lösen], dass bei beiden Skalen die Zeiger (8) auf den Markierungsstrich für den je-
weiligen Skalenwert deuten. Beispiel: In Abb. 7 ist die Platine so platziert, dass der
Skalenwert „1" eingestellt ist, d. h. bei einer Montagehöhe von 2m beträgt die maxi-
male Reichweite für die Weitwinkellinse (Linse 1) 5m, für die Telelinse (Linse 2) 12
m.
Wichtig!
Die Reichweite ist von der gewählten Montagehöhe abhängig. Wird der Melder z. B.
in 2,5 m Höhe montiert, muss zu der in der Tabelle angegebenen Reichweite ca. 10
– 15% dazugezählt werden. Beträgt die Montagehöhe dagegen 1,8 m, muss ca. 10 –
15% abgezogen werden.
5.2 Impulszähler
Über den Steckkontakt „P2" auf der Platine kann der Bewegungsmelder so einges-
tellt werden, dass er einen Impuls oder zwei Impulse auswertet.
Betriebsmodus „1 Impuls" Alarm wird ausgelöst, wenn eine Person sich durch einen
der Überwachungssektoren bewegt. Zum Einstellen dieses Betriebsmodus die
Steckbrücke nur auf einen Pin von „P2" setzen (siehe Abb. 7a).
Betriebsmodus „2 Impulse" (Auslieferungszustand, empfohlene Betriebsart)
Alarm wird erst ausgelöst, wenn eine Person sich durch zwei der Überwachungssek-
toren bewegt (besserer Schutz gegen Fehlalarme). Zum Einstellen dieses Betriebs-
modus die Steckbrücke auf beide Pins von „P2" setzen (siehe Abb. 7b).
Hinweis: Bei Verwendung der Vorhanglinse (Linse 4) den Betriebsmodus „1 Impuls"
einstellen.
6 Funktionsprüfungen
1) Nach dem Anschließen und Einstellen des Melders die Platine durch Anziehen der
Schraube (6) im Gehäuse befestigen, die Frontabdeckung aufsetzen (bei Verwen-
dung der Vorhanglinse um 90° nach rechts gedreht) und festschrauben.
2) Die Betriebsspannung an der Telefonanlage und Klingeltrafo anlegen. Nach ca. 1
Minute ist der Melder betriebsbereit.
3) Um die Funktionstüchtigkeit des Melders zu überprüfen und zu kontrollieren, ob
Erfassungswinkel und Reichweite richtig gewählt wurden, einen Gehtest durchfüh-
ren: Langsam quer durch den Überwachungsbereich gehen. Dies in wechselnden
Richtungen wiederholen. Dabei die LED (9) beobachten: Ist der Betriebsmodus „1
Impuls" eingestellt, leuchtet die LED hell auf, wenn eine Bewegung erfasst wird. Ist
der Betriebsmodus „2 Impulse" eingestellt, leuchtet die LED bei der ersten Bewe-
gungserfassung schwach auf, Erst bei der zweiten Bewegungserfassung leuchtet sie
hell.
4) Um zu verhindern, dass Unbefugte den Überwachungsbereich ausspionieren,
kann die LED nach dem Funktionstest abgeschaltet werden. Dazu die Frontabde-