Bedienung
Zwangsbelüftung
Vor Fahrantritt
Reinigung
Bedienungshinweise
Die Dachhaube läßt sich wahlweise ganz oder einseitig öffnen. Als
Schutz gegen Wind und Regen kann die Haube in vier Richtungen
gekippt werden. Zum Öffnen die Verriegelungstasten betätigen
und die Griffe nach oben drücken.
Zum Öffnen des Moskitonetzes den entsprechenden Griff nach
unten ziehen. Nicht mehr als 90° öffnen um die Scharniere nicht
zu beschädigen. Beim Schließen des Netzes sollten beide Rast-
nasen hörbar einrasten. Bei geöffnetem Moskitonetz läßt sich das
Rollo (optional) betätigen.
Auch bei geschlossener Haube bleibt eine Dauerlüftung gewähr-
leistet, die niemals verschlossen werden darf. (siehe techn. Daten
auf S. 5)
Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, daß die Dachhauben im
Fahrzeug verschlossen und verriegelt sind.
Verwenden Sie zum Reinigen der Haube ausschließlich klares
Wasser. Scharfe Reinigungsmittel können den Kunststoff angreifen
und brüchig machen.
Verwenden Sie einen weichen Schwamm um die Ober äche nicht
zu verkratzen.
Zu Reinigungszwecken läßt sich die komplette Einheit der Hauben
mit Ausstellern mittels vier Schrauben vom Rahmen lösen. (Seit
Mai 2010 Torx TK 10)
Achten Sie beim Wiedereinsetzen der Haube darauf, die Schrau-
ben richtig anzuziehen. Überdrehen Sie die Schrauben nicht im
Kunststoff. Verwenden Sie ausschließlich die Originalschrauben.
Lösen Sie niemals die Verbindungsschrauben zwischen Aus-
steller und Hauben.
Fachwerkstatt mittels speziellem Drehmomentschraubendreher
festgezogen werden.
Das Moskitonetz mit Rollo (optional) ist nur eingeclipst und kann
in geöffenetm Zustand nach unten abgezogen und später wieder
aufgesteckt werden.
Achtung: Nicht verkanten, um Beschädigungen zu vermeiden.
Zum Reinigen des Netzes und des Rollos verfahren Sie wie bei
der Haube. Stellen Sie sicher, dass Metallteile trocken bleiben.
4
egehinweise
(Abbildung 5)
(Abbildung 6)
Diese dürfen nur von einer
(Abbildung 3-4)