Inbetriebnahme Inlineflter
1.
Der Hahn, von dem Sie das gefilterte
Wasser entnehmen, sollte offen sein.
2.
Öffnen Sie langsam und zunächst nur
ein wenig den Absperrhahn am Ein-
gangsschlauch des Filtersystems. Das
Wasser sollte langsam das Filtergehäu-
se füllen.
3.
Zunächst entweicht die Luft aus dem Fil-
tergehäuse. Dann kann (abhängig vom
gewählten Filtereinsatz) mit den ersten
Litern Wasser noch etwas Kohlestaub
aus dem Filter gespült werden und
dieses dunkel färben. Dies ist völlig un-
bedenklich. Öffnen Sie nun vollständig
den Absperrhahn am Eingangsschlauch
des Filtersystems.
4.
Lassen Sie zum ersten Durchspülen
(abhängig vom gewählten Filtereinsatz)
2 - 5 Minuten lang kaltes Wasser durch
den neuen Filtereinsatz laufen. Es
sollten etwa 10 Liter Wasser ungenutzt
ablaufen. Prüfen Sie dabei die Installati-
on auf völlige Dichtigkeit und ziehen Sie
gegebenenfalls die Anschlüsse nach.
5.
Schließen Sie den Hahn, von dem Sie
das gefilterte Wasser entnehmen.
6.
Der Filtereinsatz ist jetzt fertig installiert.
Es ist normal, wenn das Wasser in den
ersten Tagen winzige Luftbläschen ent-
hält und es deshalb kurz nach der Ent-
nahme leicht trübe aussieht.
Inbetriebnahme und Wartung Inlineflter
7.
Prüfen Sie nach zwei Stunden und wie-
derholt nach einer Inbetriebnahme die
völlige Dichtigkeit des gesamten Sys-
tems.
8.
Notieren Sie sich den nächsten Termin
für den Filterwechsel in 6 Monaten. Sie
können eventuell bei Ihrem Berater ein
Filterabo einrichten lassen und bekom-
men dann automatisch regelmäßig die
gewünschten Filtereinsätze zugesandt.
Entlüftung
Eine Entlüftung des Systems ist nicht
notwendig.
Wartung
Das Filtersystem sollte bei jedem Filterwech-
sel oder nach längeren Stillstandszeiten
(beispielsweise nach einem Urlaub) gewar-
tet werden. Dazu sollte die Funktion, alle
Verschleißteile und die völlige Dichtigkeit
der gesamten Installation geprüft werden.
Die Armatur bzw. der separate Auslaufhahn
sollte gereinigt werden.
Viel Freude
beim
Wassergenuss!
25