Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad Electronic 1526427 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Weckfunktion
Die Uhr verfügt über zwei Weckzeiten für die tägliche Weckfunktion und einen Terminalarm (AP) für ein
bestimmtes Datum (z.B. als Geburtstagserinnerung nutzbar).
a) Weckzeiteinstellung
• Drücken Sie die Taste ALARM (2) kurz, bis die einzustellende Alarmzeit im Display angezeigt wird.
• Drücken Sie die Taste ALARM (2) nun ca. 3 Sekunden lang, bis die Stundenanzeige der betreffenden
Weckzeit blinkt.
• Stellen Sie die Stundenanzeige mit den Tasten
• Drücken Sie die Taste ALARM (2) kurz und stellen Sie die Minutenanzeige mit den Tasten
(4) ein.
q
• Drücken Sie die Taste ALARM (2) erneut kurz, um die Einstellung zu speichern.
• Verfahren Sie wie oben beschrieben, um auch die anderen Alarmzeiten einzustellen.
Bei der Einstellung des Terminalarms (AP) muss zusätzlich zur Uhrzeit Jahr, Monat und Tag des
Termins eingegeben werden.
b) Weckfunktion anzeigen/aktivieren/deaktivieren
• Drücken Sie die Taste ALARM (2), um die gewünschte Weckzeit auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste EINST. (1), um die Weckfunktion für die angezeigte Weckzeit zu aktivieren.
• Es erscheint das entsprechende Alarmsymbol im Display.
• Drücken Sie die Taste EINST. (1) so oft, bis die gewünschte Funktion gewählt ist:
M-F = Montag bis Freitag / S-S = Samstag und Sonntag / M-F/S-S = Montag bis Sonntag
Wenn kein Alarmsymbol im Display sichtbar ist, ist der entsprechende Alarm deaktiviert.
Der Terminalarm kann nur ein- und ausgeschaltet werden.
c) Wecksignal beenden
• Wenn das Wecksignal ertönt, drücken Sie eine beliebige Taste außer der Taste SNZ (5), um das
Wecksignal für 24 Stunden abzuschalten.
• Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich das Wecksignal nach ca. 2 Minuten automatisch ab.
d) Schlummerfunktion
• Wenn das Wecksignal ertönt, drücken Sie die Taste SNZ (5), um die Schlummerfunktion zu aktivieren.
• Das Wecksignal ertönt dann nach einer Pause von ca. 5 Minuten erneut.
Timerfunktion
Die Uhr hat zusätzlich zu den Weckfunktionen eine Timerfunktion, bei der die eingestellte Zeit im Countdown
heruntergezählt wird. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Alarmton.
• Drücken Sie die Taste SNZ (5) ca. 3 Sekunden lang, bis die Timeranzeige „0:00 und TM" im Display
angezeigt wird.
• Stellen Sie mit der Taste
(3) die Stunden der Timerzeit ein.
p
• Stellen Sie mit der Taste
(4) die Minuten der Timerzeit ein.
q
Die Timerzeit ist im Bereich 0:00 h bis 23:59 h einstellbar. Sie kann nur vorwärts und nicht
rückwärts eingestellt werden.
• Drücken Sie die Taste SNZ (5), um den Timer zu starten.
• Um zwischen der Timeranzeige und der Uhrzeitanzeige zu wechseln, drücken Sie die Taste EINST. (1).
• Um den Timer zu pausieren, drücken Sie die Taste SNZ (5).
• Während der Timer pausiert ist, können Sie die Timerzeit mit den Tasten
• Der pausierte Timer kann mit der Taste SNZ (5) erneut gestartet werden.
• Nach Ablauf des Timers ertönt für 2 Minuten ein Alarmton.
• Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarmton abzuschalten.
Temperaturanzeige
• Die Raumtemperatur wird im Display rechts unten angezeigt.
• Um die Temperatureinheit zwischen °C und °F umzustellen, drücken Sie die Pfeiltaste
Anzeige einer zweiten Zeitzone
Die Uhr bietet die Möglichkeit, die Uhrzeit einer zweite Zeitzone anzuzeigen. Hierzu muss die anzuzeigende
Zeitzone bei den Grundeinstellungen entsprechend eingestellt worden sein (siehe „Grundeinstellungen/
Zeitzone").
• Um zwischen den Uhrzeitanzeigen der DCF-Zeitzone und der zweiten Zeitzone umzuschalten, drücken
Sie die Pfeiltaste
(4).
q
• Während der Anzeige der zweiten Zeitzone erscheint ZONE im Display.
Anzeige der Kalenderwoche
Zwischen der Datums- und der Temperaturanzeige wird die Kalenderwoche „W" im Display angezeigt.
Wenn der 1. Januar eines Jahres auf einen Montag bis Donnerstag fällt, wird diese Woche
als erste Kalenderwoche definiert. Ansonsten wird diese Woche als letzte Kalenderwoche des
Vorjahres definiert.
Mondphasenanzeige
Rechts oben im Display wird die Mondphase angezeigt.
Neumond
Zunehmender Mond
Vollmond
Abmehmender Mond
(3) und
(4) ein.
p
q
(3) und
(4) verlängern.
p
q
p
Behebung von Störungen
Mit der Funk-Wanduhr haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Die Uhr synchronisiert nicht oder hat nur zeitweise Empfang:
• Die Entfernung zum DCF-Sender ist zu groß oder durch geographische Gegebenheiten eingeschränkt.
• Ändern Sie den Standort, schalten Sie störende Geräte, wie Fernsehgeräte, Computer oder
Mikrowellenherde ab.
(3) und
p
• Vermeiden Sie die Positionierung in der Nähe von großen Metallflächen, die die Funksignale abschirmen
können. Auch metallbedampfte Fenster können den Signalempfang beeinflussen.
• Stellen Sie die Uhr zur Synchronisation ans Fenster und richten Sie sie mit der Vorder- oder Rückseite in
Richtung Frankfurt aus.
• Lassen Sie die Uhr über Nacht laufen, um atmosphärische Störungen zu vermindern.
Das Display zeigt wirre Zeichen an oder die Displayanzeige ist leer:
• Entnehmen Sie die Batterien und legen Sie sie nach einer kurzen Pause erneut ein.
Pflege und Reinigung
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die
Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ................................. 3 V/DC
Batterie ................................................. 2x 1,5 V-Microzelle (AAA)
Batterielebensdauer ............................. ca. 2 Jahre
Zeitprotokoll .......................................... DCF
Zeitzoneneinstellung ............................. +/-12 h
Zeitanzeigeformat ................................. 12/24 h
Alarmzeiten ........................................... 2
Terminalarm .......................................... 1
Alarmdauer ........................................... 2 Minuten
Snooze-Zeit .......................................... 5 Minuten
Timerbereich ......................................... 0:00 bis 23:59 Stunden
(3).
Temperaturmessbereich ....................... 0 °C bis +50 °C
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie
die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-
Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
*1526426-28_V1_0117_01_VTP_m_DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

15264261526428