Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sinus PA 101 plus 1
Bedienungsanleitung
Teil 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-Home Sinus PA 101 plus 1

  • Seite 1 Sinus PA 101 plus 1 Bedienungsanleitung Teil 2...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise. Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die fol- genden Hinweise: Stellen Sie die Ladestation auf eine rutschfeste Unterlage. Verlegen Sie die Schnur des Steckernetzgerätes unfallsicher! Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu die Seite 74 auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sinus PA 101 plus 1........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Externe Rufnummer wählen ........... . 18 Beenden des Gesprächs.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis SMS-Service (Textmeldungen)........... . 32 Voraussetzungen .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Anklopfendes Gespräch annehmen / abweisen........51 Externgespräch während eines internen Gespräches annehmen .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Nachrichten anhören/löschen........... . 67 Neue Nachrichten anhören .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 9: Sinus Pa 101 Plus 1

    Sinus PA 101 plus 1 Sinus PA 101 plus 1. Willkommen. Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Sinus PA 101 plus 1 der Deut- schen Telekom entschieden haben. Das Sinus 101 ist ein schnurloses Telefon zum Betrieb an der Basisstation Sinus PA 101.
  • Seite 10: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Telefon in Betrieb nehmen. Telefon aufstellen. Aufstellungsort Die Reichweite zwischen dem Tischgerät (Basis) und dem Mobilteil beträgt im Freien maximal ca. 300 m und innerhalb von Gebäuden maximal 50 m. In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, den räumlichen und bau- technischen Gegebenheiten, kann die Reichweite geringer werden.
  • Seite 11: Mobilteil In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil in Betrieb nehmen. Nur nach einer kompletten Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbe- reit. Erst dann können Anrufe angenommen werden bzw. kann von diesem Mobilteil aus telefoniert werden. Akkus einlegen Auf der Unterseite des Mobilteils befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme von zwei Akkus der Bauform AAA (Microzellen).
  • Seite 12 Telefon in Betrieb nehmen Den Ladezustand erkennen Sie an der Anzeige im Display des Mobilteils. Die Darstellungsmodi sind: - leer - ca. 1/4 voll - ca. 1/2 voll - ca. 3/4 voll - voll. Nach Neueinlegen von Akkus entspricht die Anzeige im Mobilteil erst nach einem kompletten Lade- / Entlade-Vorgang dem tatsächlichen Akku-Ladezustand.
  • Seite 13: Mobilteil Anmelden

    Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil anmelden Das mitgelieferte Mobilteil ist bereits am Tischgerät (Basis) angemeldet. Jedes weitere Mobilteil müssen Sie erst am Tischgerät anmelden. Sie können max. vier Mobilteile am Tischgerät betreiben. Wie Sie Ihre Mobilteile anmelden, erfahren Sie auf Seite 55Seite 55. Datum/Zeit einstellen Nach Inbetriebnahme werden im Display anstelle des Datums und der Uhrzeit Striche dargestellt (––.––...
  • Seite 14: Displayanzeigen, Tasten, Symbole

    Telefon in Betrieb nehmen Displayanzeigen, Tasten, Symbole. Displayanzeigen Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons und führt Sie bei der Bedienung: Im Klartext und leicht verständlich. Die Bedeutung der Symbole im Display: Das Symbol leuchtet konstant wenn eine Verbindung zum Tischgerät (Basis) besteht.
  • Seite 15 Telefon in Betrieb nehmen Hörkapsel Lautsprecher Display (Rückseite) Navigationstaste Telekom Taste Rechter Softkey Linker Softkey Signaltaste Freisprechtaste Telefonbuchtaste Verbindungstaste/ Wahlwiederholung Auflegetaste Zifferntasten Mikrofon...
  • Seite 16: Tasten Am Mobilteil

    Telefon in Betrieb nehmen Tasten am Mobilteil Softkeys, links und rechts, die jeweilige Funktion wird jeweils im Display ange- zeigt. In den nachfolgenden Bedienabläufen ist ein Softkey daran erkennbar, dass dessen Funktion in eckige Klammern und fett gesetzt ist, z. B. [Menü]. Telekom Taste , blinkt bei neuen Meldungen und bietet direkten Zugang zu neuen Einträgen in der Anrufliste, neuen SMS, Nachrichten in der SprachBox bzw.
  • Seite 17 Telefon in Betrieb nehmen Raute-Taste zur Eingabe des „Raute”-Zeichens. Langer Tastendruck im Ruhezustand schaltet die Tastensperre ein/aus. Stern-Taste zur Eingabe des „Stern”-Zeichens bei Eingaben. Langer Druck im Ruhezustand schaltet den Tonruf ein bzw. aus. Kurzer Druck bei Texteingaben (Editor) schaltet zwischen Groß- und Kleinbuch- staben um.
  • Seite 18: Das Hauptmenü

    Telefon in Betrieb nehmen Das Hauptmenü. Drücken Sie den Softkey [Menü], wird Ihnen der erste Punkt des Hauptmenüs angezeigt. Weitere Punkte erreichen Sie mit der Navigationstaste. Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: Anrufbeantworter Telekom Dienste Audio Einstellungen Wählen Sie mit der Navigationstaste einen Menüpunkt; dabei wird Ihnen in der obersten Displayzeile der entsprechende Name angezeigt (z.
  • Seite 19: Mobilteil Ein- /Ausschalten

    Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil ein- /ausschalten. Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung der Akkus automatisch eingeschaltet und betriebsbereit, Sie können Ihr Mobilteil ausschalten, um die Kapazität Ihrer Akkus länger zu erhalten. Mobilteil ausschalten Auflegetaste lang drücken (ca. 2 Sekunden). Nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] beantworten.
  • Seite 20: Telefonieren

    Telefonieren Telefonieren. Interne und externe Rufnummer wählen. An Ihrem Tischgerät (Basis) können Sie bis zu vier Mobilteile Sinus 101 anmel- den. Interne Rufnummer wählen [Intern] drücken und ggf. mit der Navigationstaste den gewünschten internen Teilnehmer auswählen (Tischgerät = Basis). [OK] drücken. Externe Rufnummer wählen Gewünschte externe Rufnummer über die Zifferntastatur eingeben oder...
  • Seite 21: Anruf Annehmen

    Telefonieren [Anonym anrufen] auswählen und [OK] drücken. Gewünschte externe Rufnummer eingeben oder über [Option] Rufnummer aus den angebotenen Listen auswählen. Verbindungstaste oder Freisprechtaste drücken. Anruf annehmen. Anrufe werden akustisch am Mobilteil und am Tischgerät signalisiert. Zusätz- lich werden sie auf dem Display des Mobilteils angezeigt. Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn Sie bei der Deutschen Telekom die Funktion zur Übertragung der Rufnummer des Anrufers (CLIP) beauftragt haben.
  • Seite 22: Rückruf Bei Besetzt

    Telefonieren Rückruf bei Besetzt. Diese Funktion muss bei der Deutschen Telekom beauftragt sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der Gesprächspartner sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automa- tisch hergestellt. Rückruf bei Besetzt aktivieren Der angerufene Gesprächspartner führt gerade ein Gespräch. Sie hören den Besetztton.
  • Seite 23: Mobilteil Stummschalten (Mute)

    Telefonieren Mobilteil stummschalten (Mute). Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen, können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend stummschalten. Sie sind im Gespräch Navigationstaste drücken, im Display erscheint [Mikrofon aus]. Das Gespräch wird „gehalten”; der Gesprächspartner kann Sie nicht hören. Rückfrage im Raum halten.
  • Seite 24: Eintrag Löschen

    Telefonieren Eintrag löschen Verbindungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen. [Option] drücken, [Löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Liste löschen Verbindungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). [Option] drücken, [Alle löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. Telefonbuch.
  • Seite 25: Neuen Eintrag Im Telefonbuch Anlegen

    Telefonieren Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen Navigationstaste drücken. [Option] drücken, [Neuer Eintrag] auswählen und [OK] drücken. Den gewünschten Namen eingeben und mit der Navigationstaste zu den weiteren Eingabemöglichkeiten weiterschalten. - Rufnummer - Rufgruppe. Eintrag mit [OK] speichern. Hinweis: Die Funktionen der * - und #- Taste können ebenfalls gespeichert werden.
  • Seite 26: Einträge Im Telefonbuch Löschen

    Telefonieren Ggf. gewünschten Eintrag auswählen. [Option] drücken, [Kopieren] auswählen und [OK] drücken. oder [Option] drücken, [Alle kopieren] auswählen und [OK] drücken. Das gewünschte Mobilteil/Tischgerät (Basis) auswählen und [OK] drücken. Am Empfangs-Mobilteil bzw. dem Tischgerät werden Sie zur Bestätigung des Transfers aufgefordert. Drücken Sie dort [Ja]. Nach Abschluss der Übertra- gung geht das Empfangs-Mobilteil bzw.
  • Seite 27: Weitere Optionen

    Telefonieren Weitere Optionen Telefonbucheintrag markieren und [Option] drücken: [Ansehen] : der Eintrag wird angezeigt. [Speicherbeleg.]: Sie erhalten eine Information über die noch zur Verfügung stehenden Speicherplätze (z. B. 33/60 = noch 33 freie Speicherplätze von ins- gesamt 60). [Gruppe ändern]: Sie können den Namen und die Melodie jeder Anrufgruppe ändern.
  • Seite 28: Telekom Taste

    Telekom Taste Telekom Taste. Allgemeines. Die Telekom-Taste bietet Ihnen den direkten Zugang zu neu eingegangenen Sprachnachrichten/Meldungen ( z. B. SMS, Anrufliste, SprachBox und Anruf- beantworter). Alte Nachrichten erreichen Sie über [Menü] > [Telekom Dienste]. Neue Nachrichten werden im Display durch die entsprechenden Piktogramme sowie durch die blinkende Telekom-Taste angezeigt.
  • Seite 29: Anrufliste

    Telekom Taste Anrufliste. Sofern Sie bei der Deutschen Telekom die Funktion zur Übertragung der Ruf- nummern (CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern von Anru- fern in der Anrufliste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 30 Einträge. Sie können bestimmen, ob alle Anrufe eingetragen werden oder nur Anrufe, die nicht angenommen wurden.
  • Seite 30: Sms Auskunft

    SMS-Center der Deutschen Telekom sowie die Auswahl des SMS-Centers der Deutschen Telekom als SMS-Sendezentrum. Im Internet finden Sie die jeweils aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingun- gen und Preise unter www.t-home.de/agb. Außerdem können Sie im Telekom Shop Informationen zu den Preisen erhalten. Eintrag ins Telefonbuch übernehmen Navigationstaste drücken oder ggf.
  • Seite 31: Eintrag Löschen

    Telekom Taste Eintrag löschen Navigationstaste drücken oder ggf. im Menü Telekom Dienste [Anrufliste] auswählen und [OK] drücken. Gewünschten Eintrag auswählen. [Option] drücken, [Lösche Eintrag] auswählen und mit [OK] bestätigen. Liste löschen Navigationstaste drücken oder ggf. im Menü Telekom Dienste [Anrufliste] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 32: Sprachbox

    Telekom Taste SprachBox. Sie haben die Möglichkeit, Anrufe direkt auf einen Anrufbeantworter (Sprach- Box) der Deutschen Telekom weiterzuleiten. Diese Funktion muss bei der Deut- schen Telekom eingerichtet sein. Bei der Umleitung Ihrer Anrufe auf die SprachBox stehen Ihnen drei Varianten zur Verfügung: »Aufzeichnung sofort«...
  • Seite 33: Sprachbox Ausschalten

    Telekom Taste „Aufzeichnung bei Nichtmelden“ einschalten: Tasten 888# drücken. Verbindungs- bzw. Freisprechtaste drücken, Verbindung wird aufgebaut. Sie hören die Ansage „Das Dienstmerkmal ist aktiviert”. Auflegetaste drücken. SprachBox ausschalten „Aufzeichnung sofort“ ausschalten: Tasten #000# drücken. „Aufzeichnung bei Besetzt“ ausschalten: Tasten #555# drücken. „Aufzeichnung bei Nichtmelden“...
  • Seite 34: Sms-Service (Textmeldungen)

    Telekom Taste SMS-Service (Textmeldungen). Ihr Sinus 101 ist ein SMS-fähiges Telefon, das SMS-Textmeldungen empfan- gen, speichern und senden kann. Sie können damit den SMS-Service der Deutschen Telekom nutzen und SMS-Textmeldungen an andere Geräte die SMS-fähig sind (z. B. Handy, PC, anderes Telefon) versenden. Hat der Empfän- ger kein SMS-fähiges Telefon, wird ihm die Mitteilung vorgelesen oder in seiner SprachBox (sofern vorhanden) gespeichert.
  • Seite 35: Sms-Center

    Funktionen Ihr SMS-Service bietet. Zusätzliche Informationen zum SMS-Service der Deutschen Telekom erhalten Sie unter der kostenfreien Rufnummer 0800 330 4747 oder im Internet unter http:/ /www.t-home.de. SMS-Center SMS werden über SMS-Center ausgetauscht. Damit Sie eine SMS versenden und empfangen können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Centers Ihres Diensteanbieters.
  • Seite 36: Rufnummer Der Sms-Center Eintragen Und Ändern

    Telekom Taste Welche An- bzw. Abmelde-Informationen Sie an das SMS-Center senden müs- sen, entnehmen Sie bitte den Informationen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Durch Rücksetzen des Tischgerätes in den Lieferzustand ist in SMS- Center 1 wieder die vordefinierte Rufnummer eingetragen und das Senden von SMS ist wieder möglich.
  • Seite 37: Vorlagen Bearbeiten

    Telekom Taste Vorlagen bearbeiten In Ihrem Mobilteil sind bereits Vorlagen für SMS gespeichert. Sie können diese durch eigene Vorlagen ersetzen. [Menü] drücken, [SMS] auswählen und [OK] drücken [Vorlage] auswählen und [OK] drücken. Eine Vorlage auswählen und [Option] drücken. Sie können diese Vorlage bearbeiten ([Vorlage ändern]) oder löschen ([Vorl.löschen]).
  • Seite 38: Abmelden

    Telekom Taste Abmelden Möchten Sie sich beim SMS-Center abmelden, dann senden Sie den Befehl ABMELD als SMS an die Empfänger-Rufnummer 8888. Nach dem Abmelden werden Ihnen eingehende SMS-Nachrichten vorgelesen. SMS schreiben, senden und speichern. Eine SMS darf maximal 612 Zeichen lang sein. SMS werden nur bei Sende-Unterbrechungen automatisch gespeichert.
  • Seite 39: Eingangsliste

    Telekom Taste Hinweis: Wenn Sie beim Erstellen einer SMS angerufen werden, wird die SMS automatisch gespeichert. Sie können den Anruf annehmen und die SMS spä- ter weiter schreiben oder senden, indem Sie erneut „SMS schreiben“ aufrufen. Während der Übertragung einer SMS wird an allen Mobilteilen der Hinweis „SMS wird gesendet”...
  • Seite 40: Ausgangsliste

    Telekom Taste Mit der Navigationstaste können Sie zu anderen SMS blättern. Mit [Lesen] wird der Text der SMS-Nachricht angezeigt. Mit der Navigations- taste wird zu den weiteren Zeilen der SMS-Nachricht geblättert. Mit [Zurück] können Sie zu den Absenderdaten zurückkehren. Sie können jetzt zu weiteren SMS blättern oder das Menü...
  • Seite 41: Gespeicherte Sms Lesen

    Telekom Taste Hinweis: SMS, die erfolgreich gesendet wurden, sind gelöscht. In der Ein- gangs- und Ausgangsliste können Sie insgesamt 15 SMS speichern. Gespeicherte SMS lesen [Menü] drücken, [SMS] auswählen und [OK] drücken [Ausgangsliste] auswählen und [OK] drücken. Die zuletzt gespeicherte SMS wird angezeigt. z.
  • Seite 42: Fehler Beim Senden Und Empfangen Einer Sms

    Telekom Taste Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS. Fehler bei der Übertragung einer SMS Nur bei einer korrekten Übertragung an das SMS-Center der Deutschen Tele- kom werden Ihnen Kosten für das Versenden einer SMS berechnet. Fehlt die Rufnummer eines SMS-Centers oder wurde diese falsch gespeichert, ist das Senden und Empfangen von SMS-Nachrichten nicht möglich.
  • Seite 43: Sms An Telefonanlagen

    Telekom Taste Mögliche Ursache: Übertragung der SMS wurde unterbrochen (z. B. durch Anruf) Abhilfe: SMS aus der Ausgangsliste erneut senden. SMS an Telefonanlagen. Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die Rufnummernübermittlung zum Nebenstellenanschluss der Telefonanlage weitergeleitet wird (CLIP). Die CLIP-Auswertung der Rufnummer des SMS-Centers findet in Ihrem Telefon statt.
  • Seite 44: Anrufweiterschaltung (Aws)

    Telekom Taste Anrufweiterschaltung (AWS). Das Telefon gibt Ihnen mit der Anrufweiterschaltung die Möglichkeit, erreich- bar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies errei- chen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer. Zur Anrufweiterschaltung an Ihre SprachBox der Deutschen Telekom s.
  • Seite 45: Anrufweiterschaltung Ausschalten

    Telekom Taste - [AWS sofort] [Ein] auswählen und [OK] drücken. Zielrufnummer eingeben bzw. ändern oder mit [Option] eine Rufnummer aus den angebotenen Listen auswählen und [OK] drücken. Die Verbindung wird aufgebaut – Sie hören eine Ansage. Auflegetaste drücken. Anrufweiterschaltung ausschalten [Menü] drücken, [Telekom Dienste] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 46: Anklopfen Ein- / Ausschalten

    Telekom Taste Anklopfen ein- / ausschalten. Diese Funktion muss bei der Deutschen Telekom beauftragt sein. Sie können diese Funktion dann an Ihrem Gerät nach Bedarf zulassen oder sperren. Mit der Funktion „Anklopfen” bleiben Sie auch während eines Gespräches für Andere erreichbar. Wenn ein Dritter anruft, hören Sie einen Signalton und kön- nen dann entscheiden, ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden”...
  • Seite 47: Telekom Infodienste

    Telekom Taste Telekom Infodienste. Unter Telekom Info Dienste finden Sie eine Auswahl wichtiger Rufnummern der Deutschen Telekom. - SprachBox 08003302424 - Verkauf/Beratung 08003301000 - Auskunft Inland 11833 - Produktberatung 09001770022 - Auskunft Ausland 11834 - Techn. Kundendienst 08003302000 - Telefonkonferenz 018051009 Telekom Infodienste nutzen Telekom Taste drücken, im Menü...
  • Seite 48: Telefonieren Mit Mehreren

    Telefonieren mit Mehreren Telefonieren mit Mehreren. Ihr Telefon bietet Ihnen die Möglichkeit, während eines Gespräches einen zwei- ten Gesprächspartner anzurufen (Rückfrage), mit den zwei Gesprächspartnern abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) zu telefonieren, ohne dass Sie dazu zwei Telefonanschlüsse benötigen. Diese Möglichkeiten können Sie im Externgespräch nur nutzen, wenn die Kom- fortleistungen im amalogen Netz (Rückfrage / Makeln / Dreierkonferenz / Anklopfen) bei der Deutschen Telekom beauftragt und für Ihren Anschluss akti- viert sind.
  • Seite 49: Während Eines Externgespräches Einen Weiteren Gesprächspartner Anrufen

    Telefonieren mit Mehreren Während eines Externgespräches einen weiteren Gesprächspartner anrufen. Sie wollen während eines Extern-Gesprächs einen internen (wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind) oder einen externen Teilnehmer anrufen. Einen externen Gesprächspartner anrufen (externe Rückfrage) Sie führen ein externes Gespräch. R-Taste drücken. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie [OK].
  • Seite 50: Externes Gespräch Intern Weitergeben

    Telefonieren mit Mehreren [Intern] drücken und mit der Navigationstaste gewünschten internen Teilneh- mer auswählen. [OK] drücken. Sie sprechen mit dem internen Partner. Mit [Makeln] kehren Sie zum Externgespräch zurück. Hinweis: Bei einem internen Gespräch ist das Anrufen eines weiteren internen oder externen Gesprächspartners nicht möglich.
  • Seite 51: Mit Zwei Gesprächspartnern Abwechselnd Sprechen (Makeln)

    Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln). Sie haben während eines Externgespräches einen zweiten Externanruf ange- nommen bzw. einen weiteren Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 47). Sie können nun zwischen zwei externen Gesprächspartnern hin- und herschal- ten. Sie führen ein Externgespräch und „halten” ein zweites Gespräch. [Makeln] drücken.
  • Seite 52: Mit Zwei Gesprächspartnern Gleichzeitig Sprechen (Dreierkonferenz)

    Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz). Dreierkonferenz einleiten Sie führen ein externes Gespräch und „halten” ein zweites externes Gespräch [Konf] (Konferenz) drücken, Sie befinden sich in der Dreierkonferenz. Dreierkonferenz beenden Sie führen eine Dreierkonferenz. [Einzel] drücken, Sie befinden sich wieder im Makel-Zustand. oder Auflegetaste drücken.
  • Seite 53: Anklopfendes Gespräch Annehmen / Abweisen

    Telefonieren mit Mehreren Anklopfendes Gespräch annehmen / abweisen. Externgespräch während eines internen Gespräches annehmen Sie führen ein internes Gespräch. Ein externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. Mit der Auflegetaste beenden Sie Ihr internes Gespräch. Das anklopfende Gespräch wird mit dem Tonruf signalisiert. Verbindungstaste drücken um das Gespräch anzunehmen.
  • Seite 54: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit. Eingebaute Sicherheit. Wenn Sie telefonieren, sind Tischgerät und Mobilteil über einen Funkkanal mit- einander in Verbindung. Das Tischgerät vermittelt dabei zwischen dem Telefon- netz und dem Mobilteil. Damit niemand Ihre Gespräche mithören oder auf Ihre Kosten telefonieren kann, findet zwischen Tischgerät und Mobilteil ständig ein Kennungsaustausch statt.
  • Seite 55: System-Pin Ändern

    Sicherheit System-PIN ändern. Die PIN ist eine vierstellige Geheimzahl, um System und Mobilteile vor unbe- fugtem Zugriff zu schützen. Die System-PIN benötigen Sie für Systemeinstel- lungen im Tischgerät. Im Lieferzustand ist die System-PIN auf „0000” einge- stellt. PIN ändern Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 56: Telefon Einstellen

    Telefon einstellen Telefon einstellen. Displaysprache festlegen. Für die Displayanzeige können Sie zwischen Deutsch, Englisch und Türkisch wählen. Im Lieferzustand ist Deutsch eingestellt. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellung] auswählen und [OK] drücken. [Sprache] auswählen und [OK] drücken. [Deutsch], [English] oder [Türkçe] auswählen und mit [OK] einschalten. Tonruf einstellen.
  • Seite 57: Hinweistöne Ein- Oder Ausschalten

    Telefon einstellen Hinweistöne ein- oder ausschalten. Sie können die Hinweis- und Warntöne, die Sie auf verschiedene Ereignisse aufmerksam machen, ein- bzw. ausschalten. [Menü] drücken, [Audio] auswählen und [OK] drücken. [Hinweistöne] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Tastenton]: akustische Bestätigung, wenn Sie eine Taste betätigt haben.
  • Seite 58: Mobilteil Abmelden

    Telefon einstellen Basis auswählen, an der das Mobilteil angemeldet werden soll und [OK] drü- cken. Die Basen, an denen Ihr Mobilteil bereits angemeldet ist, sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. System-PIN eingeben und mit [OK] bestätigen. Die Basisstation zur Anmeldung gemäß der entsprechenden Bedienungsanlei- tung vorbereiten.
  • Seite 59: Direktruf/Babyruf

    Telefon einstellen Direktruf/Babyruf. Ist Direktruf/Babyruf aktiviert, führt das Drücken aller Tasten (mit Ausnahme des Softkeys [Option]) immer zu einem Verbindungsaufbau zu der gespeicher- ten Rufnummer. Direktruf/Babyruf einschalten [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellung] auswählen und [OK] drücken. [Direktruf] auswählen und [OK] drücken. System-PIN eingeben und [OK] drücken.
  • Seite 60: Automatische Gesprächsannahme

    Telefon einstellen Automatische Gesprächsannahme. Steht das Mobilteil bei einem kommenden Anruf in der Ladestation und ist die automatische Gesprächsannahme eingeschaltet, brauchen Sie das Mobilteil zur Gesprächsannahme nur aus der Ladestation zu nehmen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellung] auswählen und [OK] drücken. [Direktannahme] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 61: Flashzeit Einstellen

    Telefon einstellen Flashzeit einstellen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Basis-Einst.] auswählen und [OK] drücken. [Flash-Zeit] auswählen und [OK] drücken. Wählen Sie eine der angebotenen Zeiten und drücken Sie [OK]. Hinweis: Die Flashzeit für die Leistungsmerkmale im analogen Netz der Deut- schen Telekom beträgt 250 ms (voreingestellt).
  • Seite 62: Namen Des Mobilteils Ändern

    Telefon einstellen Namen des Mobilteils ändern. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellung] auswählen und [OK] drücken. [Display] auswählen und [OK] drücken. [Mobilteilname] auswählen und [OK] drücken. Sie können jetzt den Namen eingeben/ändern (max. 15 Zeichen). Einzelheiten s. Seite 78 / Der Editor. Änderung mit [OK] bestätigen.
  • Seite 63: Ruf-Priorität

    Telefon einstellen Ruf-Priorität. Sie können festlegen, ob das Tischgerät und alle an diesem angemeldeten Mobilteile gleichzeitig klingeln sollen oder ob zuerst ein bestimmtes Mobilteil bzw. das Tischgerät ein ankommendes Gespräch für eine auszuwählende Anzahl von Rufen allein signalisieren soll. Es stehen Verzögerungen von 2, 4, 6 oder 8 Rufen zur Auswahl.
  • Seite 64: Alarm Einstellen

    Telefon einstellen Mit der Navigationstaste ( / ) bewegen Sie sich durch die Liste der Ein- stellungen. Unter jeder Funktion wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Mit der Navigationstaste ( / ) ändern Sie diese Einstellung. Änderungen mit [OK] bestätigen. Alarm einstellen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 65: Codes Der Netz Funktionen Verwalten

    Telefon einstellen Codes der Netz Funktionen verwalten. Die Komfortleistungen im analogen Netz werden durch Codes gesteuert, die von Ihrem Telefon an die Vermittlungsstelle geschickt werden. Als Beispiel sei genannt „R2” zum Hin- und Herschalten zwischen zwei exter- nen Gesprächspartnern. Beim Sinus 101 müssen Sie sich die Codes für die gängigsten Komfortleistungen nicht merken: stattdessen haben Sie Klartext im Display, z.
  • Seite 66: Lieferzustand Wiederherstellen

    Telefon einstellen Lieferzustand wiederherstellen. Mit dieser Prozedur werden alle individuell veränderten Einstellungen und Änderungen in den Lieferzustand zurückgesetzt sowie auch alle Einträge in Telefonbuch, Anrufliste und Wahlwiederholung gelöscht. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellung] auswählen und [OK] drücken. [MT-Reset] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 67: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter. Allgemeines. Ihr Sinus PA 101 verfügt über einen eingebauten digitalen Anrufbeantworter. Die Gesamtkapazität beträgt ca. 15 Minuten. Hierzu zählen auch die fest ein- gespeicherten Standardansagen sowie eigene Ansagen. Sie können den Anrufbeantworter vom Tischgerät oder von jedem angemeldeten Mobilteil bedienen.
  • Seite 68: Anrufbeantworter Ein-/Ausschalten

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter ein-/ausschalten. [Menü] drücken, [Anrufbeantw.] auswählen und [OK] drücken. [Anrufb. ein/aus] auswählen und [OK] drücken. Gewünschte Einstellung auswählen und [OK] drücken. Sie hören eine Ansage. Tipp: Im Auslieferungszustand ist der Anrufbeantworter in der Betriebsart „Mit Aufz.“ eingeschaltet. Haben Sie während des Betriebs auf die Betriebsart „Ohne Aufz.“...
  • Seite 69: Nachrichten Anhören/Löschen

    Anrufbeantworter [Mit Aufz.] oder [Ohne Aufz.] auswählen und [OK] drücken. Sie hören den aktuellen Ansagetext. Mit [OK] können Sie die Wiedergabe abbrechen. Drücken Sie [Lösche] wird Ihre Ansage gelöscht. Die Standardansage wird wieder aktiviert. Nachrichten anhören/löschen. Neue Nachrichten werden durch das entsprechende Symbol im Display ange- zeigt.
  • Seite 70: Nachrichten Mithören

    Anrufbeantworter Nachrichten mithören. Sie können eingehende Nachrichten mithören wenn Sie diese Funktion unter „Einstellungen“ (s. nächste Seite) aktiviert haben. Das Mithören geschieht über den Lautsprecher des Mobilteils. Im Display wird [Mithören?] angezeigt. Drücken Sie [Ein]. Das Gespräch wird dabei nicht übernommen. Gespräch übernehmen.
  • Seite 71: Fernabfrage / Ferneinstellung Des Anrufbeantworters

    Anrufbeantworter Fernabfrage / Ferneinstellung des Anrufbeantworters. Die Fernabfrage ist nur möglich, wenn diese Funktion eingeschaltet ist. Beachten Sie bitte, dass das benutzte externe Telefon in der Lage sein muss während der Verbindung Ton-Wahlimpulse (DTMF / MFV) zu senden. Fernabfrage ein- /ausschalten [Menü] drücken, [Anrufbeantw.] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 72: Menü-Optionen (Fernabfrage)

    Anrufbeantworter Menü-Optionen (Fernabfrage). Während Sie die Nachrichten hören haben Sie folgende Möglichkeiten: [1] Zurück ins Hauptmenü (alle Optionen werden angesagt) [2] Alle Nachrichten abhören [3] Alle neuen Nachrichten abhören [4] Die aktuelle Nachricht wiederholen (während der Wiedergabe) [4] Zurück zur vorherigen Nachricht (während der Ansage von Zeit/Datum) [5] Löschen der aktuellen Nachricht [6] Zur nächsten Nachricht [7] Umschalten zwischen „Nur Ansage“...
  • Seite 73: Anhang

    Anhang Anhang. Grundeinstellung bei Auslieferung (Lieferzustand). Damit Sie nach dem Anschließen des Tischgerätes und Laden der Mobilteil- Akkus das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwe- cke voreingestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürf- nissen und Anschlussbedingungen verändern. Folgende Voreinstellungen wurden getroffen: Mobilteil: - Tonruf-Lautstärke: 5...
  • Seite 74: Aufbau Des Menüs

    Anhang Aufbau des Menüs. SMS schreiben Eingangsliste Ausgangsliste Vorlagen Einstellungen SMS-Center SMS-Sendecent. SMS-Alarm Anrufbeantworter Nachr. hören Nachr. löschen Anrufb. ein/aus Ansagetexte Neue Ansage Ansage hören Einstellungen AB-Modus Verzögerung Aufnahmezeit Mithören Fernabfrage Telekom Dienste SMS schreiben Eingangsliste Ausgangsliste Vorlage Einstellungen Anrufliste SprachBox SprachBox rufen SprachBox Alarm...
  • Seite 75 Anhang Audio Tonruf Extern Intern Tonruf-Lautst. Ruhe Hinweistöne Tastenton Quittungston Akku leer Reichweite Einstellungen MT-Einstellung Direktruf Wähle Basis Display Sprache Direktannahme MT anmelden MT abmelden MT-Reset Basis-Einst. Tonruf Ruf-Priorität Wahlverfahren Flash-Zeit System PIN Amtskennziffer System Reset Zeit / Alarm Datum / Zeit Alarm...
  • Seite 76: Wichtige Hinweise Zum Gebrauch Der Akkus

    Anhang Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus. 1. Nur Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMH) verwenden! Nur mit der vorgegebe- nen Akku-Mindestkapazität (600 mAh) gelten die genannten Mobilteil- Betriebszeiten (in Bereitschaft / im Gespräch) und Ladezeiten (siehe „Tech- nische Daten”, Seite 82). Im Lieferumfang des Mobilteils sind zwei wiederaufladbare NiMH-Zellen der Bauform AAA (Micro) enthalten.
  • Seite 77: Rücknahme Und Recycling Von Batterien Und Akkus

    Anhang Rücknahme und Recycling von Batterien und Akkus. Das Gerät enthält Batterien oder wiederaufladbare Batterien (Akkus, Akkumu- latoren), die zu seinem Betrieb oder für bestimmte Funktionen notwendig sind. Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehen- den Symbol gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass diese nicht über den Hausmüll entsorgt werden dür- fen.
  • Seite 78: Klimaneutralität

    Anhang Klimaneutralität. Nach den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist der global stetig stei- gende Ausstoß von Treibhausgasen ursächlich für den vom Menschen verur- sachten Klimawandel. Vor diesem Hintergrund sollten Treibhausgas- bzw. CO2- Emissionen – wo immer möglich – bereits im Ansatz vermieden bzw. reduziert werden.
  • Seite 79: Störungen Und Selbsthilfe Bei Der Fehlersuche

    Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche. Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst mit Hilfe der folgenden Tabelle sich selbst zu helfen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Nach Betätigung der Die Stecker der Stecker am Tischgerät Gesprächstaste ist kein Anschluss-Schnur für und an der Telefonsteck-...
  • Seite 80: Der Editor (Einträge Erstellen Oder Ändern/Sms Schreiben)

    Anhang Weitere Hinweise können Sie auf unseren FAQ-Seiten im Internet finden http://www.t-home.de/faq. Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen unsere Premiumhotline Endgeräte zur Verfügung. Die Rufnummer finden Sie im Kapi- tel „Technischer Service“ auf Seite 80. Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Netzbetreibers.
  • Seite 81: Tabelle Der Verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge/ Sms)

    Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge/ SMS). Taste Zeichen (Großschreibung) space 1 @ _ # = < > ( ) & £ $ ¥ € [ ] { } A B C 2 Ä À Á Â Ã Å Æ Ç D E F 3 È...
  • Seite 82: Technischer Service

    Anhang Technischer Service. Ergänzende Beratungsleistungen sowie Konfigurationshilfen zu Ihrem Sinus PA 101 erhalten Sie an unserer Premiumhotline Endgeräte. Erfahrene Mitarbeiter des Technischen Service der Deutschen Telekom stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline 0900 1 770022 zur Verfügung. Der Verbindungspreis beträgt 1,24 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
  • Seite 83: Gewährleistung

    Anhang Gewährleistung. Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutsche Telekom oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsend- gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
  • Seite 84: Technische Daten

    Anhang Technische Daten. Standard: DECT / GAP Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Frequenzen: 1880 MHz bis 1900 MHz Duplexverfahren: Zeitmultiplex, 10ms Rahmenlänge Kanalraster: 1728 kHz Bitrate: 1152 kBit / s Modulation:GFSK Sprachkodierung: 32 kBit / s Sendeleistung: 10 mW (mittlere Leistung pro Kanal) Reichweite: bis zu 300 Meter im Freien, in Gebäuden bis zu 50 Metern Stromversorgung Tischgerät: 220/230 V / 50 Hz (Steckernetzgerät), ca.
  • Seite 85 Anhang Abmessungen Mobilteil (mm): Länge / Breite / Höhe = 143 x 49 x 28 Gewicht Mobilteil: 111 g (ohne Akkus), 134 g (mit Akkus) Steckernetzgerät: Eurostecker...
  • Seite 86: Stichwortverzeichnis

    Anhang Stichwortverzeichnis. Codes der Netz Funktionen ... 63 AB-Modus ......68 Akku .
  • Seite 87 Anhang Impulswahl......58 Raute-Taste......15 In Betrieb nehmen .
  • Seite 88 Anhang Übertragung der Rufnummer ..19, 27 Verbindungstaste ....14 Verfügbaren Zeichen (SMS) ... 79 Verzögerung .
  • Seite 89: Kurzbedienungsanleitung Sinus 101

    Anhang Kurzbedienungsanleitung Sinus 101. Mobilteil anmelden [Menü] > [Einstellungen] > [OK] > [MT anmelden] > [OK] > Basisstation auswählen > [OK] > System- PIN eingeben > [OK] >> Vorbereitung der Basisstation siehe entsprechende Bedienungsanleitung . Mit Wahlwiederholung anrufen > Rufnummer auswählen > oder Aus der Anrufliste anrufen >...
  • Seite 90: Tastensperre Ein-/Ausschalten

    Anhang Rückfrage / Gespräch intern vermitteln / Makeln / Dreierkonferenz Externes Gespräch: [Intern] > Teilnehmer auswählen > [OK] / mit [Makeln] zurück. > externe Rufnummer eingeben > [OK] / mit zurück. [Intern] > Teilnehmer auswählen > [OK] > ggf. Übergabe ankündigen >...
  • Seite 91: Kullanma Kılavuzu Sinus 101

    Anhang Kullanma Kılavuzu Sinus 101. Mobil ünitesinin sisteme tanıtılması [Menu] > [Ayarlamalar] > [OK] > [El cih. tanıt] > [OK] > Baz istasyonunu seçiniz > [OK] > Sistem PIN kodunu giriniz > [OK] >> Ana üniteyi hazırlamak için kullanma kılavuzuna bakınız. Tekrar arama fonksiyonu ile arama yapılması...
  • Seite 92 Anhang Danıµma / Dahili aktarma / Brokering / Üçlü konferans Harici bir görüµme yapmaktasınız: [Int] > Arzu edilen dahili aboneyi seçiniz > [OK] / [Brok] ile geri. > Harici telefonnumarasını ver > [OK] / ile geri. [Int] > Arzu edilen aboneyi seçiniz > [OK] > gerektiπinde görüµmeyi aktaracaπınızı...
  • Seite 93: Quick Reference Guide Sinus 101

    Anhang Quick Reference Guide Sinus 101. Subscribing a handset [Menu] > [Settings] > [OK] > [Register HS] > [OK] > select base station > [OK] > enter System-PIN > [OK] >> for preparing the base unit please refer to it’s user guide. Dialling a telephone number from the redial list >...
  • Seite 94 Anhang Enquiry / Transferring calls internally / Toggling / 3-Party During external call: [Int] > select subscriber > [OK] / back with [Brok]. > enter external telephone number > [OK] / back with [Int] > select subscriber > [OK] > announce call transfer if necessary >...
  • Seite 96 Bedienungsanleitung für Sinus PA 101 plus 1, Teil 2 Ausgabe 03.12.2007 Herausgeber Deutsche Telekom Zentrum Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn Besuchen Sie uns im Telekom Shop oder im Internet: www.t-home.de...

Inhaltsverzeichnis