Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Alarme / Relais

Das Gerät verfügt über 4 virtuelle Alarme die einen Grenzwert auf Über- oder
Unterschreitung überwachen können. Jeder Alarm kann einen optionalen Relaisausgang
S1-S2 zugeordnet werden, Alarme können aber auch durch Ereignisse wie z.B. Hold, Min-
/Max-Werte gesteuert werden.
Funktionsprinzip der Alarme / Relais
Alarm / Relais x
Schaltschwelle
Hysterese
Arbeitsprinzip
Schaltpunkt
Ein
Aus
Schaltpunkt
Ein
Aus
Eingang
10
0
5
Alarm Einschaltverzögerung 10 s
Ein
Aus
5
deaktiviert, Augenblickswert, Min-/Max-Wert, Hold-Wert, Totalisator-
wert, gleitender Mittelwert, Konstantenwert, Differenz zwischen
Augenblickswert und Konstantenwert oder eine Aktivierung über den
Digitaleingang oder die [O]-Taste
Schwellwert / Grenzwert der Umschaltung
Breite des Fensters zwischen den Schaltschwellen
Arbeitsstrom / Ruhestrom
Schaltschwelle
Hysterese
Schaltschwelle
Hysterese
Schaltschwelle
Grenzwertüberschreitung
Bei der Grenzwertüberschreitung ist der
Alarm S1-S4 unterhalb der Schalt-
schwelle abgeschaltet und wird mit
Erreichen der Schaltschwelle aktiviert.
Anzeige
Grenzwertunterschreitung
Bei der Grenzwertunterschreitung ist der
Alarm S1-S4 unterhalb der Schalt-
schwelle geschaltet und wird mit
Erreichen der Schaltschwelle
abgeschaltet.
Anzeige
Einschaltverzögerung
Die
Einschaltverzögerung
einen Alarm aktiviert und z.B. 10 sec
nach Erreichen der Schaltschwelle ge-
schaltet, eine kurzfristige Überschreitung
des Schwellwertes führt nicht zu einer
Zeit (s)
Alarmierung bzw. nicht zu einem Schalt-
vorgang des Relais. Die Ausschaltver-
zögerung funktioniert in der gleichen
Weise, hält also den Alarm bzw. das
Relais um die parametrierte Zeit länger
Zeit (s)
geschaltet.
31
7. Alarme / Relais
wird
über

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M2

Inhaltsverzeichnis