Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch AGB600 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

AGB600 Instructions for use
Application
Function check mode
The AGB600 audio glass break detector is used
The function check is a self-test of the electronic
to monitor window fronts and glass doors for
detector modules with a subsequent acoustic
glass breakage. Versatility of application is en-
detector test, using the glass break simulator
sured on objects both small and large as well as
GT-2.
on single or multiple glazed objects fitted with
Self-test of the electronic detector modules
simple window glass.
During the self-test the microphone, electronic
detector modules, internal parameters etc. are
Mounting position
Figures 1 + 2
tested.
H The detector is intended to use indoors.
H Self-test not successful:
H The mounting position must be so selected
LED is permanently on.
Ü
that the detector is situated on a wall or ceiling
Self-test is repeated every 7 seconds.
Ü
adjacent to, or across from, the glass surface
H Self-test successful:
being monitored.
The detector is ready for the acoustic test.
− The detector must have a line-of-sight view
Acoustic test
of all glass surfaces to be monitored.
After successful self-testing, the detecor
− The detector must not be mounted on the
same wall as the glass surface being moni-
switches to mode "Acousitc test" for the follow-
tored.
ing 4 minutes.
The LED flashes once per second.
− The detector should not be exposed to any
Ü
direct air flow.
The detector can now be tested for correct op-
eration by using the glass break simulator GT-2.
H Mounting distances see figure 1.
H Acoustic test successful, e.g. ALARM initi-
H Coverage area see figure 2.
ated:
Special notes
The alarm relay opens for 2.5 sec.
Ü
To select the best possible mounting position, it
The LED fllashes quickly for 2.5 sec.
Ü
is recommended to mount the detector in the se-
H After 4 minutes, the detector is switched back
lected position and carry out a first function
to normal mode.
check.
Carrying out a function check with
Installing the detector
Figures 3 to 9
glass break simulator GT-2
1. Open the detector as shown in figure 3A.
CAUTION! The GT-2 glass break simulator
2. Remove the p.c.b. as indiacted in figure 3B.
produces a very loud glass break sound, it
3. Pierce through the fixing holes that are re-
must not be operated in proximity to the
quired in the detector base as shown in figure
ears.
4.
The acoustic testing of the coverage range can
4. Break out the opening needed for the cable
only be performed in operation mode "Function
entry, figure 5.
check".
5. Screw the detector base down tight, figure 6.
1. Push the DIP1 switch (see figure 10) in the op-
6. Insert the p.c.b. again in the detector bottom
posite position (from ON ⇒ OFF, respect. from
as indicated in figure 7.
OFF ⇒ ON).
7. To ensure the strain relief of the connection
Function check is initiated.
Ü
cable, pierce one of the two lugs as indicated
2. Place the detector cover.
in figure 9.
3. On the GT-2 glass break simulator set the
8. Feed the cable into the detector base and fix it
mode selection switch to RUN.
with a cable clamp as shown in figure 9.
4. Hold the GT-2 directly against the glass sur-
9. Wire the connections as shown in figure 8.
face to be monitored while aiming the loud-
speaker opening toward the detector.
Preparing the detector for operation
5. With the flat hand, hit hardly on the glass sur-
1. Adjust the desired detector range, i.e. the de-
face to be protected.
tector sensitivity; see DIP2 switch positions in
The GT-2 produces a loud, simulated glass
Ü
figure 10.
break sound.
2. Connect the power supply.
When the detecor operates correctly, alarm
3. Carry out a function check as described in
must be acitivated:
section "Carrying out a function check".
Ü
The alarm relay opens for 2.5 sec.
The LED fllashes quickly for 2.5 sec.
Ü
Completing the installation
Closing the detector cover
Alarm memory
1. Replace the detector cover, figure 11A.
The alarm memory is controlled via the RESET
2. Screw the detector cover onto the detector us-
input (figure 8).
ing the countersunk head screw M3, see fig-
Alarm memory
ure 11B.
Active
For VdS approved systems
ALARM will be memorized
In VdS approved systems the detector cover
Memory reset
must be secured with an additional screw (en-
closed with detector). See figure 11C.
The open control input is HIGH (internal pull-up
resistor).
Lead sealing of the detector
If lead sealing of the detector is specified: apply
LED display
an anti-tamper seal over the gap between the
detector base and the cover.
LED
Flashes quickly for 2.5 s.
Flashes slowly
Flashes once per sec.
Permanently on
Maintenance
Test the detector regularly (at least once per
year) for operation and clean; check the mount-
ing as well.
Troubleshooting
Detector does not respond
Check the supply voltage and polarity.
No alarm indication on the detector
Check programming of detector range.
LED permanently on
Switch detector off-circuit for a short time.
− No improvement: Replace detector.
No alarm
− Check the alarm relay wiring.
− Check the alarm loop wiring.
Approvals
VdS approval, class B
. . . . . . . . . . . . . . .
National approval conditions relating to the
use of the detector must be followed.
Technical data
Supply voltage
. . . . . . . . . . .
8.0 to 16.0V
− max. ripple (0 to 100Hz)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− voltage monitoring
. . . . . . . . . . .
alarm at <3.5V ±0.5V
Current consumption (at 8 to 16V
):
DC
− quiescent
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− maximum
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarm output:
− semiconductor relay
. . . . . . . . . . . . . . .
30V
DC
− alarm holding time
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tamper contact (cover switch)
. . . . . . . .
RESET input
. . . . . . . . . . . . .
LOW ≤1.5V / HIGH ≥3.5V
Range
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− sensitivity settings
. . .
4m...8,5m = up to 8.5m radius
1m...4m = up to 4m radius
Area of the surface to be monitored
.
Volume of the room to be monitored
Approved type of glass:
Float glass (standard window glass)
Ambient conditions:
− operating temperature
. . . . . . . . . . . . . .
− storage temperature
. . . . . . . . . . . . . . .
− air humidity (DIN40040)
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
(<95%rh, non-condensing)
− EMC, up to 2GHz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− housing protection EN60529, EN50102
− VdS environment class
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Details for ordering
AGB600 Audio glass break detector
GT-2 Glass break simulator for AGB600
Anti-tamper seal
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RESET input
HIGH or LOW
>1s LOW ⇒ HIGH
Status of detector
Alarm
Alarm memorized
Test mode
Self-test not successful
Anwendung
Der akustische Glasbruchmelder AGB600 dient
zum Überwachen von Fensterfronten und Gla-
stüren auf Glasbruch. Der Melder ist geeignet
für den Einsatz bei kleinen und grossen sowie
einfach oder mehrfach verglasten Objekten mit
Standard-Fensterglas.
Montageort
Figur 1 + 2
H Der Melder ist zur Verwendung in Innenräu-
men vorgesehen.
H Der Montageort ist so zu wählen, dass sich
der Melder an einer der zu überwachenden
Glasfläche benachbarten oder gegenüberlie-
genden Wand oder Decke befindet.
− Der Melder muss eine direkte Sichtverbin-
dung auf alle zu schützenden Glasflächen
aufweisen.
− Der Melder darf nicht an der Wand ange-
bracht werden, an der sich die zu schüt-
G103505
zende Glasfläche befindet.
− Der Melder sollte keiner direkten Zugluft
ausgesetzt sein.
H Im Überwachungsbereich des Melders dürfen
sich keine Schallquellen befinden.
H Montageabstände siehe Figur 1.
(12V nom.)
DC
2.0V
SS
H Wirkbereich siehe Figur 2.
Besondere Hinweise
Zur Auswahl des bestmöglichen Montageortes
typ. 3.2mA
8mA
sollte der Melder am vorgewählten Montageort
provisorisch montiert und ein erster Funktions-
opens on alarm
test durchgeführt werden.
/ 100mA / R
<40Ω
i
ohmic load
Melder montieren
Figur 3 − 9
2.5s
1. Öffnen Sie den Melder, Figur 3A.
30V
/ 100mA
DC
2. Entfernen Sie die Leiterplatte wie in Figur 3B
ohmic load
dargestellt.
3. Brechen Sie im Melderboden die benötigten
max. 8.5m
Befestigungslöcher aus, Figur 4.
4. Brechen Sie die benötigte Öffnung für die Ka-
beldurchführung aus, Figur 5.
min. 0.3m x 0.3m
5. Schrauben Sie den Melderboden fest, Figur 6.
max. 6m x 6m
3
6. Setzen Sie die Leiterplatte wieder in den Mel-
. . . . . . .
min. 22m
3
max. 245m
derboden ein, Figur 7.
7. Für die Zugentlastung des Anschlusskabels
. . . . . . .
min. 3mm
durchstechen Sie einen der beiden Nocken
max. 6mm
wie in Figur 9 dargestellt.
8. Führen Sie das Kabel in den Melderboden ein
−10°C...+55°C
und fixieren Sie es mit einem Kabelbinder ge-
−20°C...+60°C
mäß Figur 9.
class F
9. Verdrahten Sie die Anschlüsse. Anschlussbe-
>30V/m
legung siehe Figur 8.
. .
IP31 / IK02
II
Melder in Betrieb setzen
1. Stellen Sie die gewünschte Reichweite, d.h.
die Detektions-Empfindlichkeit ein, siehe
.
A5Q00001591
Schalterstellungen für DIP2 in Figur 10.
. . . . . .
507 419
2. Schalten Sie die Speisespannung ein.
503 251
3. Führen Sie einen Funktionstest aus gemäß
Abschnitt «Funktionstest durchführen».
Melder betriebsbereit machen
Melderdeckel schließen
1. Setzen Sie den Melderdeckel auf, Figur 11A.
2. Schrauben Sie den Melderdeckel mit der
Senkkopfschraube M3 fest, Figur 11B.
Für VdS zugelassene Anlagen
In VdS zugelassenen Anlagen muss der Mel-
derdeckel mit einer zusätzlichen Schraube
(dem Melder beiliegend) gesichert werden.
Siehe Figur 11C.
Plombieren des Melders
Wenn das Plombieren des Melders vorgeschrie-
ben ist, bringen Sie eine Klebeplombe über den
Spalt zwischen Melderboden und Melderdeckel an.
Anwendungsrichtlinien für AGB600
Die Betriebsart "Funktionstest"
Ein Funktionstest besteht aus einem Selbsttest
der Melderelektronik mit anschließendem aku-
stischem Test des Melders mit Hilfe des Glas-
bruchsimulators GT-2.
Selbsttest der Melderelektronik
Während des Selbsttests werden Mikrofon, Mel-
derelektronik, interne Parameter usw. geprüft.
H Selbsttest nicht erfolgreich:
Die LED leuchtet dauernd.
Ü
Ü
Der Selbsttest wird alle 7 Sekunden wieder-
holt.
H Selbsttest erfolgreich:
Der Melder ist bereit für den akustischen Test.
Akustischer Test
Nach erfolgreichem Selbsttest schaltet der
Melder für die folgenden 4 Minuten in den Mo-
dus «Akustischer Test» um.
Die LED blitzt 1 Mal pro Sekunde.
Ü
Jetzt kann der Melder mit Hilfe des Glasbruchsi-
mulators GT-2 auf seine korrekte Funktion ge-
prüft werden.
H Akustischer Test erfolgreich, d.h. ALARM aus-
gelöst:
Das Alarmrelais öffnet für 2,5s.
Ü
Die LED blinkt schnell für 2,5s.
Ü
H Nach 4 Minuten schaltet der Melder in den
Normal-Modus zurück.
Funktionstest durchführen mit
Glasbruchsimulator GT-2
WARNUNG ! Der Glasbruchsimulator GT-2
gibt ein sehr lautes Glasbruchgeräusch ab.
Er darf aus diesem Grund nicht in unmittel-
barer Nähe zum Ohr betrieben werden.
Das akustische Prüfen der Reichweite ist nur
möglich in der Betriebsart "Funktionstest".
1. Schieben Sie den Schalter DIP1 (siehe Fig.
10) in die gegenüberliegende Position (von
ON ⇒ OFF, resp. von OFF ⇒ ON).
Ü
Funktionstest wird ausgelöst.
2. Setzen Sie den Melderdeckel auf.
3. Am Glasbruchsimulator GT-2 stellen Sie den
Betriebswahlschalter auf RUN.
4. Halten Sie den GT-2 an die zu schützende
Glasfläche mit der Lautsprecher-Öffnung in
Richtung Melder.
5. Schlagen Sie kräftig mit der flachen Hand auf
die zu schützende Glasfläche.
Der GT-2 gibt ein lautes simuliertes Glas-
Ü
bruchgeräusch ab.
Funktioniert der Melder ordnungsgemäß, muss
er einen Alarm auslösen:
Das Alarmrelais öffnet für 2,5s.
Ü
Ü
Die LED blinkt schnell für 2,5s.
Alarmspeicher
Der Alarmspeicher wird über den Eingang
RESET (Figur 8) gesteuert.
Alarmspeicher
Eingang RESET
Aktiv
HIGH oder LOW
ALARM wird gespeichert
Rücksetzen
>1s LOW ⇒ HIGH
ALARM wird gelöscht
Ein offener Steuereingang ist HIGH (interner
pull-up Widerstand).
LED-Anzeige
LED
Melder-Zustand
Blinkt schnell für 2,5s
Alarm
Blinkt dauernd langsam
Alarm gespeichert
Blitzt 1 mal pro Sekunde
Testmode
Leuchtet dauernd
Selbsttest nicht erfolgreich
Wartung
Den Melder regelmäßig (min. 1 mal pro Jahr) auf
Funktion und Verschmutzung sowie Befesti-
gung prüfen.
Störungsbehebung
Melder reagiert nicht
Speisespannung und Polarität kontrollieren.
Keine Alarmanzeige am Melder
Programmierung der Reichweite überprüfen.
LED leuchtet dauernd
Melder kurz spannungslos schalten.
− Keine Verbesserung: Melder auswechseln.
Kein Alarm
− Alarmrelais kontrollieren.
− Alarmlinie kontrollieren.
Zulassungen
VdS-Anerkennung, Klasse B
G103505
. . . . . . . .
Nationale Zulassungsbedingungen, wel-
che die Anwendung des Produktes betref-
fen, sind einzuhalten.
Technische Daten
Speisespannung
. . . . . . . . . .
8,0...16,0V
(12V nom.)
DC
− max. Welligkeit (0...100Hz)
. . . . . . . . . . . . . . . . .
2,0V
SS
− Spannungsüberwachung
. . . .
Alarm bei <3,5V ±0,5V
Stromaufnahme (bei 8...16V
):
DC
− Ruhe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
typ. 3,2mA
− maximal
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8mA
Alarmausgang:
− Halbleiterrelais
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
öffnet bei Alarm
30V
/ 100mA / R
<40Ω
DC
i
ohmsche Last
− Alarmhaltezeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2,5s
Sabotagekontakt (Deckelschalter)
. . . .
30V
/ 100mA
DC
ohmsche Last
Eingang RESET
. . . . . . . . . . .
LOW ≤1,5V / HIGH ≥3,5V
Reichweite
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
max. 8,5m
− Empfindlichkeitseinstellungen
4m...8,5m = bis 8,5m Radius
1m...4m = bis 4m Radius
Größe der zu überwachenden Fläche min. 0,3m x 0,3m
max. 6m x 6m
3
Größe des zu überwachenden Raumes
. . . .
min. 22m
3
max. 245m
Zugelassene Glasart:
Floatglas (Standard-Fensterglas)
. . . . . . . . . .
min. 3mm
max. 6mm
Umweltbedingungen:
− Betriebstemperatur
. . . . . . . . . . . . . . . .
−10°C...+55°C
− Lagertemperatur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
−20°C...+60°C
− Luftfeuchtigkeit (DIN40040)
. . . . . . . . . . . . .
Klasse F
(<95%rF, nicht betauend)
− EMV-Festigkeit bis 2GHz
. . . . . . . . . . . . . . . . .
>30V/m
− Gehäuseschutzart EN60529, EN50102
. .
IP31 / IK02
− VdS-Umweltklasse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II
Bestellinformationen
AGB600 Akustischer Glasbruchmelder A5Q00001591
Glasbruchsimulator GT-2 zu AGB600
. . . . . . . .
507 419
Klebeplombe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
503 251
Akustischer Glasbruchmelder AGB600 p2

Werbung

loading