•
Stecken Sie keine Gegenstände in Geräteöffnungen. Sie könnten
spannungsführende Teile berühren.
•
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an,
deren Netzspannung mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ...
... wenn während des Betriebs Störungen auftreten,
... nach dem Gebrauch,
... bei Gewitter,
... bevor Sie das Gerät reinigen.
Ziehen Sie dabei immer am Netzstecker, nicht am Anschlusskabel.
•
Der Ein-/Aus-Schalter trennt das Gerät nicht von der Netzspannung.
Die Trennung erfolgt nur über den Netzstecker. Verwenden Sie daher eine gut
zugängliche Steckdose, damit Sie im Bedarfsfall den Netzstecker schnell ziehen
können. Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Gerät, Netzstecker oder Anschlusskabel
sichtbar beschädigt ist oder das Gerät zuvor heruntergefallen ist.
•
Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Auch das Anschlusskabel darf
nicht selbst ausgetauscht werden. Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fach-
werkstatt bzw. im Service Center durchführen. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
WARNUNG vor Gesundheitsschäden
•
Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie können epileptische Anfälle erleiden
oder bewusstlos werden, wenn sie im alltäglichen Leben spezielle Lichtblink -
signale oder Lichtmuster wahrnehmen. Das kann auch dann der Fall sein, wenn
bei diesen Personen zuvor noch keine epileptischen Symptome beobachtet
wurden oder epileptische Anfälle aufgetreten sind.
•
Hohe Lautstärke bei der Verwendung eines Kopfhörers kann zum Verlust
des Hörsinns führen. Bevor Sie die Kopfhörer aufsetzen, stellen Sie die
Lautstärke leise! Ihr Gehör kann Schaden nehmen, wenn es zu lange oder
zu plötzlich hohen Lautstärken ausgesetzt wird.
WARNUNG vor Verbrennungen/Brand
•
Batterien dürfen nicht geladen, auseinandergenommen, in Feuer geworfen oder
kurzgeschlossen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
•
Stellen Sie keine Kerzen oder andere offenen Brandquellen auf oder in die
nähere Umgebung des Gerätes.
•
Stellen Sie das Gerät nicht in geschlossene Schränke oder Regale ohne ausreichende
Belüftung. Das Gerät muss einen Abstand von mindestens 10 cm zu allen Seiten
haben. Verdecken Sie das Gerät nicht durch Zeitungen, Tischdecken, Gardinen etc.
WARNUNG vor Verletzungen
•
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen
und Schleimhäuten. Spülen Sie ggf. die betroffenen Stellen sofort mit viel
klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
•
Der eingebaute Laserstrahl kann für die Augen schädlich sein, wenn Sie direkt
hineinsehen. Versuchen Sie deshalb nicht, das Gehäuse auseinanderzunehmen
und das Gerät zu manipulieren, da der Laserstrahl in diesem Fall eingeschaltet
werden könnte, während das Gerät offen ist.
VORSICHT – Sachschäden
•
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, ebenen Untergrund.
•
Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnet feldern (z.B. von
Fernsehgeräten oder anderen Lautsprechern) auf.
•
Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie sie miteinander verbinden.
4