Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - thomann Harley Benton HBAC-20 Bedienungsanleitung

Akustik-gitarrencombo
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Harley Benton HBAC-20:

Werbung

Einleitung
Glückwunsch zum Erwerb Deines Akustik-Gitarrencombos. Dieses Modell lie-
fert Dir hochwertige Sounds und eine ganze Reihe nützlicher Funktionen. Um
das Beste aus Deinem Verstärker herauszuholen, solltest Du diese Anleitung
ganz gelesen haben, bevor Du ihn in Betrieb nimmst.
X
Leistung: 20 Watt
X
2 getrennte Kanäle für Mikrofon und Gitarre
X
Mikrofonkanal: Pegelregler
Gitarrenkanal: Pegel, 3-Band EQ mit parametrischen Mitten, Hall und Chorus regelbar
X
Line out
X

Sicherheitshinweise

Zu Deiner eigenen Sicherheit musst Du dieses Kapitel zu-
erst ganz durchlesen!
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Schließe das Gerät ausschließlich an eine korrekt verdrahtete und geerdete
Netzsteckdose an, die die Netzspannung liefert, die auf der Geräterückseite
angegeben ist.
Betreibe das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschä-
digt ist.
Tauche das Gerät niemals in Wasser ein. Wische es nur mit einem leicht
feuchten Tuch ab. Eindringende Flüssigkeiten bedeuten Gefahr und würden
einen Kurzschluss verursachen.
Setze das Gerät keinem direkten Niederschlag aus und benutze es auch
niemals in feuchter oder nasser Umgebung.
Achte darauf, dass das Netzkabel während des Betriebs niemals nass oder
feucht wird.
Setze das Gerät keinen hohen Temperaturen, starken Vibrationen bzw. Er-
schütterungen oder einer besonders staubigen Umgebung aus.
Auf keinen Fall darfst Du das Gerätegehäuse öffnen. In diesem Falle wäre
Deine Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
Stelle keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z.B. Vasen oder
Bierflaschen, auf oder neben das Gerät.
Hinweis zur Netztrennung
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, musst Du den Netzstecker
aus der Netzsteckdose ziehen. Daher musst Du das Gerät so aufstellen,
dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist,
damit Du den Netzstecker in einer Notsituation sofort abziehen können. Um
Brandgefahr auszuschließen, musst Du den Netzstecker bei Nichtgebrauch
des Gerätes, grundsätzlich von der Netzsteckdose trennen.
Fasse das Netzkabel immer am Stecker an. Ziehe nicht am Kabel selbst,
und fasse das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen
2

Werbung

loading