Wichtige Informationen:
•
Das E-Klapprad darf nur mit dem integrierten Ladekabel geladen werden.
Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung (~230 V / 50-60 Hz).
•
Bei Beschädigungen am Ladekabel darf das E-Klapprad nicht geladen werden.
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
•
Die Lebensdauer und Leistung eines Akkus sind abhängig von seinem Alter, der
Pflege und wie oft dieser in Verwendung war.
•
Für eine optimale Akkulebensdauer laden und lagern Sie das E-Klapprad in ei-
nem trockenen und sauberen Umfeld, am besten bei 7-15°C Raumtemperatur.
•
Die Ladezeit des E-Klapprads beträgt ca. 2-3 Stunden. Bleibt das Ladekabel
dauerhaft mit dem Stromnetz verbunden, wirkt sich das negativ auf die Akku-
lebensdauer aus.
•
Während des Ladevorgangs dürfen das E-Klapprad und das Ladekabel nicht
abgedeckt werden.
•
Lithium Akkus haben je nach Ladezustand einen Gefrierpunkt von ca. -20°C bis
-25°C. Gefriert eine Akkuzelle ist diese unwiederbringlich zerstört und der gan-
ze Akku muss getauscht werden. Wie auch bei konventionellen Akkus verliert
ein Lithium Akku bei niedrigen Temperaturen an Kapazität.
•
Im Vergleich zu anderen Akkumodellen haben Lithium Ionen Akkus eine sehr
geringe Selbstentladung und einen sehr geringen Memory Effekt, jedoch müs-
sen diese periodisch geladen werden.
•
Bitte beachten Sie, dass ein tief entladener Akku irreparabel zerstört ist und
kostenpflichtig ausgetauscht werden muss, deswegen sollte der Akku auch im
Betrieb niemals vollständig entladen werden.
11
AKKUHANDHABUNG