● Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu
Verletzungen des Benutzers führen!
● Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck benutzt werden. Bei nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung kann keine Haftung für evtl. auftretende
Schäden übernommen werden.
● Heizlüfter nie abdecken oder Luftstrom blockieren!
● Gerät nicht an Orten verwenden, wo durch die
Luftzirkulation Teile angesaugt werden könnten!
● Gerät nicht an Orten verwenden, welche den
Lufteinlass verschließen könnten (z.B. durch
einen Vorhang).
● Gerät keinesfalls in explosiven Atmosphären,
bei Vorhandensein von Gas oder brennbaren
Dämpfen verwenden.
● Garantieren Sie einen Mindestabstand von 1m
von brennbaren oder explosiven Substanzen,
korrosiven Gasen, Mauern, Decken usw.
● Nur an Orten mit guter Luftzirkulation verwenden.
● Gerät nicht in Feuchträumen (Badzimmer, Dusche), in
der Nähe von Schwimmbecken oder generell in feuchter Umgebung verwenden.
● Das Gerät, den Netzstecker oder das Kabel nicht mit nassen Händen anfassen.
● Gerät nicht in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr, anderen Thermostaten o.ä. verwenden,
welches das Gerät fremd abschaltet. Dies würde den automatischen Überhitzungsschutz
deaktivieren.
● Ausschliesslich in aufrechter Position auf festem, stabilem Untergrund verwenden.
● Vor Anschluss an das Stromnetz prüfen, ob Netzspannung mit den Angaben am Typenschild
des Gerätes übereinstimmen.
● Das Gerät darf nicht direkt vor Steckdosen verwendet werden.
● Das Stromkabel so verlegen, dass ein darüber stolpern nicht möglich ist.
● Das Stromkabel nicht dem heissen Luftauslass aussetzen.
● Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Zustand des Stromkabels und des
Netzsteckers.
● Keine blanken oder defekte Kabel verwenden.
● Nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.
● Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen kontrollieren (Heizelemente,
Gebläse).
● Defekte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
● Niemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öffnen!
● Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses führen.
● Bevor das Gerät verschoben, transportiert oder gereinigt wird, muss der Heizlüfter
abgesteckt werden!
● Bei längerem Nichtgebrauch des Heizlüfters Gerät vom Stromnetz trennen!
● Lassen Sie den Heizlüfter im Betrieb niemals ohne Aufsicht!
● Das Gerät darf nur von eingeschultem, befähigtem Personal in Betrieb genommen und
verwendet werden.
● Kinder können Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht
erkennen. Deshalb elektrische Geräte nie von Kindern benutzen lassen.
● Nicht kurzschließen, jede Berührung stromführender Teile vermeiden.
● Der Lüfter schaltet sich im Standby automatisch ein (bzw. bleibt eingeschaltet), sobald
die interne Gerätetemperatur sehr hoch ist. Trennen Sie daher den Netzstecker nicht
unmittelbar nach Verwendung, da die automatische Nachlüftung ausgeschaltet wäre.
● Während des Betriebes wird das Gerät heiß. Berühren Sie daher während des Betriebes
und bis zu 10 Minuten nach Abschaltung nur die Drehschalter.
! SICHERHEITSHINWEISE !
-2-
1m
1m