!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme die
Lieferung auf Beschädigungen und Vollständigkeit!
!
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer das Netzgerät
aus der Netzsteckdose.
!
Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z.B. Transportschaden) an.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen und Eingriffe
an den Geräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
7. Platzierung der Kamera
Bevor Sie die Kamera montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle.
Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die Funktion der Kamera und die
Verbindung.
Achten Sie auf folgende Punkte:
!
Die Kamera sollte so angebracht werden, dass möglichst kein direktes
Licht oder Sonneneinstrahlung auf das Objektiv fällt, ansonsten kann das
Bild übersteuert werden. Denken Sie daran, dass die Position der Sonne
nicht konstant ist. Überprüfen Sie am besten vor der Montage das
Kamerabild. Nehmen Sie hierzu das Gerät in Betrieb und halten Sie die
Kamera an die gewünschte Stelle. Verändern Sie bei Bedarf die
Kameraposition, bis Sie den optimalen Bildausschnitt gefunden haben.
!
Wählen Sie den Abstand zwischen Kamera und Objekt je nach der
gewünschten Detailerkennung aus.
!
Achten Sie darauf, dass der Montageort der Kamera möglichst Staub-
und vibrationsfrei ist, und dass eine gute Luftzirkulation gegeben ist.
!
Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe eine Netzsteckdose befindet.
Optional können Sie ein Verlängerungskabel verwenden, z.B. VKD-6M,
s. Kapitel 18 "Optionales Zubehör" in der Set-Anleitung .
!
Falls es für Sie wichtig ist, achten Sie darauf, dass die Kamera außer
Reichweite montiert wird, damit kein unbefugter Zugriff auf die Kamera
möglich ist.
!
Richten Sie die Kamera für die nächtliche Aufnahme nicht nach Außen
durch ein Glasfenster, da hierbei das Bild durch Reflektion der
Infrarotausleuchtung gestört wird.
!
Wenn Sie autom
atische Aufnahmen durch Bewegungserkennung starten
möchten, dann achten Sie darauf, dass im Kamerabild keine
Hintergrundbewegung vorhanden ist.
! Funkreichweite
Die maximale Reichweite der Funkübertragung beträgt ca. 150 m (bzw.
bei optimalen Bedingungen bis zu 200 m) bei Sichtkontakt zwischen
Kamera und Monitor. In Gebäuden ist die Reichweite durch Wände
(insbesondere Stahlbeton-Wände) und Decken deutlich geringer (typisch
ca. 20 m).
Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die
örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort diese negativ beeinflussen
können.
Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch folgende
Einflüsse:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder Metall
#
Blechflächen z.B. Kühlschrank, Blechregale
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper,
Metallflächen
#
Starke elektrische Felder und andere Funkgeräte, z. B.
Mikrowellenherde, Funktelefone, Handys, Funk-Geräte im 2,4 GHz
Bereich, elektrische Motoren und Starkstromleitungen.
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System)
Hinweis:
Falls ein schwarzer senkrechter Streifen im Bild zu sehen ist, klopfen Sie leicht
auf das Gehäuse oder dunkeln Sie kurzzeitig mit der Hand die
Kameravorderseite ab bzw. trennen Sie die Kamera kurzfristig vom
Netzstrom. Die Ursache des Streifens ist ein "Hänger" des
Schwenkmechanismus, der insbesondere durch falsche Orientierung bzw.
durch Bewegen der Kamera verursacht wird.
8. Montage und Anschluss der Kamera
Die Ka
mera kann auf eine ebene Fläche gestellt oder mit Hilfe der
mitgelieferten Halterung an der Wand oder an der Decke montiert werden.
!
Wird die Kamera mit Objektiv oben und Unterseite unten hingestellt oder
montiert, stellen Sie den Schalter [10] auf "STELLEN".
!
Wird die Kamera mit Objektiv unten und Unterseite oben montiert,
stellen Sie den Schalter [10] auf "HÄNGEN". Hierdurch wird das
Kamerabild für eine korrekte Darstellung am Monitor um 180° gedreht.
Die weiteren Punkte gelten nur für Montage mit Hilfe der Halterung [14]:
!
Halten Sie die Halterung an die gewünschte Montagestelle und
markieren Sie die zwei [15] (bei Wandmontage) bzw. drei [18] (bei
Deckenmontage) Bohrlöcher.
!
Bohren Sie die Löcher.
!
Setzen Sie die mitgelieferten Dübel [20] ein.
!
Führen Sie den Kleins
pannungsstecker des Netzgerätes [19] bei Bedarf
durch das Kabelloch [17] und bei Wandmontage ggf. zusätzlich das
Kabel entlang der Kabelführung [16].
!
Befestigen Sie die Halterung mit den mitgelieferten Schrauben [21].
!
Verbinden Sie den Kleins
pannungsstecker des Netzgerätes mit dem
Netzgerätanschluss [2]
der Kamera.
!
Drehen Sie die Kamera im Uhrzeigersinn auf die Halterung, bis die
Befestigungslaschen [13] in den Löchern [12] einrasten.
!
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
!
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter [1] auf "ON".
9. Verbindungsaufbau
Die Zusatzkamera und der Monitor DW600M müssen miteinander gepaart
werden (Pairing), um eine Funkverbindung aufbauen zu können. Die im
DW600 Set enthaltene Kamera ist im Werk mit Kanal 1 des Monitors bereits
gepaart. Um die Zusatzkamera (bis max. 3 Zusatzkameras) mit dem Monitor
zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
!
Wählen Sie auf dem Monitor im Einstellungsmenü "Kamera" /
"Paarung" aus.
!
Drehen Sie die Kamera ggf. gegen den Uhrzeigersinn von der Halterung.
!
Klicken Sie den Kamerakanal an, den Sie paaren möchten.
!
Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden die Paarungstaste "PAIR" [9]
an der Kamera.
!
Drehen Sie die Kamera wieder
im Uhrzeigersinn auf die Halterung, bis sie
einrastet.
10. Bedienung
!
Mit dem Ein-/Ausschalter [1] können Sie die Kamera ein- bzw.
ausschalten, um die Privatsphäre zu schützen.
!
Mit dem Lautstärkeregler [8] können Sie die Lautstärke des
Lautsprechers regeln.
!
Die Kamera kann wie folgt geschwenkt bzw. geneigt werden:
Am Monitor:
!
Gehen Sie in den Vollbildmodus der Kamera mit Hilfe der Vollbild-
Taste
am Monitor.
!
Um die Kamera zu schwenken bzw. zu neigen, drücken Sie die
Steuerungstaste rechts unten am Monitor nach rechts, links, unten
oder oben.
Per App:
!
Öffnen Sie das Livebild der Kamera.
!
Streichen Sie mit dem Finger über das Livebild und warten Sie kurz,
bis sich die Kamera neu ausgerichtet hat.
10. Wartung und Reinigung
#
Die Geräte sind wartungsfrei: Öffnen Sie sie deshalb niemals.
#
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die Funktion.
#
Ziehen Sie vor der Reinigung das Netzgerät aus der Steckdose.
#
Äußerlich dürfen die Geräte nur mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch
oder Pinsel gereinigt werden.
11. Entsorgung
Sie dürfen Verpackungsmaterial oder Geräte nicht im Hausmüll
entsorgen, führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den zuständigen
Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer
Gemeinde.
12. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, INDEXA GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D - 74229
Oedheim, dass sich die DW600SN in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt
finden Sie unter www.indexa.de.
13. Garantie
Auf dieses Gerät leistet der Hersteller zusätzlich zu den gesetzlichen
Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem Verkäufer, gemäß
nachstehenden Bedingungen, 2 JAHRE GARANTIE ab Kaufdatum (Nachweis
durch Kaufbeleg). Diese Garantiefrist gilt nur gegenüber dem Erstkäufer und
ist nicht übertragbar. Diese Garantie gilt nur für den Gebrauch unter normalen
Wohnbedingungen in privaten Haushalten. Ihre gesetzlichen Rechte werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantie gilt nur für Material-
und Herstellungsfehler und ist auf Tausch oder Reparatur fehlerhafter Geräte
beschränkt. Die Garantieleistung beschränkt sich in jedem Fall auf den
handelsüblichen Preis des Gerätes. Die Garantie gilt nicht für Verschleißteile,
Batterien oder Akkus. Diese Garantie gilt nur, wenn die Bedienungs- und
Pflegeanleitungen befolgt wurden. Schäden, die auf Missbrauch,
unsachgemäße Handhabung, äußere Einwirkungen, Staub, Schmutz, Wasser
oder allgemein auf anomale Umweltbedingungen zurückzuführen sind sowie
Schäden, die durch Überspannung, Akkus, Batterien oder eine nicht
geeignete Spannungsversorgung verursacht wurden, sind von der Garantie
ausgeschlossen. Die Garantie erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von
Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht ermächtigt sind, oder wenn
dieses Gerät mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen wird oder solche
verwendet werden, die nicht auf dieses Gerät abgestimmt sind. Innerhalb der
Garantiezeit informieren Sie sich bei der zuständigen Vertriebsfirma über
Rücksendemodalitäten. Rücksendungen müssen gut verpackt und frei Haus
erfolgen. nicht autorisierte oder nicht frei gemachte Sendungen werden nicht
angenommen. Reparaturen können nur bearbeitet werden, wenn eine
ausführliche Fehlerbeschreibung beiliegt. Senden Sie überdies nur komplette
Systeme zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit sind Reparaturen
kostenpflichtig und nicht immer möglich. Garantieleistungen bewirken weder
eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in
Gang. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist
für das Gesamtgerät. Soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich
vorgeschrieben ist, sind weitergehende Ansprüche, insbesondere in Hinsicht
auf entstandene Personen- oder Sachschäden durch die Benutzung oder
durch keine oder durch fehlerhafte Funktion des Gerätes ausgeschlossen.
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
74229 Oedheim
www.indexa.de
Deutschland
2016/01/22