Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Belgien
de
Deutsche Anleitung auf Anfrage erhältlich
NeOvo
Installations- und Wartungsanleitung
Ölheizkessel
NeOvo EcoNox
EFU 22
EFU 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für De Dietrich NeOvo EcoNox EFU 22

  • Seite 1 Belgien Deutsche Anleitung auf Anfrage erhältlich NeOvo Installations- und Wartungsanleitung Ölheizkessel NeOvo EcoNox EFU 22 EFU 29...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................5 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Abgas-/Zuluftführung ................34 6.4.1 Allgemeines .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 11.2.5 Ausführung der automatischen Erkennungsfunktion ......... . . 63 11.3 Anzeige der Messwerte .
  • Seite 5: Sicherheit

    1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­ keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be­ nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­ lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­...
  • Seite 6: Elektrische Sicherheit

    1 Sicherheit Warnung! Gehen Sie vorsichtig mit dem Warmwasser um. Je nach Einstellungen des Heizkessels kann die Warmwassertemperatur über 65 °C liegen. Warnung! Arbeiten am Heizkessel und an der Heizungsan­ lage dürfen nur von qualifizierten Fachhandwer­ kern durchgeführt werden. Wichtig Die Anlage muss in sämtlichen Punkten den gel­...
  • Seite 7: Empfehlungen

    1 Sicherheit Vorsicht! Der Heizkessel muss immer an der Schutzerde angeschlossen sein. Die Erdung muss den geltenden Installations­ normen entsprechen. Der Erdungsanschluss muss vor allen anderen elektrischen Anschlüssen vorgenommen wer­ den. Zu Typ und Dimensionierung der Schutzausrüs­ tung: siehe das Kapitel "Elektrische Anschlüsse" in der Installations- und Wartungsanleitung.
  • Seite 8: Besondere Sicherheitshinweise

    1 Sicherheit Vorsicht! Den Heizkessel an einem frostfreien Ort installie­ ren. Hinweis: Prüfen Sie regelmäßig auf das Vorhandensein von Wasser und überprüfen Sie den Druck in der Heizungsanlage. Wichtig An den Geräten angebrachte Etiketten und Schil­ der niemals entfernen oder verdecken. Die Etiket­ ten und Schilder müssen während der gesamten Lebensdauer des Geräts lesbar sein.
  • Seite 9: Verantwortlichkeiten

    1 Sicherheit Verantwortlichkeiten 1.4.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Da­ her werden sie mit der Kennzeichnung und sämtli­ chen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Inte­ resse der Qualität unserer Produkte streben wir bestän­ dig danach, sie zu verbessern.
  • Seite 10: Über Dieses Handbuch

    2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Benutzte Symbole 2.1.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerk­ samkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Si­ cherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungs­ gemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.
  • Seite 11: Technische Angaben

    3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Zertifizierungen Tab.1 Zertifizierungen CE-Kennzeichnung 0085CQ0004 Anschlussart 3.1.2 Konformitätserklärung Das Produkt entspricht der Standardbauart, die in der EU-Konformitätser­ klärung beschrieben ist. Herstellung und Inbetriebnahme erfolgten gemäß den EU-Richtlinien. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt. 3.1.3 Richtlinien Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Europäischen...
  • Seite 12 3 Technische Angaben Modell EFU 22 EFU 29 Prated Wärmenennleistung Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb 22,4 29,8 Bei 30 % der Wärmenennleistung und Niedertempera­ turbetrieb ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ƞ Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb 87,5 87,3 ƞ Bei 30 % der Wärmenennleistung und Niedertempera­ 91,2 90,6 turbetrieb...
  • Seite 13 3 Technische Angaben Einheit EFU 22 EFU 29 Maximale Wassertemperatur °C Wasser-Druckabfall Hydraulikkreis bei Δt = 10K mbar Wasser-Druckabfall Hydraulikkreis bei Δt = 15K mbar Wasser-Druckabfall Hydraulikkreis bei Δt = 20K mbar Tab.5 Daten zu den Abgasen Einheit EFU 22 EFU 29 NOx-Emission gemäß...
  • Seite 14: Abmessungen Und Anschlüsse

    3 Technische Angaben Abmessungen und Anschlüsse Abb.2 Heizkessel allein MW-1000035-5 1 Heizungsvorlauf G 1” 4 Abgasstutzen, Durchmesser 125 mm 2 Heizungsrücklauf G 1” (1) Einstellbare Füße: 9 - 35 mm Maße (mm) EFU 22 EFU 29 1097 Abb.3 Heizkessel mit Ausrüstungssatz MY445 MW-1000036-5 1 Heizungsvorlauf des ungemischten Kreises G 1”...
  • Seite 15: Elektrischer Schaltplan

    3 Technische Angaben Elektrischer Schaltplan Abb.4 Elektrischer Schaltplan 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 1 3 2 1 2 4 3 5 6 1 2 3 4 5 GN/YW 5 2 3 4 1 230V, 50Hz 5 2 3 4 1 ZG1a...
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Hauptkomponenten 4.1.1 Heizkessel Abb.5 Hauptkomponenten MW-1000124-4 1 Schaltfeld 6 Abgasstutzen 2 Ein/Aus Schalter 7 Manueller Entstörknopf des Sicherheitstemperatur­ 3 Kesselkörper begrenzers 4 Brenner 8 Zugang zum manuellen Entstörknopf des Brenners 5 Position der Schaltfeldplatine 4.1.2 Brenner Abb.6 Hauptkomponenten 1 Flammrohr 2 Steuergerät...
  • Seite 17: Funktionsbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.2.1 Betriebszyklus des Brenners ohne Vorwärmer Abb.7 Normaler Betrieb A Stromversorgung HT Wärmeanforderung FM Gebläsemotor ID Zündvorrichtung V1 Heizölventil F Flammenüberwachung LED Farbe der Warnleuchte im Knopf t1 Wartezeit t2 Initialisierungsprüfzeit t3 Gebläsevorlaufdauer t3i Vorzündzeit t4i Gesamte Zündzeit t5i Nachzündzeit ts Sicherheitszeit tpp Gebläsenachlaufdauer: 60 Sekunden...
  • Seite 18: Lieferumfang

    4 Produktbeschreibung Abb.10 Sicherheitsabschaltung aufgrund A Stromversorgung Vorhandenseins von Fremdlicht HT Wärmeanforderung während der Gebläsevorlaufphase FM Gebläsemotor ID Zündvorrichtung V1 Heizölventil F Flammenüberwachung LED Farbe der Warnleuchte im Knopf t1 Wartezeit t2 Initialisierungsprüfzeit t3l Überprüfung auf Fremdlicht während der Vorbelüftungsphase ts Sicherheitszeit B Blockierung CV Grün blinkend...
  • Seite 19 4 Produktbeschreibung Beschreibung Paket Set für rechten Anschluss MY460 Set für linken Anschluss MY465 Anschlussschlauchset MY470 Sicherheitsgruppenset MY480 Zubehör für Abgassysteme Siehe geltende Preisliste/Katalog Ölfilter MT11 7611895 - v02 - 17102016...
  • Seite 20: Vor Der Installation

    5 Vor der Installation Vor der Installation Vorschriften für die Installation Vorsicht! Die Installation des Heizkessels muss durch einen qualifizierten Fachmann gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vor­ schriften erfolgen. NBN B 61-001: Heizkesselräume und Schornsteine NBN D 61-002: Zentralheizungskessel mit einer Nennausgangsleistung von unter 70 kW - Anweisungen zu Installationsort, Belüftung, Luftzufuhr und Abgasfortleitung.
  • Seite 21: Auswahl Des Aufstellungsortes

    5 Vor der Installation Tab.11 Technische Daten des Heizungswassers Gesamtausgangsleistung der Anlage (kW) Spezifikation Einheit ≤ 70 70 - 200 200 - 550 > 550 Säuregrad (unbe­ 6,5 - 8,5 7,5 - 9,5 7,5 - 9,5 7,5 - 9,5 handeltes Wasser) Säuregrad (behan­...
  • Seite 22: Typschild

    5 Vor der Installation 5.3.1 Typschild Abb.11 Position des Typschilds Das Typschild identifiziert das Produkt und nennt die folgenden Informatio­ nen: Produkttyp Herstellungsdatum (Jahr - Woche) Seriennummer Stromversorgung Betriebsdruck Elektrische Leistung Schutzart Werte des Untermenüs CONF (CN1 und CN2) Hinweis: Für den Fall, dass das Typschild nicht zugänglich ist, befindet sich ein zweites Typschild im Beutel mit den Dokumenten.
  • Seite 23: Transport

    5 Vor der Installation Wichtig Die Leitungen für Luftzufuhr, Abgasleitung und die Kondensatlei­ tung nicht blockieren (auch nicht teilweise). Jeden Tiefpunkt in Ab­ gaskreis und Kondensatableitung vermeiden, um jegliche Kon­ denswasseransammlung auszuschließen. Die unteren Belüftungsöffnungen gegenüber den oberen Entlüftungsöff­ nungen so anordnen, dass die Umwälzung der Luft im gesamten Heiz­ raum erfolgt.
  • Seite 24: Ein Pumpenheizkreis Mit Ausrüstungssatz

    5 Vor der Installation 5.5.2 Ein Pumpenheizkreis mit Ausrüstungssatz Abb.15 230V 50Hz 50 9 MW-6000349-3 1 Heizungsvorlauf 18 Füllpunkt des Heizkreises 2 Heizungsrücklauf 22 Kesseltemperaturfühler 3 Sicherheitsventil 0,3 MPa (3 bar) 27 Rückschlagventil 4 Manometer 28 Kaltwasseranschluss 7 Automatischer Schnellentlüfter 50 Systemtrenner 9 Absperrventil 51 Thermostatventil...
  • Seite 25: Ein Ungemischter Heizkreis + Ein Warmwasserspeicher

    5 Vor der Installation Vorzunehmende Einstellungen Einstellung auf Weitere Informationen siehe Elektrische Anschlüsse, Seite 36 Fachhandwerkermenü, Seite 56 5.5.4 Ein ungemischter Heizkreis + ein Warmwasserspeicher Nicht dargestellt Erforderliches Zubehör Warmwasserspeicher ER590 (110 l) ER592 (160 l) Heizkessel-Anschluss-Set ER584 (110 l) ER587 (160 l) Vorzunehmende elektrische Anschlüsse Pumpe für Pumpenheizkreis...
  • Seite 26: Ein Pumpenheizkreis Mit Mischventil + Ein Warmwasserspeicher

    5 Vor der Installation 1 Heizungsvorlauf 29 Druckminderer – wenn der Betriebsüberdruck 80 % 2 Heizungsrücklauf des Kalibrierdrucks des Sicherheitsventils über­ 3 Sicherheitsventil 0,3 MPa (3 bar) schreitet 4 Manometer 30 Trinkwasser-Sicherheitsgruppe 7 Automatischer Schnellentlüfter 32 Warmwasser-Zirkulationspumpe (Zirkulationsschleife 9 Absperrventil optional) (mit Programmiervorrichtung) 11 Heizungspumpe 33 Warmwasserfühler...
  • Seite 27: Ein Ungemischter Heizkreis + Ein Heizkreis Mit Mischventil + Ein Warmwasserspeicher

    5 Vor der Installation Vorzunehmende elektrische Anschlüsse Warmwasserfühler Klemmleiste X10 auf der Leiterplatte CU-OH01 Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller Entstörung, für Klemmleiste X1 auf der optionalen Leiterplatte SCB-04 Fußbodenheizung Mischventil Klemmleiste X1 auf der optionalen Leiterplatte SCB-04 Position der Brücke auf der Leiterplatte CU-OH01 Vorzunehmende Einstellungen Einstellung auf Weitere Informationen siehe...
  • Seite 28: Ein Ungemischter Heizkreis Mit Ausrüstungssatz + Ein Heizkreis Mit Mischventil + Ein Warmwasserbereiter

    5 Vor der Installation 22 Kesseltemperaturfühler 50 Systemtrenner 23 Vorlauftemperaturfühler nach Mischventil 51 Thermostatventil 24 Wärmetauschereingang - Warmwasserspeicher 56 WW-Zirkulationsrücklauf 25 Wärmetauscherausgang - Warmwasserspeicher 57 Warmwasser Ausgang 26 Speicherladepumpe 64 Ungemischter Heizkreis (Heizkörper) 27 Rückschlagventil 65 Heizkreis mit Mischventil, kann Niedertemperatur- 28 Kaltwasseranschluss Heizkreis sein (Fußbodenheizung oder Heizkörper) 29 Druckminderer –...
  • Seite 29 5 Vor der Installation Erforderliches Zubehör Heizkessel-Anschluss-Set ER583 (110 l) ER586 (160 l) Vorzunehmende elektrische Anschlüsse Pumpe für Pumpenheizkreis Klemmleiste X6 + X16 auf der Leiterplatte CU-OH01 Pumpe für Mischerheizkreis Klemmleiste X1 auf der optionalen Leiterplatte SCB-04 Umschaltventil Klemmleiste X4 auf der Leiterplatte CU-OH01 Temperaturfühler nach Dreiwegemischer Klemmleiste X3 auf der optionalen Leiterplatte SCB-04 Warmwasserfühler...
  • Seite 30: Installation

    6 Installation Installation Montage Je nach der Konfiguration der Anlage die folgende Montagereihenfolge einhalten: 1. Den Warmwasserspeicher aufstellen. 2. Den Ausrüstungssatz am Heizkessel anbringen. 3. Die Leiterplatte für den zusätzlichen Kreis in den Heizkessel einset­ zen. 4. Das Schaltfeld am Heizkessel anbringen. 5.
  • Seite 31: Installation Des Schaltfelds Inicontrol 2

    6 Installation Abb.20 Anbringen des Schaltfeldes 10. Schaltfeldplatte anbringen. 11. Die Schaltfeldplatte nach oben klappen. 12. Den Schaltfeldhalter auf die obere Vorderverkleidung befestigen. Der Schaltfeldhalter ist reversibel. 13. Das Kabel vom Schaltfeld in das Loch im Schaltfeldhalter führen. 14. Den Steckverbinder in das Schaltfeld stecken. 15.
  • Seite 32: Hydraulischer Anschluss

    6 Installation Abb.23 Anbringen des Schaltfeldes 10. Schaltfeldplatte anbringen. 11. Die Schaltfeldplatte nach oben klappen. 12. Den Schaltfeldhalter auf die obere Vorderverkleidung befestigen. Der Schaltfeldhalter ist reversibel. 13. Das Kabel vom Schaltfeld in das Loch im Schaltfeldhalter führen. 14. Den Steckverbinder in das Schaltfeld stecken. 15.
  • Seite 33: Anschluss Ölversorgung

    6 Installation Volumen des Ausdehnungsgefäßes im Heizkreis Tab.12 Volumen des Ausdehnungsgefäßes in Abhängigkeit vom Volumen des Heizkreises Vordruck des Aus­ Anlagenvolumen (in Litern) dehnungsgefäßes > 300 50 kPa 12,0 14,4 Volumen der Anlage x 0,048 (0,5 bar) 100 kPa 10,0 12,0 14,0 16,0...
  • Seite 34: Abgas-/Zuluftführung

    6 Installation Abgas-/Zuluftführung 6.4.1 Allgemeines Vorsicht! Die Abgastemperatur ist möglicherweise niedriger als 160 °C. Es müssen immer Abgasrohre verwendet werden, die Perioden mit Kondensation aushalten. Teile, die demontiert werden können, um die Inspektion der gesamten Abgasleitung zu ermöglichen. Die abgasseitigen horizontalen Leitungsabschnitte sind mit einem Gefäl­ le von 3 % zum Heizkessel hin zu verlegen.
  • Seite 35: Anschlüsse Typ B

    6 Installation 6.4.3 Anschlüsse Typ B Abb.24 Anschluss Typ B starr - Abgasrohre (raumluftabhängig) x mini ø 3/8" 3° MW-2000291-3 Quadratischer Querschnitt: Mindestens 140 x 140 Runder Kanal: Mindestens 160 mm 7611895 - v02 - 17102016...
  • Seite 36: Elektrische Anschlüsse

    6 Installation Vorsicht! Die Abgastemperatur ist möglicherweise niedriger als 160 °C. Es müssen immer Abgasrohre verwendet werden, die Perioden mit Kondensation aushalten. Abb.25 Anschluss Typ B flexibel - Abgasrohre (raumluftabhängig) ø 3/8" 3° MW-2000292-5 Vorsicht! Die Abgastemperatur ist möglicherweise niedriger als 160 °C. Es müssen immer Abgasrohre verwendet werden, die Perioden mit Kondensation aushalten.
  • Seite 37: Zugriff Auf Die Leiterplatte

    6 Installation Der Heizkessel ist vollständig vorverkabelt. Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern. Der Netzanschluss erfolgt über das im Gerät vorverkabelte Anschlusska­ bel. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kun­ dendienst oder ähnlich qualifizierten Fachhandwerkern ersetzt werden, um jegliche Gefahr zu vermeiden.
  • Seite 38 6 Installation Abb.28 3. Die untere Vorderverkleidung etwas anheben. 4. Die obere Vorderverkleidung nach unten klappen. 5. Die obere Vorderabdeckung entfernen. 6. Den Steckverbinder vom Brenner ziehen. MW-5000106-3 Abb.29 7. Die Isolierung unter dem Schaltfeld entfernen. MW-5000107-3 Abb.30 8. Abdeckblende des Schaltfeldes anheben. MW-5000108-2 Abb.31 Position der Leiterplatten...
  • Seite 39: Position Der Brücke

    6 Installation Abb.32 Kabelführung 230V 230V MW-5000188-1 10. Das/die Kabel mit Zugentlastungen sichern. Gefahr! Fühler- und 230V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. 6.5.3 Position der Brücke Abb.33 Position der Brücke MW-5000145-3 Falls notwendig, die Brücke je nach Art der Installation umstecken. 6.5.4 Anschluss der Pumpe für den Pumpenheizkreis Abb.34...
  • Seite 40: Anschluss Der Pumpe Für Den Mischerheizkreis

    6 Installation 1. Die Pumpe für den Pumpenheizkreis je nach Typ und Konfiguration der Anlage anschließen. 6.5.5 Anschluss der Pumpe für den Mischerheizkreis Abb.35 1. Die Pumpe für den Mischerheizkreis an den EingangX1 auf der opti­ onalen Leiterplatte SCB-04 anschließen. MW-6000350-2 6.5.6 Anschluss des Umschaltventils...
  • Seite 41: Anschluss Des Temperaturfühlers Nach Einem Dreiwegemischer

    6 Installation 6.5.8 Anschluss des Temperaturfühlers nach einem Dreiwege­ mischer Abb.38 1. Den Temperaturfühler am EingangX3 S DEP auf der optionalen Lei­ terplatte SCB-04 anschließen. MW-5000151-2 6.5.9 Anschluss des Warmwasserfühlers Abb.39 1. Den Warmwasserfühler an den Eingang X10 S DHW auf der Leiter­ platte CU-OH01 anschließen.
  • Seite 42: Anschluss Des Dreiwegemischers

    6 Installation 6.5.11 Anschluss des Dreiwegemischers Abb.41 1. Den Dreiwegemischer am Eingang X1 auf der optionalen Leiterplat­ te SCB-04 anschließen. MW-5000148-2 6.5.12 Anschluss des Außentemperaturfühlers Abb.42 1. Den Außentemperaturfühler an den Eingang X10 S EXT auf der Lei­ terplatte CU-OH01 anschließen. MW-2000283-2 6.5.13 Anschluss des Raumthermostats oder des Raumfühlers...
  • Seite 43: Anschluss Des Raumthermostats Oder Des Raumfühlers An Die Optionale Leiterplatte Scb-04

    6 Installation 6.5.14 Anschluss des Raumthermostats oder des Raumfühlers an die optionale Leiterplatte SCB-04 1. Die Brücke am Eingang X3 ON/OFF OT/RU auf der optionalen Lei­ terplatte SCB-04 entfernen. Abb.44 2. Den Raumtermostat oder den Raumfühler an den Eingang X3 Ein/Aus OT/RU auf der optionalen Leiterplatte SCB-04 anschließen.
  • Seite 44: Abschluss Der Installation

    6 Installation 1. Das Heizungssystem füllen, bis ein Druck zwischen 0,15 und 0,2 MPa (1,5 und 2 bar) erreicht ist. 2. Die Dichtheit der wasserseitigen Anschlüsse überprüfen. 3. Für optimalen Betrieb den Heizkreis komplett entlüften. Abschluss der Installation 1. Sicherstellen, dass die Heizkesselausrüstung und die Thermostaten ordnungsgemäß...
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Die Inbetriebnahmeprozedur des Kessels wird für den Ersteinsatz, nach einem längerem Ausschalten oder nach jedem Ereignis, das eine vollstän­ dige Neuinstallation des Heizkessels erfordert, durchgeführt. Die Inbetrieb­ nahme des Heizkessels ermöglicht dem Benutzer, die verschiedenen Ein­ stellungen und Kontrollen durchzusehen, die vorgenommen werden müs­...
  • Seite 46: Einschaltzyklus

    7 Inbetriebnahme 2. Die Heizungspumpe reinigen und, falls erforderlich: Die Abdeckschraube vorne an der Heizungspumpe herausdrehen. Einen Schraubendreher in den Schlitz der Heizungspumpenachse stecken, mehrmals die Achse nach rechts und nach links drehen. Die Abdeckschraube vorne an der Heizungspumpe einschrauben. 3.
  • Seite 47: Einstellung Der Luftklappe

    7 Inbetriebnahme Der Kessel muss mindestens 5 Minuten laufen, wenn der Kessel Be­ triebstemperatur hat, und 10 Minuten, wenn der Kessel kalt ist. 1. Den Verschluss des Abgasmesspunktes abschrauben. 2. Abgasanalysegerät anschließen. Darauf achten, dass die Öffnung um die Sonde herum während der Messung gut abgedichtet ist. 3.
  • Seite 48: Einstellung Der Position Der Zündelektroden

    7 Inbetriebnahme 7.5.3 Einstellung der Position der Zündelektroden Abb.54 Abstand der Zündelektroden MW-0000148-5 1. Die Position der Zündelektroden kontrollieren. Der Abstand der Zündelektroden ist Maß B, das in der folgenden Tabelle angegeben ist. 2. Das Maß X überprüfen. Einheit EFU 22 EFU 29 2 - 2,5 2 - 2,5...
  • Seite 49 7 Inbetriebnahme 6. Den Benutzer in die Funktionsweise des Systems, Heizkessels und der Steuerung einweisen. 7. Den Benutzer über die Häufigkeit der erforderlichen Wartungsarbei­ ten informieren. 8. Dem Benutzer alle Anleitungen aushändigen. Die Inbetriebnahme des Heizkessels ist hiermit abgeschlossen. 7611895 - v02 - 17102016...
  • Seite 50: Verwendung Des Schaltfelds B-Control

    8 Verwendung des Schaltfelds B-Control Verwendung des Schaltfelds B-Control Navigation in den Menüs Die Hintergrundbeleuchtung für das Schaltfeld-Display wird beim Drücken einer beliebigen Taste eingeschaltet. Wichtig Wenn 3 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, erlischt die Hin­ tergrundbeleuchtung. Die Taste dient dem Zugriff auf die verschiedenen Menüs: Tab.17 Verfügbare Menüs...
  • Seite 51: Verwendung Des Schaltfelds Inicontrol 2

    9 Verwendung des Schaltfelds IniControl 2 Verwendung des Schaltfelds IniControl 2 Navigation in den Menüs Die Hintergrundbeleuchtung für das Schaltfeld-Display wird beim Drücken einer beliebigen Taste eingeschaltet. Wichtig Wenn 3 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, erlischt die Hin­ tergrundbeleuchtung. Abb.59 Die beiden rechten Tasten gleichzeitig drücken, um die verschiedenen Menüs aufzurufen:...
  • Seite 52: Verwaltung Einer Zusatzplatine

    9 Verwendung des Schaltfelds IniControl 2 Abb.63 Drücken Sie die „Zurück“-Taste so oft wie nötig, um zur Hauptanzeige zurückzukehren. MW-2000372-1 Verwaltung einer Zusatzplatine Anlage mit nur 1 Kreis Abb.64 Bei der Inbetriebnahme des Kessels wird die Platine als CU-OH1 ange­ zeigt.
  • Seite 53 9 Verwendung des Schaltfelds IniControl 2 Abb.68 2. Durch die verschiedenen Ausgangszustände für den Heizkessel/ Brenner blättern. 3. Zur Rückkehr zur Hauptanzeige die Taste drücken. MW-5000132-2 7611895 - v02 - 17102016...
  • Seite 54: 10 Schaltfeldeinstellungen B-Control

    10 Schaltfeldeinstellungen B-Control 10 Schaltfeldeinstellungen B-Control 10.1 Parameterliste 10.1.1 Informationsmenü Tab.19 Informationsliste Informationen Beschreibung Anzeige Status Siehe folgende Tabelle Substatus Siehe folgende Tabelle Heizwassertemperatur (°C) °C Das Symbol blinkt. Warmwassertemperatur (°C) Das Symbol blinkt. °C Wenn kein Warmwasserfühler angeschlossen ist: Anzeige von — — — Außentemperatur (°C) °C Das Symbol...
  • Seite 55: Schornsteinfegermenü

    10 Schaltfeldeinstellungen B-Control Status Substatus = Ende der Wärmeanforderung (Heizkes­ = Nachlaufverzögerung der Kesselpumpe oder Einschaltverzögerung sel ausschalten) der Warmwasser-Zusatzheizung = Kessel- oder Warmwasserpumpe ausgeschaltet = Schließen des Absperrventils = Kurzzyklus-Sicherung aktivieren = Stopp = Warten auf Brennerstart = Kurzzyklus-Sicherung aktiviert = Blockierung = Blockierungscode XX 10.1.2...
  • Seite 56: Schaltfeldeinstellungen Inicontrol 2

    11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 11.1 Parameterliste 11.1.1 Fachhandwerkermenü Vorsicht! Der Name der Leiterplatte wird angezeigt. Sicherstellen, dass es tatsächlich die Leiterplatte ist, auf der die Einstellungen vorge­ nommen werden müssen. Es werden bestimmte Parameter angezeigt: nach bestimmten Systemkonfigurationen, je nach tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreisen oder Fühlern.
  • Seite 57 11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 Parameter Beschreibung Werkseinstellung Werkseinstellung Merkmale des thermischen Gebäude-Trägheitsfaktors: Einstellbar auf 0 bis 10 = 10 Stunden bei einem Gebäude mit geringer thermischer Trägheit, = 22 Stunden bei einem Gebäude mit normaler thermischer Trägheit, = 50 Stunden bei einem Gebäude mit hoher thermischer Trägheit.
  • Seite 58 11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 Parameter Beschreibung Werkseinstellung Werkseinstellung Offset für 3-Wege-Ventil nicht verfügbar 4 °C Einstellbar auf 0 bis 16°C. Raumtemperatur-Sollwert im Ferienmodus 6 °C 6 °C Einstellbar auf 5 bis 20°C. Temperatursollwert für Übergang von der Absenkung zum Komfort­ 16 °C 16 °C modus...
  • Seite 59 11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 Parameter Beschreibung Werkseinstellung Werkseinstellung Anzahl der Tage, während der die Funktion ESTRICHTROCKNUNG aktiv ist. Die Funktion {1685}ESTRICHTROCKNUNG{1686} wird verwendet, um eine konstante Vorlauftemperatur oder eine Serie von Tempera­ turstufen zu erzwingen und damit die Trocknung des Estrichs auf ei­ ner Fußbodenheizung zu beschleunigen.
  • Seite 60 11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 Tab.24 Parameterliste DP: Direct Hot Water Parameters = Parameter für Warmwasserspeicher Parameter Beschreibung Werkseinstellung Werkseinstellung Die Legionellenschutzfunktion verhindert die Entwicklung von Legio­ nicht verfügbar nellen im Warmwasserspeicher. Diese Bakterien sind für die Legio­ närskrankheit verantwortlich: = AUS = EIN: Der Warmwasserspeicher wird einmal wöchentlich 20 Minuten lang auf 65 °C überhitzt.
  • Seite 61: Parameter Ändern

    11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 11.2 Parameter ändern 11.2.1 Aktivieren des manuellen Zwangsbetriebs zum Heizen Vorsicht! Der Name der Leiterplatte wird angezeigt. Sicherstellen, dass es tatsächlich die Leiterplatte ist, auf der die Einstellungen vorge­ nommen werden müssen. Das Menü Manueller Zwangsbetrieb wird nur in Verbindung mit dem Heiz­ modus verwendet.
  • Seite 62: Einstellung Der Heizkennlinie

    11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 11.2.3 Einstellung der Heizkennlinie Vorsicht! Der Name der Leiterplatte wird angezeigt. Sicherstellen, dass es tatsächlich die Leiterplatte ist, auf der die Einstellungen vorge­ nommen werden müssen. Die Heizungs-Basistemperatur wird verwendet, um dem Heizkreis eine Mindest-Betriebstemperatur vorzugeben. Die Mindest-Betriebstemperatur kann konstant sein, wenn die Steilheit des Kreises Null ist.
  • Seite 63: Rücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 11.2.4 Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Vorsicht! Der Name der Leiterplatte wird angezeigt. Sicherstellen, dass es tatsächlich die Leiterplatte ist, auf der die Einstellungen vorge­ nommen werden müssen. Die Änderung der Werkseinstellungen kann den Gerätebetrieb be­ einträchtigen. 1.
  • Seite 64: Anzeige Der Messwerte

    11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 11.3 Anzeige der Messwerte Die Messwerte stehen im Informations-Menü der verschiedenen Plati­ nen zur Verfügung. Es werden bestimmte Parameter angezeigt: nach bestimmten Systemkonfigurationen, nach bestimmten angeschlossenen Optionen, Kreisen oder Fühlern. Tab.26 Parameterliste AM: Appliance Measured = Messwerte für das Gerät Parameter Beschreibung Einheit...
  • Seite 65: Regelungssequenz

    11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 Parameter Beschreibung Einheit Platine Platine Betriebsart des Kreises: nicht verfüg­ verfügbar = AUTO = manuell = Frostschutz = temporär Wechselstrombetrieb: nicht verfüg­ verfügbar = Frostschutz = abgesenkt = Komfort = Legionellen Gewünschter Raumtemperatur-Sollwert. °C verfügbar verfügbar Tab.28 Parameterliste DM: Direct Hot Water Measured = Messwerte für den Warmwasserspeicher Parameter...
  • Seite 66 11 Schaltfeldeinstellungen IniControl 2 Status Substatus = Kessel im Warmwasserproduktionsmo­ = interner Nennsollwert = begrenzter interner Sollwert = Kontrolle Normalleistung = Temperatur-Stabilisierungszeit = Abschalten des Brenners = Brenner aus = Schließen des Abschaltdämpfers = Schließen der Abgasklappe = Ende der Wärmeanforderung (Heizkes­ = Nachlaufverzögerung der Kesselpumpe oder Einschaltverzögerung sel ausschalten) der Warmwasser-Zusatzheizung...
  • Seite 67: 12 Wartung

    12 Wartung 12 Wartung 12.1 Allgemeines Vorsicht! Wartungsarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten Fachhand­ werker durchgeführt werden. Eine Inspektion mindestens einmal jährlich oder häufiger durchführen las­ sen, je nach der in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. Vorsicht! Wird das Gerät nicht gewartet, wird die Garantie ungültig. Vorsicht! Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
  • Seite 68: Überprüfung Des Automatischen Schnellentlüfters

    12 Wartung 12.2.4 Überprüfung des automatischen Schnellentlüfters 1. Den Stopfen des automatischen Entlüfters abnehmen. 2. Wenn im automatischen Entlüfter Wasser vorhanden ist, den auto­ matischen Entlüfter ersetzen. 12.2.5 Reinigen des Kesselkörpers Die Stromzufuhr zum Heizkessel ausschalten. Abb.77 Entfernen der unteren Vorderabde­ 1.
  • Seite 69 12 Wartung Abb.80 Öffnen der Feuerraumtür 5. Die 4 Schrauben in der Feuerraumtür lösen (13er Schlüssel). 6. Die Brennertür öffnen MW-2000270-1 Abb.81 Reinigen des Kesselkörpers 7. Die Konvektionsbeschleuniger abnehmen. 8. Die Abgaskanäle sorgfältig mit Hilfe der dafür vorgesehenen Bürste reinigen. 9.
  • Seite 70: Wartung Des Brenners

    12 Wartung 12.2.6 Wartung des Brenners Abb.82 Brenner in Wartungsposition bringen 90° MW-2000272-3 1. Die Mutter vom Flansch entfernen, um den Brenner herauszuneh­ men. 2. Den Brenner neigen. 3. Den Brenner in die Wartungsposition bringen. 4. Die 4 Schrauben, die das Flammrohr halten, ganz losschrauben (4er Inbusschlüssel).
  • Seite 71 12 Wartung Abb.84 Austausch der Düse 11. Die Düsenlinie sichern (17er Schlüssel). Tab.31 Werte Kesseltyp EFU 22 EFU 29 Danfoss Düse 0,50 0,60 Danfoss Düse Winkel 80° S 80° S 12. Die Düse ganz losschrauben (16er Schlüssel). 13. Die neue Düse anbringen. 14.
  • Seite 72: Reinigung Des Gehäuses

    12 Wartung Abb.86 Reinigung des Gebläses 23. Die 2 Schrauben vom Luftansaugkasten entfernen (4er Schlüssel). 24. Den Luftansaugkasten entfernen. 25. Die 4 Schrauben im Ansaugkasten entfernen (4er Inbusschlüssel). 26. Den Ansaugkasten herausnehmen. 27. Das Gebläse und das Innere des Ansaugkastens mit einer geeigne­ ten Bürste und Druckluft reinigen.
  • Seite 73: Ersetzen Des Brennergebläses

    12 Wartung 12.3.2 Ersetzen des Brennergebläses Abb.88 Positionieren des Gebläses 1. Die Schraube lösen (4er Innensechskantschlüssel). 2. Das alte Gebläse entfernen. 3. Das neue Gebläse anbringen. 4. Das Gebläse befestigen. 5. Die Positionierung des Brennergebläses kontrollieren. 6. Beim Wiedereinbau in umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Hinweis: Die Entfernung des Gebläses ermöglicht auch den Zugang zum Motor.
  • Seite 74: Entleeren Der Anlage

    12 Wartung 12.3.4 Entleeren der Anlage Abb.91 Entleeren der Anlage Unter Umständen ist ein Entleeren der Heizungsanlage erforderlich, wenn aufgrund einer größeren Undichtigkeit oder der Gefahr des Einfrierens ein Austausch der Heizkörper erfolgen muss. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Ventile aller mit der Anlage verbundenen Heizkörper. 2.
  • Seite 75: 13 Fehlerbehebung

    13 Fehlerbehebung 13 Fehlerbehebung 13.1 Fehlermeldungen B-Control 13.1.1 Fehlercodeanzeige Wenn ein Fehler entdeckt wird, wird automatisch der Fehlercode ange­ zeigt. Abb.92 Fehlercodeanzeige Hinweis: Die Symbole blinken. 13.1.2 Fehlercodeanzeige Wenn ein Fehler entdeckt wird, wird automatisch der Fehlercode ange­ zeigt. Abb.93 Fehlercodeanzeige 13.2 Fehlermeldungen IniControl 2...
  • Seite 76: Fehlercodes

    13 Fehlerbehebung Abb.97 2. Das Ausfall-Menü durch Drücken der Taste aufrufen. Abb.98 3. Die Taste oder drücken, um durch das Fehlerprotokoll zu blät­ tern. 4. Zum Aufrufen der Details des angezeigten Fehlercodes die Taste drücken. 13.3 Fehlercodes Ein Fehlercode ist ein vorübergehender Status des Heizkessels, der aus der Erkennung eines anormalen Zustands des Heizkessels resultiert.
  • Seite 77 13 Fehlerbehebung Fehler­ Fehler­ Meldung Beschreibung code code H02.04 PARAMETER Falsche Konfiguration der Parameter für Zentraleinheitsplatine. FEHLER Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Wenn der Fehler noch vorhanden ist: Zentraleinheitsplatine ersetzen H02.05 Speicherfehler. Software-Änderung (Software-Nummer oder Versionsparameter passt nicht zum Speicherinhalt) H02.09 TEILWEISE BLOCK BL Eingang am Klemmenblock der Zentraleinheitsplatine unterbrochen.
  • Seite 78: Fehlercodes

    13 Fehlerbehebung Fehler­ Fehler­ Meldung Beschreibung code code H07.00 BRENNER FEHLER Kein Zündfunke. Zündtrafo überprüfen Zündelektrode überprüfen Hochspannungskabel überprüfen Erdung überprüfen Gehäuse mit Steuerelektronik und Brenner-Sicherheitsvorrichtung defekt. Gehäuse mit Steuerelektronik und Brenner-Sicherheitsvorrichtung ersetzen Kein Flammensignal. Korrekte Ausrichtung der Flammendetektorzelle überprüfen Luft in der Ölleitung.
  • Seite 79: Alarmcodes

    13 Fehlerbehebung Fehler­ Fehler­ Meldung Beschreibung code code E01.12 RUCKLAUF UBER Rücklauftemperatur 5 Minuten lang höher als die Vorlauftemperatur. VORLAUF Den Hydraulikkreis des Heizkessels überprüfen TEMPERATUR E01.04 FLAMMENVERLUST Kein Flammensignal. FEHLER Luft in der Ölleitung Sicherstellen, dass der Ölhahn tatsächlich offen ist Den ordnungsgemäßen Zustand der Flammendetektorzelle überprüfen Sicherstellen, dass die Abgase nicht wieder angesaugt werden E02.13...
  • Seite 80: 14 Außerbetriebnahme

    14 Außerbetriebnahme 14 Außerbetriebnahme 14.1 Außerbetriebnahmeverfahren Abb.99 Unterbrechen der Netzstromversor­ Wie folgt vorgehen, wenn der Kessel vorübergehend oder dauerhaft außer gung Betrieb genommen werden muss: 1. Den Ein/Aus-Schalter auf Aus stellen. 2. Die Stromzufuhr zum Heizkessel ausschalten. 3. Die Ölzufuhr schließen. 4.
  • Seite 81: 15 Ersatzteile

    15 Ersatzteile 15 Ersatzteile 15.1 Allgemeines Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wird, dass eine Komponente im Heizkessel ersetzt werden muss: Beim Bestellen von Ersatzteilen ist es unbedingt nötig, die in der Ersatztei­ leliste genannte Artikelnummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben. Vorsicht! Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
  • Seite 82: Isolierung

    15 Ersatzteile Kennziffer Verweis Beschreibung EFU 22 EFU 29 7618533 Düse Rücklaufrohr 1" 7618512 Vorlaufrohr 1 1/4 - 1 300025136 Stutzendichtung 7619918 Regelventil 7613788 Brennertür 7626744 Klappe der Brennertür 7609824 Türisolierung vorn 7610487 Türisolierung hinten 95086032 Silikonschnur 7617996 Isolierungsfeder 7615044 Oberes Scharnier 81990204 Unteres Scharnier...
  • Seite 83: Leiterplattengehäuse

    15 Ersatzteile Pos. Nr. Verweis Beschreibung EFU 22 EFU 29 94180100 Caristrap Gurtbefestigung 7619732 Basisrahmen-Isolierung, 4-teilig 7621263 Basisrahmen-Isolierung, 5-teilig 7619974 Türisolierung 15.4 Leiterplattengehäuse Abb.104 Leiterplattengehäuse Pos. Nr. Verweis Beschreibung EFU 22 EFU 29 7616162 Leiterplattengehäuse 7633727 Leiterplatte CU 7633773 Leiterplatte CU 300009074 Stecker, 3-polig 200009965...
  • Seite 84: Brenner

    15 Ersatzteile Pos. Nr. Verweis Beschreibung EFU 22 EFU 29 95362450 Außenfühler 95317395 7-poliger Stecker 7609231 Brennerkabel 7609661 Fühlerkabel 7609183 Ausgangsschalterkabelbaum 15.5 Brenner MW-3000267-3 Pos. Nr. Verweis Beschreibung EFU 22 EFU 29 7608496 Brenner RDB 2.2 7605574 Brenner RDB 2.2 95890434 Bundmutter 7616709...
  • Seite 85 15 Ersatzteile Abb.105 Brenner RDB 2.2 MW-6000219-2 Pos. Nr. Verweis Beschreibung EFU 22 EFU 29 7626768 Rohrschlangenanschluss 7626769 Filter – O-Ring 7626770 Magnetventil-Spule 7626772 Blendeinheit 7626773 Dichtungsvorrichtung 7626774 60-Sekunden-Feuerungsautomat 7626775 Schaltschrankschutz 7626776 Flammkopf 7626779 Flanschdichtung 7626786 Türflansch 7626789 Flammrohr 7626790 Flammkopf-Set 7626791 Tragrahmen...
  • Seite 86 15 Ersatzteile Pos. Nr. Verweis Beschreibung EFU 22 EFU 29 7626803 7-polige Buchse 7626805 Kondensator 7626806 Dichtungsring 7626808 Rohrschlange – Halter und Mutter 7626809 Ölrohr 7626810 Pumpe 7626811 Kupplung 7626813 Motor 7626814 Lufteinlassabdeckung 7626815 Nippel 7626816 Ölschlauch 7626817 Luftleitblech 7626819 Zündleitung 7626820 Elektrodeneinheit...
  • Seite 87: Verkleidung

    15 Ersatzteile 15.6 Verkleidung Abb.106 Verkleidung Pos. Nr. Verweis Beschreibung EFU 22 EFU 29 200019179 Seitenteil 7626746 Schraubenbeutel 7606422 Abdeckhaube 7612166 Brennerwand 200019786 Federsatz 7612196 Schaltfeld 300024488 2-Stellungs-Schalter 300025953 Schraube 35x12 7615635 Haken 7616870 Logo 7617935 Rückwand 7617952 Rückwand 95365613 Kontaktfeder für Tauchhülse V508482 Sechskantschlüssel...
  • Seite 88 15 Ersatzteile Pos. Nr. Verweis Beschreibung EFU 22 EFU 29 7616933 Vordere Querleiste 95320950 Kabelsätze 7616688 Flachbandkabel B-Control 7609577 Flachbandkabel IniControl 2 7612090 Schaltfeld B-Control 7611547 Schaltfeld IniControl 2 7616612 Tragrahmen 7621475 Schutz 7318888 Zugentlastung 300025953 Schraube 35x12 7610590 Schraube 25x15 7611895 - v02 - 17102016...
  • Seite 89 15 Ersatzteile 7611895 - v02 - 17102016...
  • Seite 90 15 Ersatzteile 7611895 - v02 - 17102016...
  • Seite 91 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und techni­ schen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 92 +49 (0)25 72 / 9161-0 Бизнес-центр «Чайка Плаза», +49 (0)25 72 / 9161-102 офис 309 info@remeha.de +7 (495) 221-31-51 info@dedietrich.ru DE DIETRICH THERMIQUE Iberia S.L.U. DE DIETRICH SERVICE www.dedietrich-calefaccion.es www.dedietrich-heiztechnik.com Freecall 0800 / 201608 C/Salvador Espriu, 11 08908 L’HOSPITALET de LLOBREGAT +34 935 475 850 info@dedietrich-calefaccion.es...

Diese Anleitung auch für:

Neovo econox efu 29

Inhaltsverzeichnis