Ratschläge und Bedienungsempfehlungen
Zubereitung von Cappuccino.
ACHTEN SIE AUF DIE HEISSEN OBERFLÄCHEN, VERBRENNUNGSGEFAHR! Berühren Sie keine heissen
Oberflächen direkt. Nutzen Sie Topflappen oder passende Utensilien, besonders beim Gebrauch der
Dampfdüse (siehe Abbildung C): ACHTUNG VERBRENNUNGSGEFAHR! Dampf und heisses Wasser könnnen
Verbrennungen hervorrufen. Richten Sie niemals die Dampfdüse
Um einen leckeren, echt italienischen Cappuccino zuzubereiten, müssen Sie aufmerksam die Sequenz
der nachfolgenden Schritte beachten:
1) In einer oder mehreren Bugatti Cappuccinotassen (je nachdem wie viele zubereitet werden sollen)
den Espresso wie auf den vorigen Seiten beschrieben vorbereiten.
2) Die kalte Milch in das Gefäß gießen, bis sie 1/3 (max. 1/2) des Fassungsvermögens erreicht. Möglichst
frischen Vollmilch verwenden. Der hohe Fettgehalt (3,5-4%) der Vollmilch verleiht dem Cappuccino
Geschmack. Für eine gute Schaumbildung sollte möglichst eine Milch mit hohem Proteingehalt (3,2-3,5%)
verwendet werden, die Ihren Cappuccino cremig macht.
3)Den Dampfstab (8) in die zweckdienliche Position bringen und das Gefäß unter den Stab stellen,
diesen(ungefähr einen halben Zentimeter unter das Milchniveau) in die Milch tauchen. Das Gefäß sollte
aus nicht zu dickem Edelstahl sein, um die Innentemperatur zu fühlen. Das richtige Gefäß besitzt eine
abgeflachte Form. Die Größe des Gefäßes muss sich nach der zu erwärmenden Milchmenge richten.
4) Vergewissern Sie sich, dass die Temperaturanzeige auf Kaffeetasse steht.
5) Die Dampftaste (5) drücken und in wenigen Sekunden tritt Dampf aus dem Stab (8) aus.
6) Der aus dem Stab austretende Dampf bläst in die Milch und der Schaum führt zum Anstieg des
Niveaus der Milch. Das Ende des Dampfstabs STETS in die Milch halten und das Gefäß langsam senken.
Sobald die Temperatur 35°-37°C erreicht, d.h. wenn die Gefäßtemperatur über der Temperatur Ihrer
Hand liegt, spüren Sie eine leichte Wärme und die zweiten Phase beginnt. Diese Phase ist wichtig, um
die Sahne mit glänzender Oberfläche zu verdichten. Den Stab in die Milch halten und das Gefäß neigen,
um einen Wirbel zu erzeugen.Den austretenden Dampf abschalten, wenn die Milch 65°-67°C erreicht.
Sie erkennen das Erreichen der Temperatur daran, dass das Gefäß zu warm wird, um es in der Hand
halten zu können.
7) Wenn der Schaum ausreicht, die Dampftaste (5) drücken, um den Dampf abzuschalten. Vorsicht,
warten Sie einige Sekunden, bevor Sie das Gefäß entfernen und kein Dampf mehr austritt.
8) Das Gefäß vom Dampfstab entfernen. Zur besseren Verdichtung des Schaums und zur Beseitigung aller
Luftblasen das Gefäß bewegen und in der im Gefäß vorhandenen Milch einen Strudel erzeugen.
®
®
®
59
!
1
max
2
3