Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rainbow CS 210 P Vanadium Einbauanleitung Seite 9

Komponentensysteme profi vanadium line
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig: Heck- und Frontscheibe reflektieren sehr stark das Hochtonsignal und lassen das Klangbild schrill und
aufdringlich erscheinen. Eine gewollte Unterstützung der Scheiben kann zwar gezielt eingesetzt werden,
in der Regel sollte man jedoch die Montage in Scheibennähe meiden. Polsterstoffe absorbieren dagegen
sehr stark die hohen Frequenzen, die Wiedergabe erscheint flach und leblos. Genügend Abstand zu
Kopfstützen, gepolsterten Rückenlehnen und Sitzbänken ist unbedingt erforderlich.
Bei der gründlichen Auswahl des Einbauortes sollten Sie berücksichtigen, daß die Einzellautsprecher des
Systems aus akustischen Gründen so eng wie möglich zusammenbleiben. Werden die Einzellautsprecher
räumlich zu weit auseinandergezogen entsteht ein akustisches Loch, welches das erwartete Klangbild zerreißt.
Wichtig: Vor Beginn der Installation Einbaupositionen auf mechanische Verwendbarkeit überprüfen!
Tragende Karosserieteile dürfen nicht ausgeschnitten werden. Bei Türen auf Freigängigkeit der
Fenstermechanik bzw. Türgriffe achten. Bei Heck- oder Fondverkleidungseinbau auf den
Tankeinfüllstutzen und den Fahrzeugtank achten. Diese dürfen keinesfalls in irgendeiner Weise
bearbeitet werden. Generell auf versteckt geführte Kabel und Leitungen achten, sie dürfen nicht
durchtrennt oder angebohrt werden.
Der Selbsteinbau der Lautsprecher ist möglich, setzt jedoch das nötige Fachwissen über Anschluß und
innere Fahrzeugsicherheit voraus.
Nicht immer ist der akustisch günstigste Einbauort auch mechanisch für den Einbau geeignet. Hier muß ein
entsprechender Kompromiß zwischen optimaler Wiedergabe und mechanischer Befestigung eingegangen
werden. (Siehe nächster Abschnitt.)
Türeinbau: Um ein gutes Frontstaging zu erhalten, dürfen die Hochtöner nicht zu tief im Türraum plaziert werden.
Sie sollten etwa in Schulterhöhe und weit vorne, Richtung Armaturenbrett, installiert werden. Geeignete
Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Das Aufsetzen des Hochtöners auf
einen schrägen Distanzring (etwa 20°) kann klangliche Vorteile bringen, wenn die Anordnung so erfolgt, daß der
linke Hochtöner die rechte Türe bzw. den rechten Sitz und der rechte Hochtöner die linke Türe bzw. den linken Sitz
anstrahlt. (Bitte führen sie zur Hochtönerplazierung den oben genannten Versuch durch.)
Die Mitteltöner sollten wenn möglich zwischen Hochtöner und Tieftöner plaziert werden, wobei der Anordnung in
der Nähe des Hochtöners den Vorzug zu geben ist.
Die Tieftöner sollten nach Möglichkeit im Fußraum der Türverkleidung plaziert werden. Den Abstand zwischen
Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner wenn möglich sehr klein halten, damit das Klangbild der Lautsprecher nicht
zerrissen wird (Bild 1). Um eine gute Tieftonausbildung bzw. Kickbaßausbildung zu erreichen muß das gesamte
Türvolumen ausgenutzt werden. Das heißt, daß die Spritzwasserfolie der Türe im Tieftönerbereich ausgeschnitten
und gegen Mitschwingen fixiert werden muß. Außerdem ist darauf zu achten, daß der Tieftöner zur Türverkleidung
hin abdichtet, um so einen akustischen Kurzschluß zu vermeiden. Das Türvolumen sollte, um stehende Wellen zu
vermeiden, lose mit Dämmaterial ausgelegt werden. Eine weitere sinnvolle Maßnahme zur Optimierung des
Klangbildes ist die Resonanzunterdrückung der Türbleche (auf der Türinnenseite) mit speziellen Dämmatten. Sollte
die Türverkleidung zum Mitschwingen neigen, muß diese durch Unterlegen einer Holzplatte verstärkt werden. Ist
dies nicht möglich, kann die Verkleidung auch durch das Unterlegen mit Schaumstoff bedämpft werden.
Für den Einbau in die Fondverkleidungen bei 2-türigen Fahrzeugen sind die selben Hinweise wie für den
Türeinbau zu beachten.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis