Bedienungsanleitung 82021 Code-Combi K - Standard
3 Schlossfunktionen
Das Schloss kann mit einem Code (Erstcode) oder mit zwei Codes (Erst- oder Zweitcode) ge ffnet werden. Nur der Inhaber des
übergeordneten Erstcodes kann den Zweitcode freigeben.
Erstcode
: 6-stellige Geheimzahl
Zweitcode
: Zusätzliche 6-stellige Geheimzahl für weiteren Benutzer des Wertbehältnisses
Als Erstcode ist der Werkscode 1 2 3 4 5 6 programmiert. Ein Zweitcode ist werkseitig nicht programmiert.
Programmiervorg nge nur bei geöffnetem Schloss und geöffnetem Wertbeh ltnis durchführen.
3.1 Öffnen mit Erst- oder Zweitcode
ON dr cken
1)
2)
G ltigen 6-stelligen Erst- oder Zweitcode eingeben
Schloss wurde zuletzt mit einem anderen Code geöffnet
3)
Balkengriff innerhalb von 4 Sekunden im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen
3.2 Öffnen nach 3 fehlerhaften Codeeingaben
Nach 3 fehlerhaften Eingaben schaltet das Schloss in eine 1-min tige Sperrzeit
(während der Sperrzeit ist keine weitere Codeeingabe möglich)
1)
ON dr cken, nachdem rote LED aufgehört hat, zu blinken
2)
G ltigen 6-stelligen Erst- oder Zweitcode eingeben
Ung ltiger 6-stelliger Erst- oder Zweitcode wurde eingegeben
Bei jeder weiteren fehlerhaften Codeeingabe erfolgt eine Verlängerung der Sperrzeit auf
2, 4, 8 und max. 16 Minuten
3.3 Ändern des Erstcodes durch Erstcodeinhaber
1)
Schloss mit g ltigem 6-stelligen Erstcode öffnen (siehe 3.1)
2)
ON dr cken
3)
P dr cken
4)
G ltigen 6-stelligen Erstcode eingeben
5)
Neuen 6-stelligen Erstcode eingeben
6)
Neuen 6-stelligen Erstcode nochmals eingeben
Wurde der neue Erstcode in 6) nicht korrekt bestätigt
7)
Neu programmierten Erstcode durch nochmaliges Öffnen testen
3.4 Zuschalten/Ändern des Zweitcodes durch Erstcodeinhaber
1)
Schloss mit g ltigem 6-stelligen Erstcode öffnen (siehe 3.1)
2)
ON dr cken
3)
P dr cken
Kaba Mauer GmbH – Frankenstr. 8-12 – D-42579 Heiligenhaus – Tel.: +49/2056/596-0 – Fax: +49/2056/596-139 – www.kaba-mauer.de
¡
Erstcode
Sperrzeit
¢
¢
¤
¡
Zweitcode
Vorgang ab 2) wiederholen
1 x
3 x
1 Minute
1 x
3 x
£
£
2, 4, 8 oder 16
Minuten
/ 2 x
£
£
1 x
3 x
Seite 2
Stand 22.11.2002