Bitte überprüfen Sie anhand der Aufstellungen (Seite 4 und 6) die Vollständigkeit des Komponentensystems unter Beachtung auf etwaige Fehlmenge und Beschädigung, welche Sie baldmöglichst Ihrem Fachhändler mitteilen sollten. Dieser wird Ihnen umgehend Ersatz leisten bzw. weiterhelfen. Mit freundlichem Gruß Ihr Rainbow-Team...
Achtung: Wichtige Betriebshinweise, bitte vor Montage lesen. • Die Lautsprecher dürfen nur mit den beigelegten, auf das System abgestimmten Frequenzweichen unter Beachtung der angegebenen Nennleistung betrieben werden. • Ein Verwechseln der Anschlüsse "Woofer" mit "Tweeter" führt zu einer sofortigen Zerstörung der Hochtöner. •...
Inhalt und Teilebezeichnung CS 365 P Vanadium Befestigungsmaterial für Mittel- und Tieftöner: Abdeckgitter 165 mm ∅ Metall, schwarz mit rainbow-Logo 2 Stück Tieftöner 165 mm ∅ (Schraubanschluß) 2 Stück Einbauringe 165 mm ∅ 2 Stück Abdeckgitter 100 mm ∅, schwarz mit rainbow logo 2 Stück...
Einbau in Ihrer Wunschfarbe zu lackieren. Positionierung der Lautsprecher In Fahrzeugen bieten sich verschiedene Einbaupositionen für Rainbow Lautsprecher an. Bei der Auswahl des Einbauortes sollten Sie folgende Hinweise beachten: Tieftöner benötigen für die Wiedergabe ein großes Volumen. Die Heckablage mit großvolumigem Kofferraum oder die Türen mit großem Luftpolster zwischen Türverkleidung und Außenblech bieten den idealen Einbauort.
Seite 9
Wichtig: Heck- und Frontscheibe reflektieren sehr stark das Hochtonsignal und lassen das Klangbild schrill und aufdringlich erscheinen. Eine gewollte Unterstützung der Scheiben kann zwar gezielt eingesetzt werden, in der Regel sollte man jedoch die Montage in Scheibennähe meiden. Polsterstoffe absorbieren dagegen sehr stark die hohen Frequenzen, die Wiedergabe erscheint flach und leblos.
Seite 10
Heckablage: Die Tieftöner sollten in unmittelbarer Scheibennähe angeordnet werden. Diese Einbauposition wirkt der innenraumspezifischen Überhöhung entgegen. Die Hochtöner und Mitteltöner so nahe wie möglich an den Tieftönern positionieren. Bei den Hochtönern zusätzlich auf Abstand zur Heckscheibe oder zu den Kopfstützen achten.
Einbau und Befestigung der Tieftöner CS 210 P Vanadium / CS 265 P Vanadium / CS 365 P Vanadium Achtung: Nicht in die Membrane fassen bzw. die Membrane eindrücken. Membrane nicht mit Schraubendreher oder anderen spitzen Gegenständen verletzen. • Nach Auswahl des Einbauortes Einbauring (C) am vorgesehenen Platz z.B. mit doppelseitigem Klebeband fixieren und die benötigten Bohrungen und den Ausschnitt für das Lautsprecherchassis (innerer Kreis des...
Einbau und Befestigung der Tieftöner CS 230 P Vanadium Achtung: Nicht in die Membrane fassen bzw. die Membrane eindrücken. Membrane nicht mit Schraubendreher oder anderen spitzen Gegenständen verletzen. • Nach Auswahl des Einbauortes Einbauring (C) am vorgesehenen Platz z.B. mit doppelseitigem Klebeband fixieren und die benötigten Bohrungen und den Ausschnitt für das Lautsprecherchassis (innerer Kreis des Einbaurings) anreißen.
Einbau und Befestigung der Mitteltöner CS 365 P Vanadium Bei der Auswahl des Einbauortes sollte die Anordnung Mitteltöner zu Hochtöner beachtet werden. Beide Lautsprecher sollten so eng wie möglich zueinander plaziert werden, damit ein geschlossenes Klangbild erreicht wird. Achtung: Nicht in die Membrane fassen bzw. die Membrane eindrücken. Membrane nicht mit Schraubendreher oder anderen spitzen Gegenständen verletzen.
Einbau und Befestigung der Hochtöner CS 210 P Vanadium / CS 230 P Vanadium / CS 265 P Vanadium / CS 365 P Vanadium Kugelgehäuse Einbauart: Armaturenbrett- und Heckablagenaufbau • Gehäuseunterteil (L) am ausgewählten Einbauplatz fixieren, Kabeldurchführungen markieren und ausarbeiten.
Einbautopf Einbauart: Türeinbau vorne / hinten, Fondeinbau, Spiegeldreieck-, Armaturenbrett- und Heckablageneinbau • Einbauschablone am ausgewählten Einbauplatz mit Klebeband fixieren. Entlang der angegebenen Linie Material sorgfältig ausschneiden und entgraten. • Einbautopf (M) in die ausgearbeitete Einbauöffnung drücken. • Hochtöner (J) in den Einbautopf (M) einsetzen und Anschlußkabel durch die vorgesehenen Öffnungen führen. •...
Seite 16
Magnetabdecktopf Einbauart: Spiegeldreieck- und Armaturenbrettaufbau an den Seitenholmen Magnetabdecktopf (N) am vorgesehenen Einbauplatz anlegen und mittig zentrieren. Bohrung ∅ 5,3 mm sowie • Kabeldurchführungen durch das Bodenteil des Magnetabdecktopfes (N) markieren und anreißen. • Bohrungen für Befestigung und Kabeldurchführungen mit kleinem Bohrer vorbohren. (Vorsicht bei Teppichmaterial, dieses zieht Fäden und wird schnell beschädigt!) Bohrungen auf ∅...
Seite 17
Schrägpult Einbauart: Spiegeldreieck-, Armaturenbrett- und Heckablagenaufbau • Schrägpult (O) am ausgewählten Einbauplatz aufstellen. Befestigungsbohrungen sowie Kabeldurchführung markieren und anreißen. • Bohrungen für Befestigung und Kabeldurchführung mit kleinem Bohrer vorbohren. (Vorsicht bei Teppichmaterial, dieses zieht Fäden und wird schnell beschädigt!) Bohrungen für Schrägpultbefestigung (R) auf ∅ 3,5 mm und für Hochtönerbefestigung (P) auf ∅ 8 mm •...
Kabelvorbereitung Hochtönerkabel (mindestens 1 mm²) entsprechend der erforderlichen Länge kürzen und an beiden Enden abisolieren. Isoliertülle rot (+) über den Leiter mit der Kennzeichnung und die Isoliertülle schwarz (–) über den verbleibenden Leiter schieben. An einem Ende die abisolierten Leiter mit Gabelanschlußstecker (Kabelschuhe) verlöten.
Anschluß der Frequenzweichen CS 210 P Vanadium / CS 230 P Vanadium / CS 265 P Vanadium Die Frequenzweichen (X) und die Lautsprecher (B) sind mit Schraubanschlüssen bzw. unterschiedlichen Steckanschlüssen sowie mit Polaritätsmarkierungen versehen. Durch dieses Leitsystem wird der phasenrichtige Anschluß...
Seite 20
Bild 8: Anschlußschema des 2-Wege-Systems sowie Kabelvorbereitung.
Anschluß der Frequenzweichen CS 365 P Vanadium Die Frequenzweichen für Hoch-/Tiefton (X) bzw. für Mittelton (Y) und die Lautsprecher (B+E) sind mit Schraubanschlüssen bzw. unterschiedlichen Steckanschlüssen sowie mit Polaritätsmarkierungen versehen. Durch dieses Leitsystem wird der phasenrichtige Anschluß zwischen den Lautsprechern und den Frequenzweichen gewährleistet.
Bei den Komponentensystemen besteht die Möglichkeit an der Hoch-/Tieftonweiche die Intensität des Schalldruckes (low und high) im Hochtonbereich zu korrigieren, um je nach Einbauort des Hochtöners ein plastisches und unaufdringliches Klangbild zu projizieren. Die Hochtonkorrektur wird an der Hoch-/Tieftonweiche (X) durch Umklemmen des Kabels von Schraubanschluß "+3dB"...