Seite 1
MODEL: SCD‐6900 PORTABLE DAB+ AND FM RADIO WITH CD, CASSETTE AND BLUETOOTH USER MANUAL Portable DAB+ and FM radio with CD, cassette and Bluetooth GEBRUIKSHANDLEIDING Draagbare DAB+ en FM‐radio met cd, cassette en Bluetooth BEDIENUNGSANLEITUNG Tragbare DAB+/FM‐Radio mit CD, Kassette und Bluetooth MODE D’EMPLOI Radio portable DAB+ et FM avec CD, cassette et Bluetooth MANUAL DE USUARIO ...
Deutsch Tragbare DAB+/FM‐Radio mit CD, Kassette und Bluetooth ACHTUNG: Eine andere als die hier beschriebene Bedienung, Einstellung oder Verwendung der Funktionen kann zu gefährlicher Strahlenbelastung führen. VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DER BENUTZUNG BEFOLGEN SIE IMMER FOLGENDE ANWEISUNGEN: Blockieren oder bedecken Sie keine Lüftungsöffnungen. Wenn Sie das Gerät auf ein Regal stellen, lassen Sie um das gesamte Gerät 5 cm (2”) freien Platz. Stellen Sie das Gerät entsprechend den Anweisungen der mitgelieferten Bedienungsanleitung auf. Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Radiatoren, Heizern, Öfen, Kerzen oder anderen hitzeerzeugenden Produkten oder offenen Flammen fern. Das Gerät darf nur bei gemäßigtem Klima verwendet werden. Sehr kalte oder heiße Umgebungen sind zu vermeiden. Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen 0 °C und 35 °C. Meiden Sie bei der Nutzung des Produkts die Nähe starker Magnetfelder. Elektrostatische Entladungen können die normale Verwendung von diesem Gerät stören. Sollte dies geschehen, führen Sie einfach einen Reset aus und starten Sie dann das Gerät entsprechend den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung neu. Gehen Sie besonders bei Datenübertragungen mit dem Gerät vorsichtig um und führen Sie diese nur in einer antielektrostatischen Umgebung aus. Warnung! Niemals Gegenstände durch die Lüftungsschlitze oder Öffnungen in das Gerät stecken. In diesem Gerät fließt Hochspannung und das Hineinstecken von Gegenständen kann zu elektrischem Schock und/oder Kurzschluss interner elektrischer Bauteile führen. Aus dem gleichen Grund kein Wasser oder Flüssigkeiten in das Gerät geben. Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser oder feuchter Umgebung wie Bad, Dampfküche oder in der Nähe von Schwimmbecken. Das Gerät darf weder Tropf‐ noch Spritzwasser ausgesetzt werden und es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter wie z.B. Vasen auf das Gerät oder in der Nähe des Gerätes gestellt werden. Benutzen Sie das Gerät nicht bei Kondensationsgefahr. Wenn Sie das Gerät in einem warmen feuchten Raum benutzen, dann können sich im Inneren des Geräts Wassertropfen oder Kondensationen bilden und zu Fehlfunktionen des Geräts führen. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät für 1 – 2 Stunden aus, bevor Sie es erneut einschalten: Das Gerät sollte vollständig getrocknet sein, wenn Sie es wieder einschalten. Obwohl dieses Gerät unter größter Sorgfalt und vor Auslieferung mehrmals überprüft wurde, können trotzdem wie bei jedem anderen elektrischen Gerät auch Probleme auftauchen. Trennen Sie das Gerät im Falle einer Rauchentwicklung, starker Hitzeentwicklung oder jeden anderen unnatürlichen Erscheinung sofort vom Netz. Dieses Gerät ist durch eine Stromquelle wie auf dem Typenschild angegeben zu betreiben. Halten Sie bei Unsicherheiten über die Art Ihrer Stromversorgung in Ihrer Wohnung Rücksprache mit Ihrem Händler oder Ihrer Stromzuliefererfirma. Halten Sie es von Haustieren fern. Einige Nagetiere lieben es, an Netzkabeln zu nagen. Benutzen Sie für die Reinigung ein weiches und trockenes Tuch. Benutzen Sie niemals Lösungsmittel oder Flüssigkeiten auf Ölbasis. Benutzen Sie zum Entfernen hartnäckiger Flecken ein feuchtes Tuch mit mildem ...
Seite 28
Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder ohne ausreichender Erfahrung vorgesehen, es sei denn, sie werden durch eine verantwortliche Person beaufsichtigt oder wurden in die ordnungsgemäße Bedienung des Gerätes durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person eingewiesen. Dieses Produkt ist nur für den nicht‐professionellen Gebrauch und nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke bestimmt. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einer stabilen Position aufgestellt ist. Schäden aufgrund Verwendung dieses Produkts in einer instabilen Position, Vibrationen, Stöße oder Nichtbeachtung der anderen in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Warnungen und Sicherheitshinweise werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Entfernen Sie niemals das Gehäuse dieses Produkts. Stellen Sie das Produkt niemals auf andere elektrische Geräte. Halten Sie Kinder von den Plastiktüten fern. Benutzen Sie nur vom Hersteller spezifizierte Erweiterungen/Zubehörteile. Lassen Sie alle Eingriffe von qualifiziertem Servicepersonal ausführen. Eingriffe werden notwendig, wenn das Gerät auf irgendeine Weise wie beispielsweise am Netzkabel oder am Netzstecker beschädigt wurde, Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist, Gegenstände in das Gerät gefallen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, es heruntergefallen ist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Langes Hören lauter Töne aus einem Musikgerät kann zum zeitweiligen oder permanenten Hörverlust führen. Wenn zum Lieferumfang des Produkts ein Netzkabel oder ein Netzadapter gehört: Wenn irgendwelche Probleme auftreten, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und setzen Sie sich anschließend mit einer qualifizierten Fachkraft in Verbindung. Treten Sie nicht auf das Netzteil und klemmen Sie es auch nicht ein. Geben Sie besonders im näheren Bereich des Steckers und der Stelle acht, wo das Kabel aus dem Gerät herausgeführt wird. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzteil, weil es dadurch beschädigt werden könnte. Halten Sie das gesamte Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern! Durch Spielen mit dem Netzkabel können sie sich ernsthafte Verletzungen zuziehen. Trennen Sie das Gerät während eines Gewitters oder bei längerer Nichtbenutzung vom Netz. Die Wandsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und einfach zu erreichen sein. Steckdosen und Verlängerungsleitungen nicht überlasten. Eine Überlastung kann zu Brandgefahr bzw. Stromschlag führen. Geräte der Schutzklasse 1 sind an eine Netzsteckdose mit Schutzleiter anzuschließen. Geräte der Schutzklasse 2 benötigen keinen Schutzleiteranschluss. ...
29. Warnhinweise bzgl. der Verwendung von Batterien: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien nicht korrekt eingelegt werden. Nur mit Batterien des gleichen oder entsprechenden Typs ersetzen. Die Batterie darf während der Benutzung, Aufbewahrung oder des Transports weder sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen noch niedrigem Luftdruck in großen Höhenlagen ausgesetzt werden. Die Ersetzung der Batterie mit einem falschen Batterietyp kann zum Explodieren der Batterie oder dem Auslaufen von entflammbarem Gas oder entflammbarer Flüssigkeit aus der Batterie führen. Die Entsorgung der Batterie in Feuer oder einem heißen Ofen oder das mechanische Zerkleinern oder Zerteilen der Batterie kann zu Explosionen führen. Das Verbleiben der Batterie in einer Umgebung mit sehr hohen Temperaturen kann zum Explodieren der Batterie oder dem Auslaufen von entflammbarem Gas oder entflammbarer Flüssigkeit führen. Eine einem sehr niedrigen Luftdruck ausgesetzte Batterie kann explodieren oder es kann aus einer einem sehr niedrigen Luftdruck ausgesetzten Batterie entflammbares Gas oder entflammbare Flüssigkeit auslaufen. Augenmerk ist auf den ökologischen Aspekt der Batterieentsorgung zu legen. ANSCHLUSS Packen Sie alle Teile aus und entfernen Sie danach die Schutzmaterialien. Schließen Sie das Gerät nicht eher an das Netz an, bevor Sie die Netzspannung überprüft haben und alle anderen notwendigen Verbindungen hergestellt sind. * Diese Anleitungen gelten nur für Produkte, die ein Netzkabel oder ein AC‐Netzteil verwenden. ...
ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN ACHTUNG: NIEMALS DIE ABDECKUNG (ODER RÜCKSEITE) Das Warnzeichen „Blitz mit Das Hinweiszeichen DES GERÄTS ÖFFNEN, UM DIE GEFAHR EINES Pfeil im Dreieck“ warnt vor „Ausrufezeichen im ELEKTRISCHEN SCHOCKS ZU VERRINGERN. KEINE DURCH gefährlichen Spannungen Dreieck“ kennzeichnet DEN ANWENDER WARTBAREN TEILE IM INNEREN DES im Inneren des Produkts. wichtige Anweisungen GERÄTS. LASSEN SIE DAS GERÄT DURCH QUALIFIZIERTES bezüglich des Produkts FACHPERSONAL WARTEN. LASERPRODUKT DER KLASSE 1 BEDIENELEMENTE 1) USB‐Port 2) AUX‐Eingang 3) 3,5‐mm‐Kopfhörerbuchse 4) Kassettenfunktionstasten 5) Griff 6) FM‐Antenne 7) CD‐Fach öffnen/schließen 8) LCD‐Anzeige 9) ...
Seite 31
Wichtig: Schalten Sie dieses Gerät während des Betriebs anderer Radiogeräte aus, weil empfindliche Schaltkreise anderer sich in der Nähe befindlichen Radiotuner gestört werden könnten. Ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn aufgrund der Komplexität der MCU‐Steuerung das Gerät während seiner Verwendung nicht mehr reagiert! Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion des Geräts! Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Anschluss • Packen Sie alle Teile aus und entfernen Sie danach die Schutzmaterialien. • Schließen Sie das Gerät nicht eher an das Netz an, bevor Sie die Netzspannung überprüft haben und alle anderen notwendigen Verbindungen hergestellt sind‐ • Bedecken Sie die Lüftungsschlitze nicht und vergewissern Sie sich, dass um das Gerät herum einige Zentimeter Platz für die Kühlung gelassen wurden. ...
Seite 32
Radiowiedergabe Bedienung Manuelles Abstimmen 1. Schalten Sie das Gerät mittels der Ein/Aus‐Taste (17) ein. Drücken Sie anschließend die Funktionstaste (9) solange, bis Sie in den Modus „FM“ (FM) gelangen. 2. Drücken Sie zur Einstellung des von Ihnen gewünschten Radiosenders die Abwärts‐springen‐Taste (11) oder die Aufwärts‐springen‐Taste (19). 3. Stellen Sie mit der Lautstärke‐anheben/verringern‐Taste (14) den gewünschten Lautstärkepegel ein. Automatisches Abstimmen 1. Wechseln Sie in den FM‐Modus. 2. Wenn Sie die Automatisch‐scannen‐Taste (18) einmal drücken, dann sucht das Gerät solange aufwärts nach Radiosendern, bis ein Radiosender gefunden wird. Wenn Sie die Abwärts‐abstimmen‐Taste (11) einmal und anschließend die Automatisch‐scannen‐Taste (18) drücken, dann sucht das Gerät abwärts nach Radiosendern. Wenn das Gerät ein Radiodatensystemsignal (RDS‐Signal) empfängt, dann stellt es die Uhrzeit automatisch ein. 3. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit der Lautstärke‐erhöhen/verringern‐Taste (14) ein. FM‐Sendersuchlaufeinstellung Bei der automatischen Sendersuche werden u.U. viele schwache Radiosender gefunden. Durch Auswahl von „Strong station only“ (nur starke Radiosender) können alle schwachen Radiosender ausgefiltert werden. 1. Drücken Sie im FM‐Modus die Taste „Menu/Mem/clk‐adj” (12), um in das „Menü“ zu gelangen. Drücken Sie anschließend zur Auswahl von „Scan setting“ (Sendersuchlaufeinstellung) die Abwärts‐springen‐Taste (11) oder Aufwärts‐springen‐Taste (19). 2. ...
Seite 33
DAB‐Radio (DAB: Digitale Audioausstrahlung) 1. Wechseln Sie durch Drücken der Funktionstaste (9) in den DAB‐Modus. 2. Wenn Sie die Wiedergabe/Pause /Scan‐Taste (18) einmal drücken, dann beginnt das Gerät mit einem vollständigen Scan im Bereich 11b – 12d. Drücken Sie für die Auswahl Ihres gewünschten DAB‐Kanals die Abwärts‐springen‐Taste (11) oder Aufwärts‐springen‐Taste (19). Drücken Sie anschließend für die Bestätigung des ausgewählten Kanals die Taste „Stop/Enter“ (10). 3. Drücken Sie für die Anzeige der durch DAB in nachstehender Reihenfolge bereitgestellten Informationen mehrmals die Wiedergabemodus/Info‐Taste (21): Signalstärke Programmtyp Gruppenname Frequenz Signalfehler Übertragungsrate Uhrzeit Datum. 4. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit der Lautstärke‐verringern/anheben‐Taste (14) ein. Dynamikbereichkompression Dieses Gerät besitzt drei verschiedene Dynamikbereichsmodi, um den unterschiedlichen Programmarten im DAB‐Modus gerecht zu werden. 1. Drücken Sie im DAB‐Modus die Taste „Menu/Mem/clk‐adj” (12), um zu „Menü” zu wechseln. Drücken Sie anschließend für die Auswahl von „DRC“ (Dynamikbereichkompression) die Abwärts‐springen‐Taste (11) oder die Aufwärts‐springen‐Taste (19). 2. Drücken Sie die Taste „Stop/Enter” (10), um zu den Einstellungen für „DRC” (Dynamikbereichkompression) zu gelangen und danach durch Drücken der Abwärts‐springen‐Taste (11) oder der Aufwärts‐springen‐Taste (19) einen der Modi „DRC high/low/off” (Dynamikbereichkompression stark/schwach/aus) auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste „Stop/Enter“ (10), um Ihre Einstellungen zu bestätigen. ...
Seite 34
3. Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten gespeicherten Radiosenders die Abwärts‐springen‐Taste (11) oder die Aufwärts‐springen‐Taste (19). 4. Drücken Sie die Taste „Stop/Enter“ (10), um den gespeicherten Radiosender zu bestätigen. DAB/FM rücksetzen: Wenn Sie alle gespeicherten FM/DAB‐Radiosender löschen möchten: 1. Drücken Sie im DAB‐ oder FM‐Modus die Taste „Menu/Mem/clk‐adj” (12), um zu „Menü” zu wechseln. Drücken Sie anschließend für die Auswahl von „System“ (System) die Abwärts‐springen‐Taste (11) oder die Aufwärts‐springen‐Taste (19). 2. Drücken Sie die Taste „Stop/Enter“ (10), um zu den Einstellungen von „System“ (System) zu wechseln. Drücken Sie danach die Springen‐abwärts‐Taste (11) oder die Springen‐aufwärts‐Taste (19), um „Factory reset“ (Rücksetzen auf Werkseinstellung) auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste „Stop/Enter“ (10), um das Rücksetzen auf Werkseinstellung zu bestätigen. 3. Anschließend löscht das Gerät alle gespeicherten Radiosender. ...
Seite 35
Hinweis ‐ Drücken Sie am Gerät die Taste „Folder up “ (20), um das nächste MP3‐Verzeichnis aufsteigend auszuwählen. ‐ Auf der LCD‐Anzeige (8) wird die Titelnummer angezeigt, die wiedergegeben wird, wenn Sie die Wiedergabe/Pause‐Taste (18) drücken. Wiederholungsmodus/Zufallswiedergabe Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „Play mode” (21), um eine der Wiederholungs‐ und Zufallsfunktionen für einen Einzeltitel, für ein Einzelverzeichnis (nur MP3) oder für alle Titel in den ...
Seite 36
Drücken Sie zum Löschen des gesamten programmierten Speichers bei gestoppter CD‐Wiedergabe die „Stopp‐Taste “ (10) zweimal solange, bis die Anzeige „Prog“ (Programm) auf der LCD‐Anzeige (8) erlischt. Drücken Sie bei MP3‐CDs/Dateien die Taste „Folder up“ (20), um den 1. Titel des nächsten Verzeichnisses direkt auszuwählen und so Ihre Titelauswahlgeschwindigkeit zu erhöhen. Der Programmiermodus wird automatisch beendet, wenn nach Drücken der Speichertaste (12) innerhalb von 30 Sekunden keine weitere Taste gedrückt wurde. ...
Seite 37
Bluetooth verbinden und über Bluetooth wiedergeben 1. Drücken Sie die Funktionstaste (9), um den Modus „BT/AUX“ auszuwählen. 2. Wenn an der AUX‐Eingangsbuchse kein Kabel angeschlossen ist, dann wechselt das System automatisch in den Bluetooth‐Modus, was durch „BT“ mit dem blinkenden „Pairing“ (Koppeln) auf der LCD‐Anzeige (8) angezeigt wird. Das bedeutet, dass sich das Gerät im Suchmodus befindet. 3. Schalten Sie nun die Bluetooth‐Funktion Ihres Bluetooth‐Geräts (wie beispielsweise ein Mobiltelefon) ein und wählen Sie anschließend bei den gefundenen Bluetooth‐Geräten „Lenco SCD‐690“ zum Verbinden aus. 4. Nach der erfolgreichen Verbindung wird auf der LCD‐Anzeige (8) „BT Connected“ (Bluetooth verbunden) angezeigt. Starten Sie nun die Wiedergabe auf Ihrem Bluetooth‐Gerät und genießen Sie Ihre Musik. 5. Stellen Sie den gewünschten Lautstärkepegel über die Lautstärke‐erhöhen/verringern‐Taste (14) ein. 6. Schalten Sie die Bluetooth‐Funktion Ihres Wiedergabegeräts aus, wenn Sie die Bluetooth‐Verbindung trennen möchten. Die LCD‐Anzeige zeigt nun wieder „BT“ mit dem blinkenden „Pairing“ (Koppeln) an, was darauf hinweist, dass das Gerät bereit ist, ausgeschaltet oder mit einem anderen Bluetooth‐Gerät gekoppelt zu werden. Kassettenwiedergabe Allgemeine Bedienung Stopp‐/Auswurf‐Taste Drücken Sie diese Taste, um alle Kassettenoperationen zu beenden. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Kassettenfachtür zu öffnen. ...
Seite 38
Drücken Sie anschließend zum Speichern der Einschaltzeit die Timer‐Taste (13). 2) Einstellen der : Nach Beendigung des vorherigen Schrittes wird nun auf der LCD‐Anzeige Ausschaltzeit „Timer Off“ (Ausschaltzeit) angezeigt und die Stundenstelle blinkt. Drücken Sie die Aufwärts‐springen‐Taste (19/11) oder die Abwärts‐springen‐Taste , um die Stunden einzustellen. Nachdem Sie zur Speicherung der Stunden der Ausschaltzeit die Timer‐Taste (13) gedrückt haben, blinkt die Minutenstelle. Drücken Sie nun zur Einstellung der Minuten die Aufwärts‐springen‐Taste ...
Seite 39
Gerät automatisch in den Standby‐Modus, wenn innerhalb von 15 Minuten keine Musik wiedergegeben wurde. Garantie Lenco bietet Leistungen und Garantien im Einklang mit Europäischem Recht. Im Falle von Reparaturen (sowohl während als auch nach Ablauf der Garantiezeit) sollten Sie deshalb Ihren Einzelhändler kontaktieren. Wichtiger Hinweis: Es ist nicht möglich, Produkte für Reparaturen direkt an Lenco zu schicken. ...
Seite 40
Entsorgung des Altgeräts Dieses Symbol zeigt an, dass das entsprechende Produkt oder dessen Akku/Batterie in Europa nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Um die ordnungsgemäße Abfallbehandlung des Produkts und dessen Akku/Batterie zu gewährleisten, müssen diese im Einklang mit allen anwendbaren örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Elektrogeräten und Akkus/Batterien entsorgt werden. Dabei helfen Sie, natürliche Ressourcen zu schonen und Umweltschutzstandards zur Verwertung und Entsorgung von Altgeräten aufrecht zu halten (Richtlinie über Entsorgung Elektrischer und Elektronischer Altgeräte). CE‐Kennzeichen Hiermit erklärt Lenco Benelux B.V., Thermiekstraat 1a, 6361 HB Nuth, The Netherlands, dass dieses Produkt den grundsätzlichen Anforderungen der EU‐Richtlinie entspricht. Die Konformitätserklärung kann unter folgendem Link abgerufen werden: techdoc@commaxxgroup.com Service Besuchen Sie bitte für weitere Informationen und unseren Kundendienst unsere Homepage www.lenco.com Lenco Benelux BV, Thermiekstraat 1a, 6361 HB, Die Niederlande. ...