4. Installation der Melder und Zubehörteile
a) Befestigen Sie den Funk-Kontaktsender 6000 KM an
einer Tür (die Antenne kann nach oben oder unten zeigen)
Sofortalarm deaktiviert
verzögerter
aktiviert
Alarm
max. 5 mm
b) Installieren Sie den Funk-Bewegungsmelder 6000 P.
c) Wählen Sie mit Hilfe der DIP-Schalter im Inneren der Melder
Sofort- oder verzögerten Alarm aus.
d) Schließen Sie die Batterien der Melder an (ziehen Sie den
roten Folienstreifen ab, um die Batterien zu aktivieren)
e) Bringen Sie die Tastatur an der gewünschten Stelle an
f) Schließen Sie die Funk-Innensirene 6000 IS an eine
Steckdose an.
g) Testen Sie die Funk-Türklingel 6000 KT und installieren Sie
sie.
5. Anmelden weiterer Zubehörteile
Wenn Sie weitere Melder installieren (maximal 32), so müssen
diese an der Zentrale angemeldet werden. Dazu muss sich das
System im Programmiermodus „P" befinden (falls nicht, so geben
Sie F0 6060 ein):
a) Drücken Sie 1, um in den Lernmodus zu gelangen. *
b) Die nächste freie Melderposition wird auf der Tastatur
angezeigt.
c) Legen Sie nacheinander Batterien in alle neuen Melder ein,
6000 JK-05 KIT
um sie anzumelden (das System bietet automatisch die
nächste freie Position an)
d) Um durch die Melderpositionen zu blättern, drücken Sie 1
(nach oben) oder 7 (nach unten).
e) Um einen zweiten Melder an einer bereits besetzten
Position anzumelden, drücken Sie 5, bevor Sie die Batterien
in den Melder einlegen.
f) Um den Lernmodus zu verlassen, drücken Sie die Taste N.
Die Funk-Tastatur 6000 TF wird angemeldet, nachdem Sie im
Lernmodus ihre Batterien eingelegt haben.
Die Fernbedienungen, RC-42 oder RC-44 werden angemeldet,
indem Sie im Lernmodus die Tasten
und
zusammen
gedrückt halten.
Die Funk-Außensirene 6000 AS wird angemeldet, nachdem sie
im Lernmodus an den Strom angeschlossen wurde.
Um die Zentrale an Funk-Ausgangsschaltern anzumelden,
geben Sie im Programmiermodus „P" 299 auf der Tastatur ein.
Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Bedienungs-
anleitungen der einzelnen Komponenten.
* In den Lernmodus gelangen Sie auch durch das Kürzen der
Reset-Pins in der Zentrale.
6. Testen der Melder und Fernbedienungen
a) Das System muss sich im Programmiermodus „P"
befinden (falls nicht, so geben Sie F0 6060 ein)
b) Lösen Sie die Melder aus – ihre Adressen (1 = Tür und 2 =
Bewegungsmelder) sollten auf dem Display erscheinen.
(Falls der Bewegungsmelder nicht reagiert, stellen Sie seinen
Testmodus erneut ein, indem Sie das Gehäuse öffnen und
wieder schließen)
c) Drücken Sie die Taste
auf der Fernbedienung RC-44
– c2 erscheint auf dem Alarmdisplay
7. Messung der Funksignalstärke
a) Drücken Sie im Programmiermodus „P" 1 und blättern Sie
mit 7 zu Position 1.
b) Drücken Sie 8, um die Messung zu starten.
c) Aktivieren
Sie
den
Funk-Kontaktsender,
um
Funksignalstärke zu testen.
d) Blättern Sie mit der Taste 1 zur nächsten Position (2 =
Bewegungsmelder) und testen Sie seine Funksignalstärke.
(Falls der Bewegungsmelder nicht reagiert, stellen Sie seinen
MGK22101
Testmodus erneut ein, indem Sie das Gehäuse öffnen und
wieder schließen.)
e) Wiederholen Sie Schritt d), um sämtliche angemeldeten
Komponenten zu testen. Das Signal der Funktastatur (c1) wird
angezeigt, wenn ihr Sabotageschalter ausgelöst wird. Das
Signal der Fernbedienung (c2) wird angezeigt, wenn die Taste
gedrückt wird.
f) Ändern Sie die Position einer Komponente, wenn ihre
Signalstärke unter 2 liegt.
g) Kehren Sie in den Programmiermodus „P" zurück, indem
Sie die Taste N drücken.
8. Testen der GSM-Kommunikation
a) Wählen Sie mit dem SMS-Telefon die Nummer Ihres
Mobiltelefons. Sobald es klingelt, legen Sie auf. Die SIM-Karten-
Nummer des Systems erscheint nun auf Ihrem Mobiltelefon.
b) Rufen Sie die Telefonnummer des Systems mit Ihrem
Mobiltelefon zurück. Lassen Sie das SMS-Telefon klingeln,
bis das System Ihren Anruf beantwortet (Sie hören einen
Piepston). Dann geben Sie den Zugangscode 0000 auf
Ihrem Mobiltelefon ein.
c) Nun sollte das Mobiltelefon wie eine Tastatur des Systems
funktionieren.
Drücken
Sie
Programmiermodus „P" zu verlassen, und drücken Sie *0 6060,
um wieder in den Programmiermodus „P" zu gelangen.
d) Beenden Sie den Telefonanruf
e) Senden Sie eine Befehls-SMS mit MO von Ihrem Mobiltelefon
aus an das System. Danach sollten Sie einen Statusbericht als
Antwort erhalten.
f) Geben Sie etwas Text als Test in das SMS-Telefon ein, und
senden Sie diese SMS an Ihr Mobiltelefon.
g) Sie können die Nummer Ihres Mobiltelefons auch im Speicher
des SMS-Telefons speichern, so dass der Benutzer Sie in
Zukunft problemlos erreichen kann.
9. Programmieren des Systems
a) Das System muss sich im Programmiermodus „P"
befinden (falls nicht, so geben Sie F0 6060 ein)
b) Mit Hilfe der folgenden Sequenzen können Sie
seine
programmieren:
Funktion
Sequenz
Ihr Errichter-Code *
5 xxxx xxxx
Fernzugangscode für
94 xxxx F0
Errichter *
Fernzugangscode des
94 xxxx F1
Anwenders *
20x
Ausgangsverzögerung
21x
Eingangsverzögerung
22x
Alarmdauer
71 yyy..y F0
SMS-Bericht bei Alarm
72 yyy..y F0
73 yyy..y F0
SMS-Bericht und
74 yyy..y F0
Telefonanruf bei Alarm
75 yyy..y F0
SMS-Bericht bei Alarm und
76 yyy..y F0
Scharfschaltung
77 yyy..y F0
Nur Telefonanruf bei Alarm
SMS-Bericht bei
78 yyy..y F0
technischen Störungen
Bericht bei Scharf-schaltung
80x
für Benutzer 1 bis 4 an 75 &
76
GSM-Link-Registrierung
972 yyy..yF0
4 hh mm DD MM YY
Eingabe von Datum und
Uhrzeit
Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung der Zentrale.
*
muss geändert werden
6000 JK-05 KIT
10. Gestalten von SMS-Texten
Werkseingestellte SMS-Texte können problemlos
mit Hilfe der Comlink-Software geändert werden.
Sie können einzelne Texte auch ändern, indem Sie die folgende
SMS vom SMS-Telefon aus an die Telefonnummer 001 senden
(der Anruf geht direkt an die Zentrale – gebührenfrei):
∗
∗
yyyy
TXT
z ,text,z,text,z,text.....
yyyy = Zugangscode des Errichters (0000 = werkseingestellter Code)
∗
= Trennungszeichen, eine Leerstelle kann auch verwendet werden
z = Text-Index, siehe Tabelle
text = neuer Text (darf kein Komma und keinen Punkt beinhalten)
z
Werkseinstellung Text
700
Alarmsystem berichtet:
201
Bedienelement # 1
202
Bedienelement # 2
203
Bedienelement # 3
204
Bedienelement # 4
205
Bedienelement # 5
206
Bedienelement # 6
207
Bedienelement # 7
208
Bedienelement # 8
401
Funkmelder # 1
#,
die
Taste
um
den
402
Funkmelder # 2
403
Funkmelder # 3
404
Funkmelder # 4
405
Funkmelder # 5
406
Funkmelder # 6
407
Funkmelder # 7
408
Funkmelder # 8
409
Funkmelder # 9
410
Funkmelder # 10
411
Funkmelder # 11
412
Funkmelder # 12
413
Funkmelder # 13
414
Funkmelder # 14
Eine komplette Liste aller Texte befindet sich in dem Handbuch 5
"GSM-Kommunikationsmodul".
11. Beenden der Installation
a) Füllen Sie den Aufkleber aus, und befestigen Sie ihn auf der
Innenseite des Tastaturdeckels.
b) Stellen Sie das System auf Standby, (indem Sie die Taste N
Kommentare
drücken).
6060 = werkseingestellter
c) Weisen Sie den Benutzer in die Bedienung des Systems ein.
Code
xxxx = neuer Code
d) Drücken Sie die Taste # auf dem SMS-Telefon. Das System
0000 = werkseingestellter
kann jetzt auch mit der Tastatur des Telefons bedient
Code
werden.
xxxx = eigener Code
1111 = werkseingestellter
Code
xxxx = neuer Code
3=30Sek werkseingestellt
Alarm
3=30Sec werkseingestellt
Sabotage
Fehler
4=4Min werkseingestellt
Batterie
yyy..y = Telefonnummer
Ereignisquelle oder Modus
Funkkomponent en
Wird 001 eingegeben, so
Scharf
wird die SMS an das
Power
SMS-Telefon gesandt
(gebührenfrei) – das SMS-
Telefon funktioniert als
LCD-Tastatur des
12. Bedienung der Tastatur
Systems
7nF0 löscht Nummer n
Eingabe
Funktion
Scharf-/Unscharfschalten
Anwendercode
x= 1 aktiviert
Scharfschalten ohne Code
x= 2 deaktiviert
F1 /
Teilscharfschalten
yyy..y = Nummer Ihres
F2 /
Mobiltelefons
Öffnen des Türschlosses
(internationales Format:
F3 /
00 Landesvorwahl ...)
Lesen des Speichers
F4
F5
Neuer Hauptcode (Beispiel: F5 1234 2789 2789)
Einstellen des Anwendercodes
F6
(Beispiel: F6 1234 03 3344)
Unscharfschalten unter Zwang
F7 /
F8
Steuerung von Geräten (F81 = ein, F80 = aus)
F0 Hauptcode
Anwendertestmodus (Beispiel: F0 1234)
N
Escape und Lesen der Fehlerdetails
z
Werkseinstellung Text
415
Funkmelder # 15
416
Funkmelder # 16
501
Anwendercode # 1
502
Anwendercode # 2
503
Anwendercode # 3
504
Anwendercode # 4
505
Anwendercode # 5
506
Anwendercode # 6
507
Anwendercode # 7
508
Anwendercode # 8
509
Anwendercode # 9
510
Anwendercode # 10
511
Anwendercode # 11
512
Anwendercode # 12
513
Anwendercode # 13
514
Anwendercode # 14
z
Werkseingestellte
Befehle
703
AM
704
DM
705
MO
706
ME
710
PGON
711
PGOFF
Scharfschalten (
)
Zusatzfunkt ionen
Unscharfschalten (
)
+
Panikalarm
MGK22101