Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Halten Der Heckenschere Zum Gebrauch; Schneiden Von Hecken; Um Eine Gleichbleibende Höhe Zu Erreichen; Wartung - Mantis BHTRIM40-5425 Betriebsanleitung

Akku-heckenschere
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schalter (1) loslassen. Verriegelungsknopf (8) nach un-
ten drücken. Der Griff wird dadurch entriegelt und kann
nun in die gewünschte Position gedreht werden. In der
gewünschten Endposition rastet der Knopf wieder ein
und sichert den Griff gegen unbeabsichtigtes Verdrehen.
Beachten Sie bitte, dass der Verriegelungsknopf (8) nur
betätigt werden kann, wenn der Schalter (1) nicht ge-
drückt wird. Vergewissern Sie sich, dass nach Einstellen
des Drehgriffes der Verriegelungsknopf wieder einrastet.
Erst danach kann der Schalter wieder betätigt werden.
9. Halten der Heckenschere zum
Gebrauch
(Abb. 8)
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche, Hecken und Sträucher schneiden.
Wichtige Tipps zum Schneiden von Hecken
• Achten Sie auf festen Stand und halten Sie die He-
ckenschere mit beiden Händen. Stehleitern müssen
sicher und auf festem Untergrund aufgestellt und bei
Arbeiten in größeren Höhen sicherheitshalber zusätz-
lich an einem dickeren Ast festgebunden werden.
• Personen oder Tiere aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
Messerschutz
• Entfernen Sie den Messerschutz vor dem Gebrauch.
• Schieben Sie nach Gebrauch, während des Trans-
ports und zur Aufbewahrung der Heckenschere stets
den Messerschutz auf.

9.1 Schneiden von Hecken

- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer Sen-
senbewegung.
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
einer Sägebewegung.
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind, soll-
ten mit einer Säge geschnitten werden.
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt
geschnitten werden.
9.2 Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.
Akku-Heckenschere Betriebsanleitung

10. Wartung

(Abb. 9 und 10)
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets
den Akku aus der Heckenschere ziehen!
WICHTIG!
Nach jedem größeren Einsatz der Hecken-
schere sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinflusst. Beschädigte Schneideinrichtungen
sind sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie
die Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker
Verschmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenommen
werden.
10.1 Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden. Das Messer kann vom Anwender nicht
fachgerecht ausgetauscht werden, ohne das Gerät zu
öffnen und in die Sicherheitskonfiguration einzugreifen.
Ein Austausch der Messer kann deshalb nur durch eine
Fachwerkstatt erfolgen.

10.2 Auswechseln der Messer

Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das Aus-
wechseln der Messer darf deshalb nur von einer Fach-
werkstatt vorgenommen werden.

10.3 Sicherheitsmesserbalken

Das vom Messerbalken zurückgesetzte Schneidmesser
vermindert die Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte
Körperberührung.
11. Aufbewahren der Heckenschere
nach dem Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden, dass
sich niemand an den Schermessern verletzen kann!
Immer den mitgelieferten Schutzköcher über das
Messer schieben!
WICHTIG!
Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnitt
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes
entscheidend beeinflusst. Das Einölen sollte möglichst
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Ser-
vice-Spray vorgenommen werden. Danach stecken Sie
die Heckenschere mit den Messern in den Köcher.
(Abb. 10)
DE-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis