SCHEMA FUNZIONALE CANCELLO SCORREVOLE
SCHÉMA DE FONCTIONNEMENT PORTAIL COULISSANTE
OPERATIONAL DIAGRAM FOR SLIDING GATE
FUNKTIONSPLAN FÜR SCHIEBETORE
ESQUEMA FUNCIONAL DE PUERTA CORREDERAS
06
F
07
D
03
03
C
C1
DESCRIPTION - DESCRIPTION - BESCHREIBUNG - DESCRIPCION
Motoriduttore - Motoreducteur - Motoriducer
01
Getriebmotor - Motorreductor
Quadro - Electronique - Control Unit
02
Elektroschrank - Tablero de controles
Fotocellula - Photocellule
03
Photocells - Fotozelle - Fotocelulas
Antenna - Antenne - Antenna
04
Antenne - Antena
Ricevitore radio - Recepteur radio - Radio receiver
05
Funkempfganger - Receptor radio
Lampeggiante - Clignotant - Warning light
06
Blinkleuchte - Intermitente
Selettore a chiave - Selecteur a clé
07
Key selector - Schlusselchalter - Selector a llave
Costa di sicurezza - Barre palpeuse
08
Security cost - STOP- Kontakt - Zona de seguridad
Interruttore magnetotermico automatico
Interrupteur magnetotermique automatique
09
automatic magnetothermic switch
automatischen magnetothermisch Schalter
interruptor magnetotermico automático
08
COMANDO
SUPLEMENTARE
A
03
C1
B
DESCRIZIONE
230V
2 x 1,5 + T
B
Tx
C
2 x 0,75
Rx
C1
4 x 0,75
_
_
2 x 0,75
F
D
2 x 0,75
A
2 x 0,75
B
2x1,5+T
02
SICHERHEITSKRITERIEN
1 Bevor anfangen alle montierungen führungen es ist notwending
dieses manual Vorsichtig lesen.
2
Kontrollieren dass den Operator erfullt Ihre Verwendungen
3
Und Kontrollieren Sie auch:
-
Das Tor muß gut gleiten (gut eingefettete Gleitrollen).
- Der Glittertor hat mechanishen Befestigung in Offnung und in Verschluss.
- Der Glittertor zu UNI 8612 anscpricht.
HINWEISE ZUR INSTALLATION
Anschlüsse:
• Sehen "Das Schema Fluegeltor Funktionierung" und
merken die Schema von den Steurung.
• Den elektriche kabel von den Triebwerke muss nicht gespannt sei,
aber eine grosse kurve unter machen fuer den Wasser Rueckfluss
zu vermeiden hinten den Triebwerke. (Fig. O)
• Die Anschlüsse wie oben beschrieben vornehmen und alle
vorgeschriebenen. Sicherheitsvorrichtungen installieren, bevor die
Zentrale mit Strom versorgt wird.
• Alle Anschlüsse müssen ohne elektronische Versorgung angebracht
03
werden.
• Ein Sektional und Polar Vorrichtung es ist notwendig in der nahe von der
Apparat ( Die Kontakten mussen mindenstens 3 mm). Es wird empfoh-
len, die Stromleitung immer mit einem Schaltautomat zu 6A zu schüt-
z e n o der mit einem einphasigen Schalter zu 16A, komplett mit
Sicherungen.
• Die Speisungslinien den Motoren, der Zentrale und die
C
Verbindungslinien den Zubehörteilen müssen getrennbt sein, um
Störungen Zu vermeiden, die problemen in der Arbeitsweise des
Anglegens bewirken Können.
• Jeder Einrichtung (Steuerung oder Sicherheitsvorrichtung), die Zu
09
der Zentrale verbunden ist, muß Spannungsfrei Sein
Ersatzteile:
• nur originale Ersatzteile verwenden.
Installation:
• Für einen richtigen Einsatz des Produktes und um jede Möglichkeit von
Schäden an Personen, Tieren oder Sachen auszuschließen, beachten
Sie das beiliegende Blatt „Allgemeines", das als wesentlicher
Bestandteil des vorliegenden Handbuchs anzusehen ist.
• Der
Einsatz
der
Ausrüstung
Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem sie installiert wird, sowie
den Vorschriften einer ordnungsgemäßen Installation entsprechen.
Garantie:
• Die vom Hersteller gewährte Garantie entfällt im Falle von uner -
laubten Eingriffen in die Anlage, Nachlässigkeit, Missbrauch,
Blitzschlägen, Überspannungen oder bei Bedienung von unzurei-
chend qualifizierten Personen.
• Auch in folgenden Fällen entfällt jeglicher Garantieanspruch:
Nichtbeachtung der Anleitungen des dem Produkt beiliegenden
Handbuchs. Anwendung auch nur eines einzigen Elementes, das
nicht den geltenden gesetzlichen Vorschriften entspricht
Verwendung von ungeeigneten Ersatzteilen und/oder von solchen, die
nicht ausdrücklich von der Firma Euromatic genehmigt wurden.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für eventuelle
Schäden, die auf einen unsachgemäßen und unvernünftigen
Einsatz zurückzuführen sind.
INSTALLATIONSFOLGE
1
Vor dem Beginn der Einbauarbeiten an der Anlage eine
Risikoanlayse durchführen unter Bezugnahme auf das Blatt
"Allgemeines", das integrierender Bestandteil der vorliegenden
Anleitung ist. Die technischen Tabellen ausfüllen und die
erkannten Risiken beseitigen.
Sollten Restrisiken vorhanden sein, nach dem Einbau zur
Ergänzung Sicherheitssysteme anbringen.
2
Die in den "Sicherheitskriterien" genannten Sicherheitsv
or schriften kontrollieren
3
Alle Bauteile des Bausatzes identifizieren und kontrollieren.
4
Den Ankerpunkt des Getriebemotors bestimmen
5
Den Getriebemotor anbringen und fixieren
6
Die Zahnstange befestigen.
7
Das Tor von Hand gleiten lassen und dazu den Getriebemotor lösen.
8
Alle Zubehörteile positionieren
D
9
Die Kabel so verlegen, wie im "Funktionsplan des
Gleittors" angegeben
10 Die Zentrale und alle Zubehörteile anschließen.
11 Den Funkempfänger programmieren.
12 Die Zentrale programmieren.
13 Die Druckkraft der Zentrale (POWER) regeln.
14 Einige Manöver als Test ausführen.
15 Bei Betriebsstörung siehe Tabelle "Störungen und Ratschläge".
F
L
ALLS
SICH
KEINE
ÖSUNG
K
UNDENDIENSTZENTRUM ANRUFEN
FIXIERUNG DER GETRIEBEMOTOR
- Die Bügel gut im Boden PB1 verankern, wenn sie schon die zwei
schraubenmuttern M10 und metall ringen Ø10 beobachten gut
die messen gezeignet. (Fig. A)
- Den motor auf der Bügeln PB2 benutzen die metall schrauben
M8x16 mit Mutallringen ausgezackten Ø 8 mm. (Fig. B)
- Oden jede Mutterschrauben au Bügeln PB1 verhankern der
Schraubenmutter M10 und 1Metallringen (Fig. B).
- Die Schraubenmutten M10x50 die Bügeln PB2 schon verankert
und befestigen, die Metallringen.
Die Befestigungsschrauben ermöglichen eine vertikale Regulierung
von zirka 15 mm. Den Schraubbolzen in der Mitte jeder
Befestigungsöse des Getriebemotors positionieren.
Den Getriebemotor so positionieren, dass etwa 30 mm schwischen
die Bügel PB1 - PB2. Auf diese Weise kann nach der Installation
eine perfekte Einstellung des Getriebemotors sowohl in der
Vertikalen als auch in der Horizontalen erfolgen.
FESTIGUNG DER ZAHNSTANGE (Fig. D / E)
Die Zahnstange geliefert wird aus verzinktem Faltblech.
Die Zahnstange wird in 0,5 m langen Knüppelabschnitten geliefert.
Er muss mit dem Bügel P2 an der tragenden Torstruktur befestigt
werden, um eine Höheneinstellung von 5 mm zu erhalten für einen
richtigen Abstand vom Tor.
1 Auf dem ersten Stück der Zahnstange einen Befestigungsbügel
P2 wie in Abb. E positionieren und verschrauben und dabei die
ersten beiden Löcher auf der Zahnstange benutzen. Die Nieten
auf dem Bügel müssen sich perfekt in die ovalen Löcher auf der
muss
den
geltenden
Zahnstange einfügen.
2 Auf dem gleichen Stück der Zahnstange den zweiten
Befestigungsbügel P2 positionieren und verschrauben und dabei
das letzte Loch auf der Zahnstange benutzen.
3 Öffnen vollständig das Tor.
4 Den ersten Meter der Zahnstange an Motorritzel anlegen und,
bei gut ausgerichteter Zahnstange, die Sprossen an die
Torstruktur schweißen.
5 Vorverlegen das Tor um ein 1/2 Meter.
6 Die freie Niete des Bügels P2 in das erste Loch einsetzen und
verschrauben.
Den weiteren Bügel P2 auf die gleiche Weise befestigen und
dabei die Zahnstange perfekt waagerecht ausrichten. (Fig. D-E)
7 Da das Tor nicht auf dem Motorritzel lasten darf, muß an diesem
Punkt der Getriebemotor.
8 die Mutterschrauben der Vertikalregulierung dieses betätigt wer-
den, um 1÷2 mm gesenkt werden.
9 Die Endanschlagstössel für das Öffnen und Schließung auf der
Zahnstange anbringen und so regulieren, daß das Tor nicht
gegen die mechanischen Sperren schlägt, welche angebracht
sein müssen.
10Da das Tor nicht gegen die mechanischen Anschläge stoßen
darf, mit denen es ausgestattet ist, die entsprechenden
Endschalterschlitten so einstellen, bis der Hammer (Fig. F) des
Mikro-Endschalters den Schlitten berührt, wenn dieser sich einige
Zentimeter vor dem kompletten Schließen befindet.
Erinnern dass ist es notwending die obene Teile den
Endanschlagstössel leicht zusammen leghen um den Platz zu
den Schiebung von zylindrischen Hebel zu erlauben. (Fig. E)
FREISETZUNG DES GETRIEBMOTOR
Den dazu bestimmten Schlüssel in das Gehäuse der Entriegelung
stecken, für die Freisetzung gegen den Uhrzeigersinn, für die
Blockierung des Getriebemotors im Uhrzeigersinn drehen. (Fig. C)
07
,
FINDEN
SOLLTE
DAS NÄCHSTGELEGENE
.