Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montwill M2-15 tricolour Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Einstellen der Anzeige
Menü-Ebene
Parameter-Ebene
Arithmetik, ArItH:
Default: no
Radizieren
Kehrwert
Quadrieren
Bei dieser Funktion wird nicht der Messwert sondern der berechnete Wert in der
Anzeige dargestellt. Berechnungsvarianten:
rEZIP = (Endwert*Endwert)/Anzeigewert
rAdiC = Wurzel(Anzeigewert*Endwert)
SqUAr = (Anzeigewert)²/Endwert
Hinweis: Der Nenner bei Brüchen sollte ungleich 0 sein, da eine Teilung durch 0
nicht möglich ist. Es entsteht ein nicht definierter Zustand und die Anzeige geht in
den Überlauf.
Mit no wird keine Berechnung hinterlegt. Mit [P] wird die Auswahl bestätigt und die
Anzeige wechselt in die Menü-Ebene.
Nullpunktberuhigung, ZErO:
Default: 00
Bei der Nullpunktberuhigung kann ein Wertebereich um den Nullpunkt vorgewählt
werden, bei dem die Anzeige eine Null darstellt. Sollte z.B. eine 10 eingestellt
sein, so würde die Anzeige im Wertebereich von -10 bis +10 eine Null anzeigen
und darunter mit -11 und darüber mit +11 fortfahren. Der maximal einstellbare
Wertebereich beträgt 99.
Fester Kontstantenwert, const:
Default: 0
Der Konstantenwert kann wie der aktuelle Messwert über Alarme oder über den
Analogwert ausgewertet werden. Die Kommastelle lässt sich für diesen Wert nicht
verändern und wird vom aktuellen Messwert übernommen. So kann mit diesem
Wert ein Sollwertgeber über den Analogausgang realisiert werden. Weiterhin dient
er zur Differenzbildung. Dabei wird der Konstantenwert von dem aktuellen Mess-
wert abgezogen und die Differenz in der Alarmierung oder durch den Analog-
ausgang ausgewertet. Somit lassen sich mit dieser Parametrierung recht einfach
Regelungen abbilden.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M2

Inhaltsverzeichnis