Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Waschmaschine
WNF 5300 WE20
WNF 5340 WE20
WNF 5320 WE20
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blomberg WNF 5300 WE20

  • Seite 1 Waschmaschine WNF 5300 WE20 WNF 5340 WE20 WNF 5320 WE20 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Die Symbole

    Bitte lesen Sie dieses Dokument zuerst! Sehr geehrte Kundin, lieber Kunde, Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das in modernsten Betrieben hergestellt wurde und strikte Qualitätskontrollen durchlaufen hat, bei Ihnen optimal und zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet. Lesen Sie daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie bei Bedarf darin nachlesen können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 Ihre Waschmaschine 5 Bedienung Überblick ......4 Bedienfeld ..... . 19 Technische Daten .
  • Seite 4: Ihre Waschmaschine

    Ihre Waschmaschine Überblick 1 - Netzkabel 5 - Einstellbare Füße 2 - Deckplatte 6 - Tür 3 - Bedienfeld 7 - Waschmittelschublade 4 - Filterkappe 8 - Wasserablaufschlauch...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Modelle Maximale Trockenwäschefüllmenge (kg) Höhe (cm) Höhe für Unterbau (cm) Breite (cm) Tiefe (cm) Nettogewicht (±4 kg) Stromversorgung (V/Hz) 230 V / 50Hz Maximaler Strom (A) 2200 Gesamtleistung (W) 1000 1400 1200 Schleudergeschwindigkeit (U/min, max.) 1.00 1.00 1.00 Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus (W) 0.25 0.25...
  • Seite 6: Wichtige Hinweise Zu Ihrer Sicherheit

    Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, • Schließen Sie das Gerät an eine die für Ihre und die Sicherheit anderer Schutzkontaktsteckdose an, die mit Personen unerlässlich sind. Halten einer ausreichend dimensionierten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, Sicherung abgesichert wurde –...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    • Vor Aufstellung, Wartung, Reinigung und vor Reparaturen muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden. • Lassen Sie Installations- und Reparaturarbeiten grundsätzlich vom autorisierten Kundendienst ausführen. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch den Eingriff nicht autorisierter Personen entstehen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch •...
  • Seite 8: Installation/Aufstellung

    Installation/Aufstellung Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten °C abfallen kann. Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. • Sorgen Sie für einen Abstand von Wenn Sie Ihre Maschine betriebsbereit mindestens 1 cm zwischen den machen, achten Sie darauf, dass Seiten des Gerätes und anderen Wasserzulauf und Wasserablauf in Möbelstücken.
  • Seite 9: Wasseranschluss

    Modelle mit einzelnem Wasserzulauf sollten nicht an den Warmwasserhahn angeschlossen werden. Falls Sie dies dennoch versuchen, wird Ihre Wäsche beschädigt – oder das Gerät wechselt in den Sicherheitsmodus und arbeitet nicht. Verwenden Sie keine alten oder 3. Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen gebrauchten Wassereinlaufschläuche (diese finden Sie in der Tüte mit der mit Ihrem neuen Gerät.
  • Seite 10: Wasserablauf Anschließen

    davon, dass kein Wasser an den zu erleichtern, darf das Ende des Anschlussstellen austritt. Falls Wasser Schlauches nur maximal 15 cm tief in austreten sollte, drehen Sie den Hahn den Ablauf eingeführt werden. Falls zu und lösen anschließend die Mutter. das Schlauchende zu lang sein sollte, Überprüfen Sie die Dichtung und schneiden Sie ein Stück ab.
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Erste Inbetriebnahme 1. Lösen Sie die Kontermuttern an den Füßen von Hand. Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal 2. Stellen Sie die Füße so ein, dass das benutzen, machen Sie sich unbedingt Gerät stabil und absolut gerade steht. mit den Abschnitten „Wichtige Hinweise 3.
  • Seite 12: Gerät Transportieren

    der Materialien. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial nicht mit dem normalen Hausmüll. Gerät transportieren 1. Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie das Gerät transportieren oder verrücken. 2. Trennen Sie Wasserablauf und Wasserzulauf (Hahn zuvor schließen). 3. Lassen Sie restliches Wasser komplett aus dem Gerät ab –...
  • Seite 13: Vorbereitung

    Vorbereitung Tipps zum Energiesparen Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Ihr neues Gerät ökologisch sinnvoll und energiesparend einzusetzen. Mit sanften, kurzen Waschwasser- • Nutzen Sie möglichst die maximale Programmen waschen. temperatur Beladung des jeweiligen Programms – dabei jedoch nicht überladen. Schauen Sie sich die „Programm- und Verbrauchstabelle“...
  • Seite 14: Die Richtige Wäschemenge

    • Waschen Sie Hosen und empfindliche Kleidungsstücke „auf links“, also mit der Innenseite nach außen. • Legen Sie Wäschestücke aus Angorawolle vor dem Waschen ein paar Stunden in das Gefrierfach Ihres Kühlschranks. Dadurch bilden sich weniger Knötchen im Material. • Wäsche, die mit Substanzen wie Mehl, Kalk, Milchpulver oder ähnlichen •...
  • Seite 15: Wäsche In Die Maschine Geben

    Wäsche in die Maschine geben kein Flüssigwaschmittel in das Vorwaschmittelfach (Fach I) ein. • Öffnen Sie die Waschmaschinentür. • Wenn Sie Waschmittel im Säckchen • Legen Sie die Wäschestücke lose in die oder in einer Dosierkugel zur Wäsche Maschine. geben, sollten Sie grundsätzlich auf •...
  • Seite 16: Flüssigwaschmittel Bei Flüssigwaschmitteln Mit Flüssigwaschmittelbehälter

    oder nur leicht verschmutzte Kleidung Flüssigwaschmittel, ohne waschen. Flüssigwaschmittelbehälter: • Halten Sie sich bei • Benutzen Sie Flüssigwaschmittel nicht Waschmittelkonzentraten an die als Vorwaschmittel. jeweiligen Dosierungsempfehlungen • Benutzen Sie den Messbecher des Herstellers. des Waschmittelherstellers und Weichspüler beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung.
  • Seite 17 Weichspülerfach; beachten Sie aber hergestellten Kalkentferner. in jedem Fall die Anweisungen auf der • Beachten Sie dabei immer die Verpackung. Hinweise auf der Verpackung. • Verwenden Sie Weichspüler und Stärke niemals gemeinsam in einem Waschprogramm. • Wischen Sie das Innere der Trommel mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, wenn Sie Wäschestärke verwendet haben.
  • Seite 18: Nützliche Tipps Zum Waschen

    Nützliche Tipps zum Waschen Kleidung Helle Farben und Feinwäsche/wolle/ Buntwäsche Dunkle Farben Weißwäsche Seide (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: 40 – 90 °C) kalt bis 40 °C) kalt bis 40 °C) kalt bis 30 °C) Bei solchen...
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Bedienfeld 1 - Programmauswahlknopf (Oberste Position: Ein/Aus) 2 - Display 3 - Zeitverzögerungstaste 4 - Programmfolgeanzeige 5 - Start/Pausetaste 6 - Zusatzfunktiontasten 7 - Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste 8 - Temperatureinstelltaste Maschine vorbereiten Stark verschmutzte weiße 1. Sorgen Sie dafür, dass sämtliche Baumwolle und Leinen.
  • Seite 20: Hauptprogramme

    Programme wird durch den jeweiligen • Buntwäsche Eco Textilientyp begrenzt. Mit diesem Programm waschen Sie Beachten Sie bei der Auswahl normal verschmutzte, strapazierfähige eines Waschprogramms Baumwoll- und Leinenwäsche. Dabei grundsätzlich Textilientyp, Farbe, sparen Sie im Vergleich zu anderen Verschmutzungsgrad und zulässige Baumwollprogrammen eine Menge Wassertemperatur.
  • Seite 21: Spezialprogramme

    Schleudergeschwindigkeit Baumwolle, Synthetik und synthetischen Mischfasern. auswählen • Sportkleidung 40 Nachdem Sie ein Programm Mit diesem Programm waschen Sie ausgewählt haben, wird die nur kurzzeitig getragene Wäsche wie empfohlene Schleudergeschwindigkeit Sportkleidung. Das Programm eignet sich des gewählten Programms in der für geringe Wäschemengen und Bauwoll/ Schleudergeschwindigkeitsanzeige Synthetik-Mischfasern.
  • Seite 22: Programm- Und Verbrauchstabelle

    Programm- und Verbrauchstabelle Zusatzfunktion Programm Temperatur Koch-/Buntwäsche 2.25 1600 • • • • • • Kalt-90 Koch-/Buntwäsche 1.45 1600 • • • • • • Kalt-90 Koch-/Buntwäsche 0.85 1600 • • • • • • Kalt-90 Buntwäsche Eco 60** 0.74 1600 •...
  • Seite 23 • : Wählbar * : Automatisch ausgewählt, nicht abwählbar. ** : Energieprogramm (EN 60456) *** : Falls die maximale Schleudergeschwindigkeit Ihrer Maschine unterhalb dieses Wertes liegt, lässt sich lediglich die maximal mögliche Schleudergeschwindigkeit auswählen. - : Entnehmen Sie die maximale Beladung bitte der Programmbeschreibung. Wasser- und Stromverbrauch können sich abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, der Schleudergeschwindigkeit sowie Schwankungen...
  • Seite 24: Zusatzfunktionen Auswählen

    Zusatzfunktionen auswählen Wenn Sie diese Funktion wählen, Wählen Sie die gewünschten beladen Sie Ihre Maschine nur mit Zusatzfunktionen, bevor Sie das der halben in der Programmtabelle Programm starten. Darüber hinaus angegebenen maximalen können Sie auch im Betrieb zum Wäschemenge. laufenden Programm passende •...
  • Seite 25: Zeitverzögerung

    leicht. die Zeitverzögerungstaste wiederholt, bis die gewünschte Zeit im Display Bei der Auswahl dieser Funktion wird das erscheint. normale Programm durch Vorwäsche und einen zusätzlichen Spülschritt ergänzt. Zeitverzögerung aufheben Durch 30 % mehr Wasser werden Wenn Sie die Zeitverzögerung aufheben Tierhaare besonders gründlich entfernt.
  • Seite 26: Programmfortschritt

    werden sollte, wird weiterhin das zuvor jeweilige Programmschritt natürlich noch eingestellte Programm ausgeführt. nicht erreicht sein. Falls keine Änderung möglich ist, blinkt die entsprechende So schalten Sie die Kindersicherung ein: Leuchte dreimal. Halten Sie die 1. und 2. Falls die Maschine nicht schleudern Zusatzfunktionstaste drei Sekunden lang sollte, ist die Spülstopp-Funktion gedrückt.
  • Seite 27: Wäsche Hinzugeben Oder Herausnehmen

    3. Nehmen Sie die Wäsche heraus, Falls keine Änderung möglich ist, schließen Sie die Waschmaschinentür. blinkt die entsprechende Leuchte Die Maschine ist nun zum nächsten dreimal. Waschen bereit. Wäsche hinzugeben oder herausnehmen 1. Halten Sie die Maschine durch Drücken der Start/Pause-Taste an. In der Programmfolgeanzeige blinkt der Programmschritt, bei dem das Programm angehalten wurde.
  • Seite 28: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Sofern Ihre Maschine nicht mit einem Viele Probleme lassen sich vermeiden, Trommelsreinigungsprogramm wenn Sie Ihre Waschmaschine in ausgestattet ist, wählen Sie das regelmäßigen Abständen reinigen; Baumwolle 90-Programm und dazu zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer die Zusatzfunktionen „Zusätzliches Ihres neuen Gerätes.
  • Seite 29: Wasserzulauffilter Reinigen

    länger. Benutzen Sie niemals Falls das Wasser nicht mehr vollständig aus Scheuerschwämme oder andere Ihrer Maschine abgepumpt wird, kann der Scheuermittel. Solche Mitte Pumpenfilter verstopft sein. Dieser Filter beschädigen lackierte Flächen und muss mindestens alle drei Monate (und Kunststoffteile. natürlich, wenn er verstopft ist) gereinigt Wasserzulauffilter reinigen werden.
  • Seite 30 Die Filterabdeckung lässt sich entfernen, indem Sie einen dünnen Gegenstand mit Kunststoffspitze zur Hand nehmen und die Abdeckung durch die Öffnung oberhalb der Filterabdeckung etwas nach unten drücken. Versuchen Sie nicht, die Abdeckung mit Metallgegenständen zu a. Stellen Sie ein großes Gefäß unter lösen.
  • Seite 31: Problemlösung

    Problemlösung Programme lassen sich nicht starten oder auswählen. • Die Waschmaschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgründen selbst abgeschaltet; dies kann äußere Ursachen (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasserdruck, etc.) haben. >>> Setzen Sie die Maschine auf die Werkseinstellungen zurück, indem Sie die Start-/Pause-/Abbrechen-Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten.
  • Seite 32 Die Maschine stoppt kurz nach Programmbeginn. • Die Maschine kann vorübergehend anhalten, wenn die Spannung zu niedrig ist. >>> Sie setzt den Betrieb fort, wenn die Spannung wieder den Normalwert erreicht hat. Gleich nach dem Einlaufen wird das Wasser wieder ausgestoßen. •...
  • Seite 33 Die Programmdauer wird nicht heruntergezählt. (bei Modellen mit Anzeige) • Der Timer hält an, solange Wasser in die Maschine einläuft. >>> Die Zeit läuft erst dann weiter, wenn sich ausreichend viel Wasser in der Maschine befindet. Die Maschine wartet, bis eine ausreichende Menge Wassers eingelaufen ist; ansonsten kann es vorkommen, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird.
  • Seite 34 Die Waschleistung ist schlecht: Flecken verschwinden nicht oder die Wäsche wird nicht richtig weiß. • Zu wenig Waschmittel. >>> Benutzen Sie die für die jeweilige Wäsche empfohlenen Waschmittelmengen. • Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine gegeben. >>> Überladen Sie die Maschine nicht.
  • Seite 35 Die Wäsche wird nicht richtig gespült. • Waschmittelmenge, Marke und Lagerbedingungen des Waschmittels waren möglicherweise nicht optimal. >>> Wählen Sie ein für Wäsche und Waschmaschine geeignetes Waschmittel. Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen. • Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>> Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt werden.
  • Seite 36 Waschmittelrückstände in der Waschmittelschublade. • Das Waschmittel wurde eingefüllt, während die Waschmittelschublade noch feucht war. >>> Trocknen Sie die Waschmittelschublade, bevor Sie das Waschmittel einfüllen. • Das Waschmittel ist feucht geworden. >>> Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen. •...
  • Seite 37 Schaum tritt aus der Waschmittelschublade aus. • Zu viel Waschmittel. >>> Mischen Sie einen Teelöffel Weichspüler mit einem halben Liter Wasser, gießen Sie die Mischung in das Hauptwäschefach der Waschmittelschublade. Orientieren Sie sich bei der Auswahl der passenden Waschmittelmenge an den Angaben zu Programmen und maximaler Beladung in der „Programm- und Verbrauchstabelle“.
  • Seite 40: Garantiebedingungen

    Erfolgt auf Wunsch des Kunden ein Austausch, wird die bisherige Nutzung des Gerätes in Rechnung gestellt. Speichergeräte: Auf emaillierte Innenbehälter der Speichergeräte gewährt Blomberg eine Garantie von 36 Monaten ab Kaufda- tum, wenn nach 2 Jahren eine ordnungsgemäße Wartung durchgeführt wurde. Hierzu bietet der Hersteller einen Wartungsvertrag an.

Diese Anleitung auch für:

Wnf 5340 we20Wnf 5320 we20

Inhaltsverzeichnis