Herunterladen Diese Seite drucken

Spiral 4305-116 Betriebsanleitung Seite 8

Industrie- und werkstattkreissäge

Werbung

Fa. Spiral Reihs & Co. KG
Werkzeug- und Maschinenhandel
Erlachgasse 117
A-1100 Wien
Tel. +43 (1) 60 108 – 0*
betriebsanleitung@spiral.at
www.spiral.at
Monatliche Wartung:
Prüfen Sie, ob alle Schrauben am Motor, der Pumpe, dem Schraubstock, und dem Blattschutz
festgezogen sind.
Prüfen Sie ob der Sägeblattschutz fehlerfrei funktioniert.
Fetten Sie das Scharnier des Werkzeugkopfes.
Halbjährliche Wartung:
Wechseln Sie das Getriebeöl, dazu gehen Sie wie folgt vor:
o
Netzstecker ziehen und Schrauben Sie den Bedienhebel ab.
o
Lassen Sie das alte Öl aus der Ablassschraube.
o
Füllen Sie neues Öl durch das Loch an dem der Bedienhebel
festgeschraubt ist und kontrollieren Sie den Füllstand anhand
der Füllmarke. Halten Sie dem Maschinenkopf während des
Befüllens in einer horizontalen Position.
o
Das gebrauchte Öl sollte nach den örtlichen Vorschriften in geeigneter Weise entsorgt
werden.
Überprüfen Sie die Erdung.
Wahl des Sägeblattes
Zunächst muss die Zahnteilung gewählt
werden, die dem zu schneidenden
Material am besten entspricht:
Werkstücke von geringer Stärke , wie
Profile, Rohre und Bleche erfordern eine
dichte Verzahnung damit jeweils 3 bis 6
schneidende Zähne arbeiten
Werkstücke mit großem Querschnitt und
Vollrohre
erfordern,
größeren Spanvolumens und für ein
besseres Eindringen der Zähne eine grobe Verzahnung
Werkstücke aus weichem Material oder Kunststoff (z.B. Leichtlegierungen, weiche Bronze, Teflon, Holz)
erfordern gleichfalls eine gröbere Verzahnung.
Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeit
Die Schnittgeschwindigkeit(m/min) und die Vorschubgeschwindigkeit(cm²/min = von den Sägeblattzähnen bei
der Spanabtragung durchschrittener Bereich) werden durch die Wärmeentwicklung auf den Zahnspitzen
begrenzt.
Die Schnittgeschwindigkeit hängt vom Materialwiderstand(R=N/mm²) von dessen Härte (HRC) und von
der breitesten Öffnung des Durchschnittes ab.
Durch eine zu große Vorschubgeschwindigkeit (= Senkung des Sägeblattes) wird eine Abweichung des
Sägeblattes von der idealen Schnittlinie bewirkt, wodurch sowohl senkrecht als auch waagrecht schiefe
Schnitte entstehen.
Einlaufzeit des Sägeblattes
Wenn zum ersten Mal mit einem neuen Sägeblatt geschnitten wird, empfiehlt sich eine Einlaufzeit des
Werkzeuges mit einer Reihe von Schnitten bei geringer Vorschubgeschwindigkeit(= 30 – 35 cm²/min der
normalen Schnittkapazität auf Vollrohren, mit einem mittelgroßen Werkstück aus gewöhnlichem Stahl mit
R=410-510 N/mm²), wobei der Schnittbereich großzügig mit Schmier- und Kühlmittel zu schmieren ist.
Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten
aufgrund
des
S(mm)
Teilung
Bis 2
4-6
2-5
8
5-10
8
Mehr als
8
10
Bis 20
8
20-50
10
Form
Geschwin-
digkeit
Profil
2
Vollrohr
2
Vollrohr
1
Vollrohr
1
Vollrohr
1
Vollrohr
1
Seite 8

Werbung

loading