Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienerhandbuch
G-Dink 125i-300i
S trassgangerstr. 433a
A-8054 Graz - Austria
T el. + 43 316 711044
Fax + 43 316 711044-4
E-mail: info@enmoto.at
UID AT U38126201
H. Graz Fnr. 79821i

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KYMCO G-Dink 125i

  • Seite 1 Bedienerhandbuch G-Dink 125i-300i S trassgangerstr. 433a A-8054 Graz - Austria T el. + 43 316 711044 Fax + 43 316 711044-4 E-mail: info@enmoto.at UID AT U38126201 H. Graz Fnr. 79821i...
  • Seite 2 Sehr geehrter KYMCO – Fahrer, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug unserer Marke entschieden haben und begrüßen Sie herzlich im großen Kreise der KYMCO – Fahrer. Dieses Handbuch beinhaltet Hinweise über die richtige Handhabung, Inspektionen und Wartungsintervalle Ihres KYMCOs. Zu Ihrer Sicherheit und um ein komfortables Fahren zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch vor der ersten Benutzung sorgfältig...
  • Seite 3 G-Dink 125i-300i Ihr autorisierter Verkäufer möchte Sie umfassend beraten und Ihr Fahrzeug kompetent warten. Hier einige Tipps für einen reibungslosen Ablauf, falls eine Inspektion oder eine Reparatur durchgeführt werden soll: 1. Lassen Sie Ihr Fahrzeug ausschließlich bei einem autorisierten Verkäufer warten.
  • Seite 4 G-Dink 125i-300i Sicherheitstipp 1.1 Bekleidung Eng anliegende und bequeme Kleidung ist • Voraussetzung führ sicheres fahren. Das Beachten der Verkehrsregeln und vorsichtiges • Fahren erhöht die Sicherheit. 1. Helm tragen und immer festziehen. 2. Die Ärmel von Hemden und Jacken sollen geschlossen sein.
  • Seite 5 G-Dink 125i-300i 2. Anbauteile / Bedienelemente (1) Zündschloss (2) Handbremshebel links (3) Blinker links vorne (4) Scheinwerfer (5) Kühlmittelbehälter (6) Kraftstofftankdeckel (7) Sitzbank (8) Blinker links hinten (9) Rücklicht (10) Luftfilterkasten (11) Seitenständer (12) Gepäcksträger (13) Batterie & Sicherungen (14) Blinker rechts hinten (15) Fußraster...
  • Seite 6 G-Dink 125i-300i 2.1 Position der Fahrgestellnummer- und der Motornummer Eingestanzte Fahrgestellnummer Motornummer 3. Bedienungshinweise 3.1 Zünd- Lenker- Sitzbankschloss 1. Der Stromkreis der Zündung wird eingeschaltet, Motor kann gestartet werden. 2. Der Motor und die gesamte elektrische Anlage wird abgeschaltet -> kein Fahrbetrieb möglich.
  • Seite 7 G-Dink 125i-300i 3.2 Anlasserschalter • Schalter für Elektrostarter Achtung: • Schalter nicht betätigen wenn der Motor bereits läuft, dies führt zu Schäden. Funktion: • Siehe Kapitel 5 (Motor starten) 3.3 Lichtschalter 1. Bei dieser Schalterstellung ist die gesamte Beleuchtung ausgeschaltet.
  • Seite 8 G-Dink 125i-300i 3.6 Motorabstellschalter/ Engine Stop In der Stellung „1“ (Ein) ist der Motor betriebsbereit. In der „2“ (Aus) Stellung ist der Motor außer Betrieb. Dieser Schalte ist in erster Linie als Sicherheits- oder Notschalter gedacht. 3.7 Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich im Helmfach unter der Sitzbank.
  • Seite 9 Leuchtet wenn Sie die Ölserviceintervalle erreicht haben. 11. Motorkontrollleuchte Diese Kontrollleuchte weißt auf einem Fehler in der Elektrik oder in der EFI hin. Um diesen Fehler aus dem Fehlerspeicher lesen zu können, wenden Sie sich bitte umgehend an einen Kymco-Händler. Seite 8...
  • Seite 10 G-Dink 125i-300i 3.11 Mode und ADJ TASTE • Tacho: Zeigt die Geschwindigkeit an. Drücken Sie den Mode-Knopf für mehr als 2 Sekunden um mph oder km/h auszuwählen. • Digitale Uhr: Wenn die Zündung auf ON ist, wird die Zeit (in Stunden und Minuten) angezeigt.
  • Seite 11 G-Dink 125i-300i 4. Vor der Fahrt 4.1 Überprüfungen • Machen Sie diese Überprüfungen zur Gewohnheit. • Zum Zwecke der eigenen Sicherheit und um Beschädigungen am Roller zu verhindern, diese Prüfungen vor jeder Fahrt durchführen. 4.2 Motorölstand prüfen/ auffüllen • Nach mindestens 2 Min. Motorlauf, den Motor ausschalten und 1 Min.
  • Seite 12 G-Dink 125i-300i 4.5 Kühlflüssigkeitsstand 1. Das Fahrzeug in der Ebene auf den Hauptständer abstellen. 2. Am Schauglas (von vorne) den Kühlflüssigkeitsstand ablesen. Dieser sollte zwischen der unteren und der oberen Markierung sein. 3. Bei Stand unter „Min“ Kühlflüssigkeit auffüllen (Frostschutz!!!) oder autorisierter – Fachhändler aufsuchen.
  • Seite 13 G-Dink 125i-300i 4.8 Benzinstand prüfen/ auffüllen • Prüfen, ob genügend Benzin vorhanden ist (Benzintankanzeige zwischen „F“ und „E“) • Ist der Benzinstand im Bereich „E“ oder blinkt, unbedingt tanken (bleifreies Benzin). Tanken: • Abdeckung öffnen, danach mit dem Schlüssel den Tankdeckel öffnen.
  • Seite 14 G-Dink 125i-300i 4.11 Licht & Hupe überprüfen Die Zündung auf „“ drehen, den Hupenknopf und Lichthupe prüfen • Bremslicht prüfen: Abwechselnd den vorderen und hinteren Bremshebel betätigen und prüfen, ob das Bremslicht funktioniert. • Blinker überprüfen: Den Blinkerschalter abwechselnd rechts und links schalten, um die Blinkleuchten vorne und hinten, links und rechts zu überprüfen.
  • Seite 15 G-Dink 125i-300i 5 Motor starten 5.1 E-Starter Der Anlasserknopf aktiviert den Anlassermotor bei eingeschalteter Zündung. • Lenkersperre entriegeln. • Zündschlüssel in „ON“ Stellung drehen. • Motorabstellschalter (Engine Stopp) auf (Ein) schalten. • !Wichtig! Seitenständer einklappen. • Benzinstand an der Tankanzeige kontrollieren.
  • Seite 16 G-Dink 125i-300i 6 Fahrbetrieb 6.1 Motorstarten • Den Motor gemäß den Hinweisen in Teil 5 starten. Achtung: • Den Anlasserknopf sofort nach dem Starten loslassen, um Motorschäden zu vermeiden. • Die Bremshebel müssen bis zum Anfahren angezogen bleiben. 6.2 Hauptständer einklappen •...
  • Seite 17 G-Dink 125i-300i 6.5 Tipps zum fahren mit hohen Geschwindigkeiten Bremsen: Die Bremsanlage ist besonders bei Hochgeschwindigkeitsfahrten lebenswichtig. Sicherstellen, dass die Bremsen richtig funktionieren und korrekt eingestellt sind. Lenkung: Spiel in der Lenkung kann zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Sicherstellen, dass der Lenker sich stockungsfrei bewegen lässt, jedoch kein Spiel aufweist.
  • Seite 18 G-Dink 125i-300i 7.3 Richtiges fahren verlängert die Lebensdauer des Motors • Gewähren Sie ihrem Motor eine Warmlaufphase, d.h. ein kalter Motor sollte schonend warm gefahren werden! • Nie ständig mit Vollgas fahren oder ruckartig Gas geben. • Regelmäßiges reinigen verhindert das Überhitzen des Motors 7.4 Beim abbremsen beide Bremshebel betätigen...
  • Seite 19 G-Dink 125i-300i 8. Das Anhalten 8.1 Parkplatz anfahren • Den Blinker rechtzeitig setzen und den nachfolgenden Verkehr beachten, dann langsam das Fahrzeug an den Straßenrand fahren. • Den Gasgriff ganz zurückdrehen und die beiden Bremsen rechtzeitig ziehen, bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
  • Seite 20 • Der Filtereinsatz muss öfter gereinigt oder erneuert werden, wenn das Fahrzeug in ungewöhnlich nassen oder staubigen Gebieten gefahren wird. Achtung: Bei Verwendung anderer KYMCO – Filter oder NICHT – KYMCO Filter, die nicht von gleichwertiger Qualität sind, kann es zu vorzeitigen Motorverschleiß oder zu Leistungsproblemen kommen.
  • Seite 21 G-Dink 125i-300i 9.3 Sicherungen erneuern • Zündung ausschalten und prüfen, ob die Sicherung durchgebrannt ist (Sicherungen sind im Batteriefach). • Ist die Sicherung durchgebrannt, muss sie durch eine neue mit gleicher Stärke ersetzt werden. • Vor dem Austausch muss erst die Ursache erforscht werden.
  • Seite 22 G-Dink 125i-300i 9.5 Getriebeöl • Getriebegehäuse auf Dichtheit prüfen. • Füllmenge nach Ölwechsel: 0,18l bei 125i und 0,2l bei 300i. • Empfohlenes Getriebeöl (kein Hypoid-Öl) SAE 80/90. • Danach Getriebeöl Einfüllschraube wieder festschrauben. • System auf Dichtheit prüfen. 1. Einfüllbohrung 2.
  • Seite 23 G-Dink 125i-300i 9.7 Gummiabdeckungen der Kabelstecker prüfen • Die Kabelverbindungen sind mit einer Gummimanschette außerhalb des Steckers geschützt. Diese Manschetten müssen regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden. • Beim Wachen Ihres Rollers niemals einen Hochdruckreiniger verwenden, da Wasser sonst in die Leuchten und Kabelstecker eindringen kann.
  • Seite 24 G-Dink 125i-300i 10.5 Einwinterung Folgende Maßnahmen durchführen, um Standschäden oder Problemen bei der Wiederinbetriebnahme im Frühjahr vorzubeugen: 1. Das Fahrzeug sollte gründlichst gereinigt werden ( nicht mit Hochdruckreinigungsgeräten!). Danach alle Metallteile mit Korrosionsschutzmittel behandeln, ebenso für alle lackierten wie unlackierten Verkleidungsteile und Gummis die dementsprechenden Pflegemittel benutzen.
  • Seite 25: Technische Daten

    G-Dink 125i-300i Vergaser-/ Schwimmerkammer in jedem Fall spülen 3. Alle Seilzüge, Gelenkstellen und Hebel auf Funktion prüfen und ggf. schmieren. 4. Reifenluftdruck prüfen und korrigieren. 5. Bremsanlage auf Funktion, Freigängigkeit und Dichtheit prüfen. 6. Beleuchtung und elektrische Anlage auf Funktion prüfen, Steckkontakte evtl. mit Kontaktspray behandeln.

Diese Anleitung auch für:

G-dink 300i