Herunterladen Diese Seite drucken
hager TG511A Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TG511A:

Werbung

TP
RF
230V~
Funk-Rauchwarnmelder
DE
inkl. KNX, 230 V, weiß
TG511A
1. Anwendungsbereich
Der optische Rauchwarnmelder dient zum Überwachen von
Privatwohneinheiten in wohnähnlichen Bereichen.
Folgende Einsatzmöglichkeiten bietet der Rauchwarnmelder:
• als Einzelgerät
• drahtvernetzt mit bis zu max. 40 Meldern
• funkvernetzt
• hybrid (funk- und drahtvernetzt).
2. Beschreibung
Montageplatte
Markierung zum Ausrichten
der Orientierungsleuchte
85
Gehäuse
60
Anschluss-
Benutzertaste
klemme
LED grün
(Betriebsanzeige 230 V
º nur bei netzbetriebenem
Meldem vorhanden)
LED rot
(Normalbetrieb,
Brand oder Störung)
LED weiß
(Raumausleuchtung im Alarmfall)
A Befestigung
Verwenden von Abstandhaltern
85
60
B Verriegeln
C Schließen
1
2
3. Stromversorgung
Melder an 230 V AC gemäß Anschlussplan an L/N anschließen. Die rote
LED blinkt 35 Sekunden lang.
ACHTUNG: Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft unter Berücksichtigung der nationalen
Vorschriften erfolgen.
Bei korrekter Netzversorgung leuchtet die grüne LED.
HINWEIS: Der Melder wird in deaktivierten Zustand ausgeliefert um
den Akku zu schonen. Der Melder wird durch das Anlegen der
Versorgungsspannung von 230 V AC automatisch aktiviert.
ACHTUNG: Ist der Akku zum Zeitpunkt der Aktivierung nicht
ausreichend geladen, um die korrekte Funktion bei Netzausfall zu
gewährleisten, wird dies durch Blinken der roten LED alle 5 s
angezeigt.
Ladevorgang (bis zu 1h) bitte nicht unterbrechen.
Während dieses Ladevorgangs ist der Melder nicht betriebsbereit.
4. Montage
4.1 Montage auf Unterputzdose
Für Unterputzdosen, Durchmesser 60 mm, sind die Befestigungslöcher mit
der Pos.-Nr. 60 zu verwenden. Für Unterputzdosen, Durchmesser 85 mm,
sind die Befestigungslöcher mit der Pos.-Nr. 85 zu verwenden. Sockel mit
Hilfe geeigneter Schrauben anbringen.
4.2 Aufputzmontage (Abb. A)
• Montageplatte am geplanten Einbauort anhalten und Befestigungslöcher
mit Bleistift anzeichnen (Abbildung, Pos. 60 bzw. 85).
• Löcher mit einem 5 mm Bohrer bohren.
• Montageplatte mit Hilfe geeigneter Dübel und Schrauben anbringen.
Um eine Durchführung für Aufputzkabel zu "schaffen" sind die
Befestigungs-Distanzstücke zu entfernen und gemäß Abb. A auf die
Montageplatte aufzustecken; Montageplatte über den Befestigungslöchern
positionieren.
4.3 Option: Entnahmeschutz zum Verriegeln des
Rauchwarnmelders an der Montageplatte (Abb. B)
Der Entnahmeschutz dient dazu, eine unbefugte Demontage des
Rauchwarnmelders zu vereiteln. Aktivierung: Verriegelungspin mit einem
Seitenschneider abknipsen.
Die Verriegelung lässt sich jetzt nur noch mit einem Schlitzschraubendreher
öffnen.
Die an Montageplatte und Rauchwarnmelder vorhandenen
Markierungspfeile zueinander ausrichten und durch Drehen im
Uhrzeigersinn in die Montageplatte einrasten.
5. Montage des Rauchwarnmelders
5.1 Wahl des Einbauortes
Der Rauchwarnmelder ist folgendermaßen zu platzieren:
• in Räumen mit Brandgefahr (Wohnzimmer mit Kamin, Kinderzimmer,
ausgebaute Dach- bzw. Kellerräume usw.),
• vorzugsweise zentral an der Decke,
• abseits von Belüftungsauslässen, die den Rauch möglicherweise
wegleiten könnten,
• über 50 cm von Hindernissen aller Art entfernt (Wand, Trennwand, Balken
o. ä.),
• bei Fluren mit über 10 m Länge jeweils ein Melder an beiden Enden.
Ist eine horizontale Anbringung an der Decke nicht möglich, ist der Melder
folgendermaßen zu montieren:
• über 50 cm von Decken und Winkeln des Raumes entfernt,
• abseits von etwaigen elektrischen Störsignalen (Stromzähler,
Metallschrank, EVG usw.),
• bei Montage an einer metallischen Wand, oder auf Hohlräumen, bzw.
Rohrleitungen: Melder mit einer Platte aus nichtmetalli-schem Material
(Holz oder Kunststoff) hinterlegen.
Folgende Einbauorte sind zu vermeiden:
• Direktmontage an einer metallischen Oberfläche,
• in der Nähe (Mindestabstand 50 cm) von EVG, Niedervolttrafo,
Energiesparlampen
• in Räumen mit sehr hohem Staubaufkommen,
• in Räumen, in denen Temperaturen
unter -10°C bzw. über +55 °C erreicht werden; diese Temperaturen
können die Funktionstüchtigkeit des Rauchwarnmelders beeinträchtigen,
• in weniger als 1 m Abstand von Heizluftauslässen, Klimaanlagen- oder
Belüftungsauslässen, da der Rauch hierdurch verteilt werden könnte,
• in weniger als 6 m Entfernung von einem Kamin oder einem Holzofen, da
der Verbrennungsrauch ungewünschten Alarm auslösen könnte,
• in Räumen, in denen Rauch vom Kochen oder Wasserdampf
ungewünschten Alarm auslösen könnte,
• in Räumen mit Kondenswasserbildung oder Feuchtigkeit (ungeeignet für
Badezimmer, Waschküchen usw.),
• im obersten Punkt von Spitzbogendecke (A-förmige Decke), da sich an
dieser Stelle eine Luftblase bilden könnte, die den Rauch daran hindert,
bis zum Melder vorzudringen.
• das zwei Funk-Melder gleichzeitig per Funk und per Draht verbunden
sind. Wenn notwendig kann dies durch Bildung mehrerer unabhängigen
Funk-Gruppen verhindert werden.
5.2 Montage mehrerer vernetzter Rauchwarnmelder
Bei einer drahtgebundenen Installation können bis zu 40 Melder
miteinander vernetzt werden. Hierdurch werden im Alarmfall alle Melder im
Wohnobjekt gleichzeitig ausgelöst.
1. Nach Montage des Sockels Klemmleiste herausnehmen.
2. Folgendermaßen verdrahten:
Bei Einsatz von Verbindungskabel mit max. 1,5 mm
2
Querschnitt
darf die Gesamtleitungslänge max. 400 m nicht überschreiten!
3. Klemmleiste wieder an der Halterung befestigen.
4. Rauchwarnmelder am Sockel einrasten (siehe "Montage").
5. Test (siehe "Testen des Rauchwarnmelders") durchführen.
5.3 Montagebeispiel für Interlink-Applikation
TG511
TG511
TG511
TG501x/TG531A
TG501x/TG531A
HINWEIS:
Nur Rauchwarnmelder oder Wärmewarnmelder desselben
Stromversorgungstypes miteinander vernetzen!
Z.B.: TG510-Serie mit TG500x/TG530A = Batterie
bzw. TG511-Serie mit TG501x/TG531A = 230 V
6. Konfiguration
Drei Programmierarten sind möglich:
1. Konfiguration über die Programmiertaste 0 ermöglicht das Vernetzen
von Funk-Meldern untereinander (Bild D).
2. Konfiguration mittels KNX-Programmiergerät TX100 (Version ≥ 2.5.0)
ermöglicht das Einbinden der Melder in das KNX-System. Ausführliche
Beschreibung in der mit dem Konfigurationsgerät mitgelieferten
Bedienungsanleitung.
Applikationsbeschreibung für TX100 erhältlich beim Hersteller.
3. Einbindung in ETS (ETS3 ≥ 3.0f, ETS4 ≥ 4.0.2) sowie Konfiguration
mittels Medienkoppler TR131 (Firmware ≥ 1.2.5, Plugin ≥ 1.0.11)
ermöglicht das Einbinden der Melder in das KNX-System.
Anwendungssoftware STG510 / Datenbank / Applikationsbeschreibung
beim Hersteller erhältlich.
Das Wechseln der Modi geschieht durch Drücken der Taste 0 auf der
Rückseite des Melders: Kurzes Drücken (< 3 Sek.) leitet die Funk-
Konfiguration ein und langes Drücken (> 3 Sek.) die KNX-Konfiguration.
Die Konfigurations-LED auf der Rückseite und die rote Info-LED auf der
Vorderseite zeigen gleichzeitig den aktuellen Modus an.
6.1 Funk-Konfiguration ohne Programmiergerät
1. Einlernen über die Programmiertaste:
• Schalten Sie die Melder in den Programmiermodus, indem Sie die
Taste 0 kurz drücken: Die Programmier-LED und die rote Info-LED auf
der Vorderseite blinken.
• Setzen Sie die Melder wieder auf ihre Sockel.
• Wählen Sie einen "Repeater"-Melder, der zentral im Objekt sitzt und in
Funkreichweite von allen anderen Meldern ist (Bild E).
• Drücken Sie kurz die Benutzertaste auf dessen Vorderseite. Die LED's
auf der Vorderseite der "abhängigen" Melder gehen aus.
• Markieren Sie diesen Melder an der Seite mit dem Abreißetikett des
Produktlabels auf der Rückseite als "Repeater".
• Nach 60 Minuten ohne erneuten Tastendruck oder nach kurzem
Drücken der Taste 0 schaltet der Melder wieder in den Betriebsmodus
Das Einlernen ist nun abgeschlossen.
2. Wenn Melder im Programmiermodus verbleiben (deren LED auf der
Vorderseite blinkt) oder Sie einen bzw. mehrere zusätzliche Melder in
eine bestehende Funkgruppe integrieren wollen.
• Prüfen Sie die Position des "Repeaters" und verändern diese
gegebenenfalls so, dass dieser direkten Funkkontakt zu allen weiteren
Meldern hat.
• Schalten Sie die neuen Melder in den Programmiermodus, indem Sie
die Taste 0 kurz drücken: Die Programmier-LED und die rote Info-LED
auf der Vorderseite blinken.
• Setzen Sie die neuen Melder wieder auf ihre Sockel.
• Schalten Sie den "Repeater" in den Programmiermodus, indem Sie
die Taste 0 kurz drücken: Die Programmier-LED und die rote Info-LED
auf der Vorderseite blinken.
• Setzen Sie den "Repeater" wieder auf seinen Sockel
• Drücken Sie kurz die Benutzertaste auf der Vorderseite des "Repeaters".
Die LED's auf der Vorderseite der neuen Melder gehen aus.
Alle Melder sind nun einer Gruppe zugeordnet und Meldungen eines
Melders werden an alle Melder dieser Gruppe weitergeleitet.
ACHTUNG: Es ist nur ein "Repeater" pro Funkgruppe zulässig.
5085111001

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für hager TG511A

  • Seite 1 Z.B.: TG510-Serie mit TG500x/TG530A = Batterie Rohrleitungen: Melder mit einer Platte aus nichtmetalli-schem Material bzw. TG511-Serie mit TG501x/TG531A = 230 V (Holz oder Kunststoff) hinterlegen. TG511A Folgende Einbauorte sind zu vermeiden: 6. Konfiguration • Direktmontage an einer metallischen Oberfläche, • in der Nähe (Mindestabstand 50 cm) von EVG, Niedervolttrafo, Energiesparlampen Drei Programmierarten sind möglich:...
  • Seite 2 Signalisierung oder Weiterleitung durch diesen Melder. Hinweis: Änderungen der technischen Daten und des Designs aufgrund von Produktverbesserungen bleiben uns ohne Ankündigung vorbehalten. Hager SAS - 132 Boulevard d’Europe - BP 78 - F-67212 OBERNAI CEDEX - Tél. +333 88 49 50 50 - www.hager.com 5085111001...