Herunterladen Diese Seite drucken

Palmer PTRIAGE Handbuch Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PTRIAge
AMP Selector - Handbuch
SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch.
2. Bewahren Sie alle Informationen und Anleitungen an einem sicheren Ort auf.
3. Befolgen Sie die Anweisungen.
4. Beachten Sie alle Warnhinweise. Entfernen Sie keine Sicherheitshinweise oder andere Informationen vom
Gerät.
5. Verwenden Sie das Gerät nur in der vorgesehenen Art und Weise.
6. Verwenden Sie ausschließlich stabile und passende Stative bzw. Befestigungen (bei Festinstallationen).
Stellen Sie sicher, dass Wandhalterungen ordnungsgemäß installiert und gesichert sind. Stellen Sie sicher,
dass das Gerät sicher installiert ist und nicht herunterfallen kann.
7. Beachten Sie bei der Installation die für Ihr Land geltenden Sicherheitsvorschriften.
8. Installieren und betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder
sonstigen Wärmequellen. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät immer so installiert ist, dass es ausreichend
gekühlt wird und nicht überhitzen kann.
9. Platzieren Sie keine Zündquellen wie z.B. brennende Kerzen auf dem Gerät.
10. Lüftungsschlitze dürfen nicht blockiert werden.
11. Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser (gilt nicht für spezielle Outdoor Geräte -
beachten Sie in diesem Fall bitte die im Folgenden vermerkten Sonderhinweise). Bringen Sie das Gerät
nicht mit brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen in Berührung.
12. Sorgen Sie dafür, dass kein Tropf- oder Spritzwasser in das Gerät eindringen kann. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Behältnisse wie Vasen oder Trinkgefäße auf das Gerät.
13. Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände in das Gerät fallen können.
14. Betreiben Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller empfohlenen und vorgesehenen Zubehör.
15. Öffnen Sie das Gerät zum Batteriewechsel, verändern Sie das Gerät nicht.
16. Überprüfen Sie nach dem Anschluss des Geräts alle Kabelwege, um Schäden oder Unfälle, z. B. durch
Stolperfallen zu vermeiden.
17. Achten Sie beim Transport darauf, dass das Gerät nicht herunterfallen und dabei mög-
licherweise Sach- und Personenschäden verursachen kann.
18. Wenn Ihr Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerä-
teinnere gelangt sind, oder das Gerät anderweitig beschädigt wurde, schalten Sie es sofort aus und
trennen es von der Netzsteckdose (sofern es sich um ein aktives Gerät handelt). Dieses Gerät darf nur von
autorisiertem Fachpersonal repariert werden.
19. Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes Tuch.
20. Beachten Sie alle in Ihrem Land geltenden Entsorgungsgesetze. Trennen Sie bei der Entsorgung der
Verpackung bitte Kunststoff und Papier bzw. Kartonagen voneinander.
21. Kunststoffbeutel müssen außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden
22. Schalten Sie das Gerät nicht sofort ein, wenn es starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war (bei-
spielsweise nach dem Transport). Feuchtigkeit und Kondensat könnten das Gerät beschädigen. Schalten
Sie das Gerät erst ein, wenn es Zimmertemperatur erreicht hat.
23. Treten Sie nicht auf das Netzkabel. Sorgen Sie dafür, dass spannungsführende Kabel speziell an der
Netzbuchse bzw. am Netzadapter und der Gerätebuchse nicht geknickt werden.
24. Achten Sie bei der Verkabelung des Geräts immer darauf, dass das Netzkabel bzw. der Netzadapter stets
frei zugänglich ist. Trennen Sie das Gerät stets von der Stromzuführung, wenn das Gerät nicht benutzt
wird, oder Sie das Gerät reinigen möchten. Ziehen Sie Netzkabel und Netzadapter immer am Stecker bzw.
am Adapter und nicht am Kabel aus der Steckdo¬se. Berühren Sie Netzkabel und Netzadapter niemals
mit nassen Händen.
25. Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, entfernen Sie das Netzkabel bzw. den Netzadapter
aus der Steckdose.
26. Entfernen Sie Netzkabel und Netzadapter aus der Steckdose bei Gefahr eines Blitzschlags oder wenn Sie
das Gerät länger nicht verwenden.
ACHTUNG:
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Im Inneren des Geräts befinden sich keine Teile, die vom Bediener repa riert oder gewartet werden können.
Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualifiziertem Service-Personal durchführen.
ACHTUNG HOHE LAUTSTÄRKEN BEI AUDIOPRODUKTEN!
Dieses Gerät ist für den professionellen Einsatz vorgesehen. Der kommerzielle Betrieb dieses Geräts unterliegt
den jeweils gültigen nationalen Vorschriften und Richtlinien zur Unfallverhütung. Als Hersteller ist Adam Hall
gesetzlich verpflichtet, Sie ausdrücklich auf mögliche Gesundheitsrisiken hinzuweisen. Gehörschäden durch
hohe Lautstärken und Dauerbelastung: Bei der Verwendung dieses Produkts können hohe Schalldruckpegel
(SPL) erzeugt werden, die bei Künstlern, Mitarbeitern und Zuschauern zu irreparablen Gehörschäden führen
können. Vermeiden Sie länger anhaltende Belastung durch hohe Lautstärken über 90 dB.
HERSTELLERGARANTIE & HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
U
nsere aktuellen Garantiebedingungen und Haftungsbeschränkung finden Sie unter: http://www.adamhall.com/
media/shop/downloads/documents/manufacturersdeclarations.pdf.
Im Service Fall wenden Sie sich bitte an Adam Hall GmbH, Daimlerstraße 9, 61267 Neu Anspach / E-Mail Info@
adamhall.com / +49 (0)6081 / 9419-0
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
(Gültig in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit Mülltrennung) Dieses Symbol auf
dem Produkt oder dazugehörigen Dokumenten weist darauf hin, dass das Gerät am Ende der Produktlebenszeit
nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf, um Umwelt- oder Personenschäden durch
unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden. Bitte entsorgen Sie dieses Produkt getrennt von anderen Abfällen
und führen es zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftskreisläufe dem Recycling zu. Als Privatkunde erhalten Sie
Informationen zu umweltfreundlichen Entsorgungsmöglichkeiten über den Händler, bei dem das Produkt erwor-
ben wurde, oder über die entsprechenden regionalen Behörden. Als gewerblicher Nutzer kontaktieren Sie bitte
Ihren Lieferanten und prüfen die ggf. vertraglich vereinbarten Konditionen zur Entsorgung der Geräte. Dieses
Produkt darf nicht zusammen mit anderen gewerblichen Abfällen entsorgt werden.
FÜR GANZ EILIGE
Im Exklusivmodus (grüne Sidekick-Anzeige aus) wechselt TRIAGE zwischen den angeschlossenen Ver-
stärkern: jeder Tasterdruck löscht den gegenwärtigen Kanal und aktiviert einen neuen. Der Sidekick- Taster
ändert die Betriebsart und schaltet in den Parallel-Modus nun leuchtet die grüne Kontroll-LED, und die Aus-
gangskanäle können mit den Tastern 1, 2 und 3 in beliebiger Kombination gewählt und durch er neutes Drü-
cken wieder ausgeschaltet werden. Zum Stimmen eines Instrumentes lassen sich alle Ausgänge stumm-
schalten. Danach kehren Sie mit dem Sidekick-Taster in den Exklusivmodus zurück, der Wechsel wird durch
Blinken der grünen LED angezeigt. Die Taster 1, 2 oder 3 wählen nun wieder den entsprechenden Verstärker
an. Detaillierte Informationen zu Ihrem TRIAGE finden Sie weiter unten. Das Palmer-Team begrüßt Sie im
Kreis unserer Kunden und dankt für das Vertrauen, dass Sie uns mit dem Kauf dieses Produkts entgegenbrin-
gen. Es ist unser erklärtes Ziel, Ihre Arbeit mit nützlichen und zuverlässigen Werkzeugen wirkungsvoll und er-
folgreich zu unterstützen. Dazu sind Ihre Erfahrungen eine unverzichtbare Hilfe. Zögern Sie daher bitte nicht
mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen sofern sie von allgemeinem Interesse sind, werden wir versuchen,
sie umgehend zu berücksichtigen. Wir freuen uns natürlich ganz besonderes über positive Rückmeldungen.
KONZEPT
PALMER TRIAGE ist ein Umschalter und Splitter, der bis zu drei Verstärker ansteuem und exklusiv umschal-
ten kann, d. h. er aktiviert jeweils einer der angeschlossenen Verstärker. Eine zweite Betriebsart erlaubt,
die Verstärker parallel in beliebiger Kombination ein- und auszuschalten. Weiterhin besteht die Möglichkeit,
© Palmer Musical Instruments, Adam Hall GmbH, D-61267 Neu-Anspach, Daimlerstr. 9, Germany TEL: ++49 (0)6081 94190
FAX: ++49 (0)6081 43280 WEB: www.adamhall.com, www.palmer-germany.com EMAIL: info@palmer-germany.com
alle Verstärker z. B. zum Stimmen des Instrumentes stummzuschalten. Zusätzlich gibt es folgende nützliche
Features: individuell einstellbarer Pegel pro Ausgang das Signal kann um maximal 12 db angehoben wer-
den (vierfache Verstärkung) sowie ein Phasenschalter je Kanal, der das Signal in der Phase um 180° Grad
dreht. Damit sind gerade, wenn mehrere Amps gleichzeitig gespielt werden, interessante Auslöschungen und
Sounds möglich. Andererseits kann man aber auch die Phase korrigieren, wenn ein Verstärker ungewollt ein
gegenphasiges Signal liefert, das bei zweiaktiven Verstärkern ausgedünnt klingt. Alle Ausgänge sind über in-
dividuelle hochwertige Mu-Metall-Überträger galvanisch getrennt, die häufig auftretenden Brummschleifen
beim Koppeln mehrerer Verstärker sind so durch die überlegte Konstruktion des TRIAGE ausgeschlossen.
Ein Ground-Lift-Schalter pro Ausgang ermöglicht falls notwendig die Erdung. Der Eingangsverstärker ist mit
rauscharmenTransistoren diskret in Class A aufgebaut. Ein Spannungswandler setzt die zugeführten 9 V auf
ca. 35 V hoch und ermöglicht damit eine weit über das normale Maß übliche Effektpedale hinaus gehende
Dynamik. Nach intensivenTests haben wir uns für eine Umschaltung mit Optokopplern entschieden. Ähnlich
wie die True Bypass-Schaltung per Relais schleifen auch Optokoppler keine verfälschende Elektronik in den
Signalweg ein. Der Vorteil gegenüber der Relaisschaltung liegt im weichen, absolut klickfreien Umschaltvor-
gang. Die hohen technischen Anforderungen sind nur durch einen erhöhten Strombedarf realisierbar, daher
ist die Stromversorgung durch ein 9 V/120 mA-Netzteil die wirtschaftliche Lösung.
SETUP
Neben der gängigen Befestigungsmethode mit Kieltband bietet TRIAGE auch die Möglichkeit, das Gerät auf
dem Pedalboard festzuschrauben. Dazu sind zwei Befestigungslöcher in der hinten überstehenden Boden-
platte vorhanden. Obwohl das Gehäuse aus 1.5 mm starkem Stahlblech gute Abschirmeigenschaften auf-
weist, sollten Sie das Gerät nicht unbedingt in der Nähe stark streuendender Transformatoren montieren. Mit
Ausnahme der Fußtaster sind alle Buchsen und Bedienelemente geschützt auf der Rückseite des Gehäuses
angeordnet. Die Verkabelung erfolgt am besten, bevor Verstärker und TRIAGE mit Spannung versorgt wer-
den, da andernfalls starke Störgeräusche auftreten können. Das Instrument wird mit einem hochwertigen
abgeschirmten Mono -Klinkenkabel an den TRIAGE-Eingang angeschlossenen, die Ausgänge des Geräts über
abgeschirmte Instrumentenkabel mit den Eingängen der Verstärker verbunden. Die Stromversorgung erfolgt
über die mit 9 VDC bezeichnete Niederspannungs-Netzbuchse. Der Innenstift muss mit dem Minuspol, der Au-
ßenkontakt (Steckerschaft) mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden sein. Benötigt wird eine stabili-
sierte SV Versorgung mit 120 mA Strombelastbarkeit. Da viele Pedalboards bereits über eine Stromversorgung
verfügen, wird TRIAGE ohne Steckernetzteil ausgeliefert. Das Gerät ist betriebsbereit, sobald es mit Spannung
versorgt wird; nach dem Einschalten sind Exklusivmodus und Kanal 1 aktiv, und die Kontroll-Ziffer 1 leuchtet.
BEDIENUNG
Jeder der drei Ausgangskanäle besitzt einen eigenen Gain-Regler, einen Phasenumkehrschalter und einen
Ground-Lift-Schalter. Mit dem Gain-Regler wird die Ausgangslautstärke eingestellt. ln 12-Uhr-Stellung liegt
Unity-Gain vor, d. h. Ausgangs- und Eingangssignal sind gleich stark. Das Ausgangssignal kann maximal um
das 4-fache angehoben werden, so können Verstärker mit ungenügendem Gain schneller übersteuert und
schwache Tonabnehmer-Pegel ausgeglichen werden. Im Exklusiv-Modus ist jeweils nur ein Verstärker aktiv:
Drücken eines weiteren Fußtasters schaltet den laufenden Verstärker stumm, und der neu gewählte Verstärker
gibt nun das Instrumentensignal wieder. Um mehrere Verstärker gleichzeitig zu aktivieren, muß der SIDE-
KICK-Fußtaster betätigt werden. Er schaltet in den Parallel-Modus, zur Bestätigung leuchtet die zugehörige
grüne Kontrollanzeige. Jetzt lassen sich mit den Fußtastern 1-3 die entsprechenden Ausgänge aktiv schalten,
erneutes Drücken eines aktiven Kanals schaltet ihn aus. Im Parallelmodus funktionieren die Taster, die im Ex-
klusivmodus die Verstärker umschalten, also als individuelle Ein/Aus-Schalter. Vor allem bei Röhrenverstärkern
kann zwischen Ein- und Ausgang eine Phasendrehung von 180° auftreten. Wird ein phasendrehender Verstär-
ker gleichzeitig mit einem nicht phasenumkehrenden gespielt, kommt es besonders wenn die Lautsprecher
nahe beieinander stehen zu Auslöschungen: der Klang wird dünner. Hier schaffen die Phasenumkehrschalter
der Kanäle Abhilfe. Sollte dieser Effekt bei Ihrem Setup auftreten, schalten Sie die Phase eines Kanals um, und
das Gesamtsignal wird fetter werden. Der Schalter ist also nur wirksam, wenn mehrere Verstärker gleichzeitig
aktiviert sind, auf einen einzelnen Verstärker hat Betätigen der Phasenschalter keinen hörbaren Einfluß.
Tipp: Wenn drei Verstärker gleichzeitig in Belrieb sind, kann die gewollte Umkehr der Phase des mittleren Ver-
stärkers zur Verbreiterung des Stereobilds führen. Experimentieren ist durchaus empfehlenswert und führt zur
Klangbereicherung. Im Parallel-Modus können alle drei Ausgänge stumm geschaltet werden, so läßt sich z.B.
eine Gitarre unhörbar stimmen. Wird nun der Sidekick-Tasterbetätigt, blinkt die grüne Konlrollanzeige. Drücken
der Taster 1-3 stoppt das Blinken, und die entsprechende Kanalanzeige leuchtet dauerhaft.
BEISPIEL ZUM VERANSCHAULICHEN VON PARALLEL- UND EXKLUSIV-MODUS
Angenommen, Sie spielen Verstärker 1 und 3 gleichzeitig: die Kontrollanzeigen 1, 3 und die grüne Anzeige des
Parallel-Modus leuchten. Als nächstes soll nur Verstärker 2 aktiv sein. Dazu betätigen Sie den Sidekick-Schalter,
die grüne Kontrollanzeige erlischt, eine Klangänderung ist jedoch nicht hörbar. Erst das Drücken des Fußtasters
2 schaltet die Verstärker 1 und 3 stumm, und Verstärker 2 ist nun allein aktiv. Im Allgemeinen sind Instrumen-
tenverstärker über die sogenannte Schutzerde des Netzsteckers mit Masse verbunden. Durch die Verbindung
mit anderen netzbetriebenen Geräten kann es zur Doppelerdung und damit zu Erdschleifenbrummen kommen.
Aus diesem Grund sind alle TRIAGE-Ausgänge durch Überträger galvanisch isoliert, dieser unangenehme Stö-
reffekt ist somit ausgeschlossen. Daher sollten sich die Ground-Lift Schalter in der TRIAGE-Standardeinstel-
lung in LIFT-Stellung befinden (in Pfeilrichtung geschoben). Sollte jetzt ein helles knisterndes Brummgeräusch
bei einem der angeschlossenen Verstärker auftreten (fehlende Erdung, Einstreugeräusche), schieben Sie den
Ground-Lift-Schalter des entsprechenden Ausgangs gegen die Pfeilrichtung.
SPEZIFIKATIONEN
Modellbezeichnung:
PTRIAGE
Produktart:
Umschalter
Typ:
Amp Switcher
Schaltfunktion:
Output Switcher
Anzahl Eingänge:
1
Eingangsanschlüsse:
6,3 mm Klinke
Eingangsimpedanz:
1 M Ohm
Anzahl Ausgänge:
3
Ausgangsanschlüsse:
6,3 mm Klinke
Ausgangsimpedanz:
1 k Ohm
Ausgänge transformatorsymmetriert:
Ja
Anzeigeelemente:
Kanalnummer, Sidekick On/Off
Bedienelemente:
3 x Output-Gain, Ground-Lift, Phase, 3 x Fußschalter
Stromversorgung:
Netzteil 9 VDC
Stromaufnahme:
250 m A
Gehäusematerial:
Stahlblech
Gehäuseoberfl äche:
pulverbeschichtet
Breite x Tiefe x Höhe:
205 x 135 x 50 mm
Gewicht:
1,27 kg

Werbung

loading