lampen usw. ausgerichtet bzw. in deren unmittelbarer Nähe platziert werden. Auch
direkte Sonneneinstrahlung auf den Melder ist unbedingt zu vermeiden.
1) Das Gerät aufschrauben, die Frontabdeckung abnehmen.
2) Die Schraube rechts neben der Platine [(6), Abb. 7] lösen, und die Platine aus der
Gehäuserückseite herausnehmen.
3) Auf der Gehäuserückseite die Durchbruchstelle „d" (siehe Abb. 6) für die Kabel-
durchführung mit einem geeigneten Werkzeug vorsichtig durchbrechen.
4) Von den verbleibenden sechs Durchbruchstellen die zwei auswählen, die für den
jeweiligen Montageort zutreffen, und mit einem geeigneten Werkzeug durchbrechen:
Durchbruchstellen „a" bei Montage an eine ebene Oberfläche (Wand oder Decke)
Durchbruchstellen „b" bei Montage in eine Raumecke (zwischen zwei Seitenwänden)
Durchbruchstellen „c" bei Montage zwischen der Decke und einer Seitenwand
5) Das Anschlusskabel durch die Kabeldurchführung ziehen, und die Gehäuserück-
seite über die zwei Montagebohrungen mit den zwei Schrauben und Dübeln fest
montieren. Hinweis: Statt der Schrauben kann der Bewegungsmelder auch über den
beiliegenden Klebestreifen montiert werden.
5 Anschluss und Einstellung des Gerätes
Vor dem Anschließen des Melders die Telefonanlage und Klingeltrafo vom Netz
trennen. Für den Anschluss und die Einstellungen des Gerätes siehe Anschlussplan
Abb. 9.
1) Der Steckkontakt „P3" auf der Platine konfiguriert den Alarmausgang. Für den Be-
trieb an der K2000-Telefonanlage muss dieser PIN-Kontakt geöffnet sein, die Steck-
brücke wird nur auf einen Pin gesetzt (Abb. 7a): Relaisausgang ist „normally open"
(NO).
2) Die Beschaltung des Alarmeingang AL+/ AL- der Telefonanlage entnehmen Sie
bitte dem Anschlussplan Abb. 9.
3) Die Spannungsversorgung erfolgt über einen Klingeltrafo (12V DC Gleichspan-
nung oder – wenn nicht mehr als drei Melder in Reihe geschaltet werden – über V+/
GND der Telefonanlage).
4) Weitere IP20 Infrarotmelder können in Reihe geschaltet werden.
5.1 Einstellung der Reichweite
Die Reichweite des Melders wird anhand der beiden Skalen von 1 – 5 auf der Platine
eingestellt. Die Tabelle unten gibt dabei die empfohlene Skaleneinstellung für die
gewünschte Reichweite an. Zum Einstellen der Reichweite die Platine vertikal so
nach oben oder unten verschieben [bei montierter Platine zuerst die Schraube (6)