Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KERN & Sohn GmbH
Betriebsanleitung
Präzisionswaagen
KERN PLE-N
Version 2.0
02/2009
D
PLE-N-BA-d-0920
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN PLE 310-3N

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Betriebsanleitung Präzisionswaagen KERN PLE-N Version 2.0 02/2009 PLE-N-BA-d-0920 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    PLE-N KERN Version 2.0 02/2009 Betriebsanleitung Präzisionswaagen Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..................4 Konformitätserklärung .................. 5 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)............6 Bestimmungsgemäße Verwendung................6 Sachwidrige Verwendung..................6 Gewährleistung......................6 Prüfmittelüberwachung .....................6 Grundlegende Sicherheitshinweise ............. 7 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ............7 Ausbildung des Personals ..................7 Transport und Lagerung ................
  • Seite 3 Wägeeinheit ......................20 Datenausgabetyp......................21 Baudrate ........................22 Auto Zero........................23 Filter...........................25 Stillstandskontroll-Anzeige ..................26 Hinterleuchtung der Anzeige...................27 Automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF“in Stand-by Modus ......28 Anwendermenü .................... 29 10.1 Stückzählen.......................30 10.1.1 Umschalten zwischen Stückzahl- und Gewichtsanzeige............. 32 10.1.2 Automatische Referenzoptimierung..................32 10.1.3 Numerische Eingabe des Referenzgewichts ............... 33 10.2 Dichtebestimmung (Hydrostatische Wägung)............34 10.2.1...
  • Seite 4: Technische Daten

    1 Technische Daten KERN PLE 310-3N PLE 3100-2N Wägebereich (Max) 310 g 3100 g Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.01 g Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.01 g Linearität ± 0.002 g ± 0.02 g Einschwingzeit (typisch) 2 sec 2 sec Mindeststückgewicht bei...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    EN 61000-3-3 (1995) + A1 (2001) + A2 (2005) 2006/95/EC EN 61010-1 (2001) Date: 27.12.2008 Signature: Gottl. KERN & Sohn GmbH Management Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 PLE-N-BA-d-0920 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 6: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewich- te und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
  • Seite 8: Auspacken

    Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden. Auspacken Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
  • Seite 9: Geräteübersicht

    Geräteübersicht 1. Wägeplatte 2. RS232C- Schnittstelle 3. Fussschrauben 4. Anschluss Net- zadapter 5. Unterflurwäge- einrichtung PLE-N-BA-d-0920 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 10: Bedienungselemente

    Bedienungselemente 6.4.1 Anzeigenübersicht 6.4.2 Tastaturübersicht Taste Bezeichnung kurzer Tastendruck langer Tastendruck bis das akustische Signal verstummt • Anwendermenü • Benutzermenü aufrufen aufrufen MENU-Taste/ • Benutzermenü • Menüpunkte anwählen verlassen - vorwärts blättern • Anzeige umschalten • numerische Eingabe - rückwärts blättern Pfeiltaste •...
  • Seite 11: Stromversorgung Anschließen Und Einschalten

    Stromversorgung anschließen und einschalten Vor Anschluss des Netzadapters prüfen, ob der aufgedruckte Spannungswert mit der örtlichen Spannung übereinstimmt. Nur KERN-Original Netzadapter verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. Netzadapter in Netzadapterbuchse der Waage einstecken und ans Netz an- schließen.
  • Seite 12: Anschluss Von Peripheriegeräten

    Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt- stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap.
  • Seite 13: Justierung Mit Empfohlenem Justiergewicht (Werkseinstellung)

    7.1.1 Justierung mit empfohlenem Justiergewicht (Werkseinstellung) Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichtes siehe Kap. 1 „Techn. Daten“. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. CAL- Taste drücken. Warten bis der Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichtes blinkend ein- geblendet wird. 300.000 Während der blinkenden Anzeige erforderliches Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen.
  • Seite 14: Justierung Mit Gewichten Anderer Nennwerte

    Tab. 1 Empfohlenes Weitere messtechnisch nicht optimale Nennwerte zur Modell Justiergewicht Justierung (siehe Kap. 7.1.1) PLE 310-3N 300 g 100 g, 200 g PLE 3100-2N 3000 g 1000 g, 2000 g PLE-N-BA-d-0920 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 15: Basisbetrieb

    8 Basisbetrieb Im Stand-by Modus. ON/OFF-Taste drücken. Einschalten Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebe- reit. ON/OFF-Taste drücken, die Waage kehrt zurück in den Stand- Ausschalten by Modus. Wägegut auflegen Einfaches Wägen Warten, bis Stabilitätsanzeige [ ] erscheint Wägeresultat ablesen. Wägebehälter auflegen und TARE-Taste drücken.
  • Seite 16: Unterflurwägung

    Unterflurwägung Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor: Waage ausschalten. Verschlussdeckel (1) am Waagenboden öffnen. Haken zur Unterflurwägung vorsichtig und vollständig einhängen. Waage über eine Öffnung stellen.
  • Seite 17: Benutzermenü

    9 Benutzermenü Im Benutzermenü lassen sich Einstellungen der Waage ändern. Damit kann die Waage individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden. Werksseitig ist das Benutzermenü so eingestellt, dass in aller Regel keine Änderun- gen vorzunehmen sind, nur bei besonderen Einsatzbedingungen. Navigation im Menü Einstieg ins Menü...
  • Seite 18 Menü-Übersicht Menüpunkt Anzeige Auswahl Beschreibung Wägeeinheit Units Gramm Gram (siehe Kap. 9.1) Carat Carat Unze Ounce Pound Pound Pennyweight PEnn Troy Unze OuncEtr Grain GrAin Tael Hongkong tAEL Hon Tael Singapur tAEL SGP Tael R.O.C. tAEL roc Momme Momme Datenausgabetyp PC-Prtr Fortlaufende Ausgabe PC cont...
  • Seite 19 Hinterleuchtung der An- Hinterleuchtung eingeschaltet zeige (siehe Kap. 9.7) Hinterleuchtung ausgeschaltet Hinterleuchtung schaltet sich 3 Sekunden nach Erreichen eines stabilen Wägewertes automa- Auto tisch ab. Bei Gewichtsänderung oder Tastendruck wird die Hin- terleuchtung wieder automatisch eingeschaltet. Automatische Abschalt- time off AUTO-OFF ausgeschaltet disab funktion „AUTO OFF“...
  • Seite 20: Wägeeinheit

    Wägeeinheit Die Waage kann je nach Anforderung in verschiedene Einheiten umgeschaltet wer- den. Die selektierte Gewichtseinheit bleibt auch nach Trennung vom Netz bestehen. Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. Der erste Menüpunkt „units“ wird angezeigt. Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
  • Seite 21: Datenausgabetyp

    Datenausgabetyp Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen. Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste = Fortlaufende Ausgabe „PC cont“...
  • Seite 22: Baudrate

    Baudrate Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen. Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen. Die Waage kehrt zurück ins Menü.
  • Seite 23: Auto Zero

    Auto Zero Unter diesem Menüpunkt kann die automatische Nullpunktkorrektur ein- oder ausge- schaltet werden. Im eingeschalteten Zustand wird der Nullpunkt bei Drift oder bei Verschmutzungen automatisch korrigiert. Hinweis: Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (z.B.
  • Seite 24 Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen. Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste Au0 OFF = Auto Zero ausgeschaltet Au0 1 = Auto Zero-Bereich ± ½ Digit Au0 2 = Auto Zero-Bereich ± 3 Digits Au0 3 = Auto Zero-Bereich ± 7 Digits Au0 3E = Auto Zero-Bereich ±...
  • Seite 25: Filter

    Filter Unter diesem Menüpunkt kann die Waage an bestimmte Umgebungsbedingungen und Messzwecke angepasst werden. Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen.
  • Seite 26: Stillstandskontroll-Anzeige

    Stillstandskontroll-Anzeige Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen. Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste Stab 1: Stillstandskontrolle schnell - sehr ruhiger Aufstellungsotr Stab 2: Stillstandskontrolle schnell + genau - ruhiger Aufstellungsort Stab 3: Stillstandskontrolle genau - sehr ununruhiger Aufstellungsort.
  • Seite 27: Hinterleuchtung Der Anzeige

    Hinterleuchtung der Anzeige Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen. Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste Hinterleuchtung eingeschaltet Hinterleuchtung ausgeschaltet Auto...
  • Seite 28: Automatische Abschaltfunktion „Auto Off"In Stand-By Modus

    Automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF“in Stand-by Mo- Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen. Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste disab = AUTO-OFF ausgeschaltet 2 Min...
  • Seite 29: Anwendermenü

    10 Anwendermenü Im Anwendermenü können folgende Betriebsarten aktiviert/deaktiviert werden: Stückzählen Count Dichtbestimmung von Feststoffen/Flüssigkeiten Dens Wägen mit Toleranzbereich Perc Prozentbestimmung M Load Spitzenwertfunktion Navigation im Menü: Einstieg ins Menü Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird angezeigt. Menüpunkte an- Mit der MENU-Taste lassen sich die einzelnen Menüpunkte der wählen Reihe nach anwählen.
  • Seite 30: Stückzählen

    10.1 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zählen- den Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl. Auf Basis des be- rechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchge- führt.
  • Seite 31 Falls keine Referenz gebildet werden konnte, weil das Wägegut zu instabil oder das Referenzgewicht zu klein war, wird während der Referenzermitt- lung folgende Anzeige eingeblendet: ERR04 = kleinstes Zählgewicht unterschritten Add SMP=Wenn die aufgelegte Stückzahl für eine korrekte Refe- renzermittlung zu klein ist müssen weitere Teile wie folgt aufgelegt werden.
  • Seite 32: Umschalten Zwischen Stückzahl- Und Gewichtsanzeige

    10.1.1 Umschalten zwischen Stückzahl- und Gewichtsanzeige Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen. MENU-Taste drücken, das Gesamtgewicht der aufgelegten Teile wird angezeigt. oder MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt, das durchschnittliche Stückgewicht eines Einzelteils wird angezeigt. Zurück zur Stückzahl-Anzeige MENU-Taste erneut drücken. 10.1.2 Automatische Referenzoptimierung Um die Zählgenauigkeit zu verbessern kann durch Auflegen weiterer Teile die Refe- renz optimiert werden.
  • Seite 33: Numerische Eingabe Des Referenzgewichts

    10.1.3 Numerische Eingabe des Referenzgewichts Ist das Referenzgewicht/Stück bekannt, kann dieses über die Zifferntasten eingege- ben werden. Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange- zeigt. Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Referenzstückzahl wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten manual auswählen. Mit den Pfeiltasten ...
  • Seite 34: Dichtebestimmung (Hydrostatische Wägung)

    10.2 Dichtebestimmung (Hydrostatische Wägung) Die Dichte ist das Verhältnis Gewicht [g] : Volumen [cm ]. Das Gewicht ergibt sich durch Wägung der Probe an Luft. Das Volumen bestimmt man aus dem Auftrieb [g] der in eine Flüssigkeit getauchten Probe. Die Dichte [g/cm ] dieser Flüssigkeit ist be- kannt (Archimedisches Prinzip).
  • Seite 35 Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung der „Probe in Luft“ wird angezeigt. Mit PRINT-Taste bestätigen. Falls nötig tarieren und Probe auflegen. Warten Sie bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist, dann PRINT -Taste drücken. „WEI AIR“ wird blinkend angezeigt. Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung der Probe in der Messflüssigkeit wird an- gezeigt.
  • Seite 36: Dichtebestimmung Von Flüssigkeiten

    10.2.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten Probenflüssigkeit in ein Gefäß z.B. Becherglas füllen. Probenflüssigkeit solange temperieren bis die Temperatur konstant ist. Glassenkkörper mit bekannter Dichte bereit stellen Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange- zeigt. MENU-Taste drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MENU-Taste „d Liquid“...
  • Seite 37 Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung des „Glassenkkörpers in Luft“ wird ange- zeigt. Mit PRINT-Taste bestätigen. Falls nötig tarieren und Senkköper mittig einhängen. Warten Sie bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist, dann PRINT -Taste drücken. „WEI AIR“ wird blinkend angezeigt. Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung des „Glassenkkörpers in der Probenflüs- sigkeit“...
  • Seite 38: Wägen Mit Toleranzbereich

    10.3 Wägen mit Toleranzbereich Sie können einen oberen und einen unteren Grenzwert festlegen und damit sicher- stellen, dass das eingewogene Wägegut genau innerhalb der festgelegten Toleranz- grenzen liegt. Die Anzeige [L], [ok] oder [H] zeigt an, ob das Wägegut sich innerhalb der zwei To- leranzgrenzen befindet.
  • Seite 39 Mit PRINT-Taste bestätigen, die Anzeige zur Einstellung des Signaltons er- scheint. Mit der MENU-Taste gewünschte Einstellung auswählen Signalton ausgeschaltet Beep off Signalton eingeschaltet, wenn Wägegut im Toleranzbereich Beep on Mit PRINT-Taste bestätigen. Die Waage befindet sich nun im Kontrollwägemodus. Wägegut auflegen, die Toleranzkontrolle wird gestartet. Zurück in den Wägemodus ON/OFF-Taste drücken PLE-N-BA-d-0920...
  • Seite 40: Prozentbestimmung

    10.4 Prozentbestimmung Die Prozentbestimmung ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. 10.4.1 Eingabe des Referenzgewichts durch Wägung Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange- zeigt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MENU-Taste „PErc A“...
  • Seite 41: Numerische Eingabe Des Referenzgewichts

    10.4.2 Numerische Eingabe des Referenzgewichts Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange- zeigt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MENU-Taste „PErc n“ auswählen Mit PRINT-Taste bestätigen, Anzeige zur Eingabe des Referenzgewichts er- scheint.
  • Seite 42: Spitzenwertfunktion

    10.5 Spitzenwertfunktion Diese Funktion zeigt den höchsten Lastwert (Spitzenwert) einer Wägung an. Der Spitzenwert bleibt solange in der Anzeige stehen, bis er gelöscht wird. Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange- zeigt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, Der Tariervorgang wird automatisch gestartet. „0-t“ wird angezeigt.
  • Seite 43: Datenausgang Rs 232C

    8 Datenbits, 1 Stoppbit, kein Paritätsbit Baudrate wählbar auf 1200 - 9600 Baud Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechen- den KERN- Schnittstellenkabel (max. 2m) sichergestellt 11.2 Pinbelegung des Waagenausgangssteckers Pin 2: Tx Signal Pin 3: Rx Signal...
  • Seite 44: Schnittstelle

    11.3 Schnittstelle • Waage - PC 25-polig Waage • Waage - PC 9-polig Waage • Waage - Drucker Drucker Waage Dateneingang 11.4 Datentransfer Der Datensatz besteht auf folgenden 14 Zeichen: 1. Zeichen Vorzeichen -/Leerzeichen (Wägewert) 2-9. Zeichen Gewicht oder sonstige Daten 10-12.
  • Seite 45: Formate Der Datenübertragung

    11.5 Formate der Datenübertragung Bei stabilem Gewicht wird das Format nach Drücken der PRINT-Taste übertragen. Wägemodus (Fortlaufende Ausgabe und Fernsteuerbefehl) 1° 2° 3° 4° 5° 6° 7° 8° 9° 10° 11° 12° 13° 14° 15°r Sta- Zeichen Gewicht Wägeeinheit bilität Dichtebestimmung (nur Fernsteuerbefehl) 1°...
  • Seite 46: Fernsteuerbefehle

    Für die Kommunikation zwischen Waage und Drucker müssen folgende Bedingun- gen erfüllt sein: • Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers ver- binden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel sichergestellt. • Baudrate von Waage und Drucker müssen übereinstimmen, siehe Kap. 9.3.
  • Seite 47 Ausdruckbeispiele: Wägemodus/Spitzenwertfunktion ………. 22.000 g Dichtebestimmung d= 2.80066 g/cm3d Messwert „Dichte“ Stückzählen Weight: 300.000 g PMU: 3.000 g Anzahl Teile Weight Gewicht der aufgelegten Teile Durchschnittliches Teilegewicht Prozentbestimmung Perc. 20 % Weight: 30.000 g Perc Anzeigewert in [%] Weight Anzeigewert in [g] PLE-N-BA-d-0920 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 48: Fehlermeldungen

    Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 13.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 13.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 49: Kleine Pannenhilfe

    14 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige • Die Waage ist nicht eingeschaltet. leuchtet nicht. •...

Diese Anleitung auch für:

Ple 3100-2n

Inhaltsverzeichnis