Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku - Mantis BHTRIM40-5425 Betriebsanleitung

Akku-heckenschere
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

- Nach längerem Gebrauch können zugängliche Metall-
teile und Zubehörteile sehr heiß sein.
- Setzen Sie das Werkzeug niemals Regen oder Feuch-
tigkeit aus.
- Die Heckenschere wird während des Arbeitens warm.
Dies ist normal und kein Hinweis auf eine Fehlfunk-
tion.
- Bereiten Sie sich auf die Arbeit vor. Versichern Sie
sich, dass die Heckenschere korrekt zusammenge-
baut und wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben
für den Gebrauch vorbereitet ist.
- Starten Sie die Heckenschere. Schalten Sie die He-
ckenschere niemals an, wenn der Handschutz fehlt.
- Versichern Sie sich, dass Griffe und Sicherheitsschutz
angebracht sind. Die Heckenschere darf auf keinen
Fall verwendet werden, wenn etwas fehlt oder umge-
baut wurde.
- Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei gutem künst-
lichem Licht.
- Das Messer darf niemals in die Nähe von Menschen
oder Tieren gebracht oder auf sie gerichtet werden.
- Halten Sie Ihre Hände von den laufenden Messern
fern.
- ACHTUNG!
Das Messer läuft noch kurze Zeit nach,
wenn die Heckenschere ausgeschaltet wurde.
- Dicke Äste usw. vor dem Schneiden entfernen.
- Bei der Arbeit nicht laufen.
- Achten Sie auf sicheren Stand, insbesondere an Ab-
hängen und bei Verwendung einer Stehleiter.
- Arbeiten Sie an Abhängen schräg, niemals auf und
ab. Beim Richtungswechsel an Abhängen äußerst
vorsichtig sein.
- Versuchen Sie nicht, zu dicke Zweige zu schneiden.
- Die Heckenschere darf nicht bei feuchtem Wetter oder
Regen verwendet werden.
- Prüfen Sie das Messer regelmäßig, und ersetzen Sie
ein beschädigtes Messer sofort.
- Bewahren Sie das Elektrowerkzeug nicht im Freien
und nicht in Reichweite von Kindern auf.
- Gestatten Sie Kindern nicht den Gebrauch der He-
ckenschere.
- Tragen Sie beim Gebrauch der Heckenschere immer
kräftige Arbeitshandschuhe.
- Benutzen Sie das Gerät nicht bei schlechten Wetter-
bedingungen, besonders dann nicht, wenn Gewitter-
gefahr besteht.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Akku-Heckenschere Betriebsanleitung

Akku

(nicht im Lieferumfang enthalten)
1. Entfernen Sie den Akku nach Beendigung des Lade-
vorgangs umgehend aus dem Ladegerät.
2. Entfernen Sie den aufgeladenen Akku aus dem Lade-
gerät, wenn Sie ihn nicht benutzen.
3. Versuchen Sie niemals, einen beschädigten Akku
aufzuladen.
4. Nicht aufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen
werden.
5. Missbräuchliche Verwendung von Lithium-Ionen und
Lithium-Polymer-Zellen und Akkus kann zur Überhit-
zung, Explosion oder Selbstentzündung der Zellen
bzw. Akkus führen und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
6. Beim Einsetzen des Akkus auf richtige Polarität
achten.
7. Positive und negative Anschlussklemmen des Akkus
nicht kurzschließen (z. B. an einem Draht).
8. Tragen oder lagern Sie den Akku nicht gemeinsam
mit Halsketten, Haarnadeln oder anderen Metallge-
genständen.
9. Durchlöchern, schlagen und treten Sie den Akku
nicht und schützen Sie ihn vor sonstiger mechani-
scher Beschädigung.
10. Direktes Löten am Akku ist verboten.
11. Schützen Sie den Akku vor Wasser, Salzwasser und
Feuchtigkeit.
12. Zerlegen Sie den Akku nicht, und verändern Sie
nichts am Akku. Der Akku ist mit diversen Sicher-
heitsvorrichtungen ausgestattet. Bei Beschädigung
einer dieser Sicherheitsvorrichtungen kann es zur
Überhitzung, Explosion oder Selbstentzündung des
Akkus kommen. Der Sicherheitskreis des Akkus darf
nicht als Ausschalter missbraucht werden.
13. Halten Sie den Akku von offenem Feuer, Öfen und
anderen Wärmequellen fern. Schützen Sie den Akku
vor direkter Sonneneinstrahlung, und lagern oder
gebrauchen Sie ihn bei schönem Wetter nicht im
Auto. Hohe Temperaturen beschädigen den Sicher-
heitskreis des Akkus und können zur Überhitzung,
Explosion oder Selbstentzündung des Akkus führen.
Die Verwendung des Akkus unter solchen Bedingun-
gen kann außerdem die Akkuleistung beeinträchtigen
und die Lebensdauer des Akkus herabsetzen.
14. Legen Sie den Akku nicht in den Mikrowellenherd,
in einen Hochdruckbehälter oder auf Induktions-
kochherde.
15. Bei Nichtbenutzung sollte der Akku zu ca. 30-50%
aufgeladen und bei Zimmertemperatur (19°C bis
25°C) aufbewahrt werden. Bei längerer Lagerung
muss der Akku einmal pro Jahr nachgeladen werden,
um eine vollständige Entladung zu vermeiden.
16. Die zulässigen Temperaturen für das Laden des
Akkus liegen zwischen 0° und 40°C, die für das Ent-
laden zwischen 0° und 60°C.
DE-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis