4 Installation
WARNUNG
Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten
entflammbar, doch tritt es normalerweise NICHT aus. Falls
es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende
Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners,
Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen
oder zur Bildung eines schädlichen Gases.
Schalten Sie alle brennbaren Heizgeräte aus, lüften Sie
den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf,
bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Einheit ERST DANN wieder benutzen, nachdem ein
Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das
Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
4.5.3
So ermitteln Sie die nachzufüllende
zusätzliche Kältemittelmenge
Gesamtlänge der
Flüssigkeitsleitungen
...
füllen Sie KEIN zusätzliches Kältemittel ein.
≤10 m
R=(Gesamtlänge (m) der
>10 m
Flüssigkeitsleitung–10 m)×0,020
R=Zusätzliche Füllmenge (kg) (gerundet
auf 0,1 kg)
INFORMATION
Die Rohrleitungslänge ist die unidirektionale Länge der
Flüssigkeitsleitung.
4.5.4
So ermitteln Sie die Nachfüllmenge bei
einer kompletten Neubefüllung
INFORMATION
Wenn eine komplette Neubefüllung erforderlich ist, beträgt
die
Kältemittel-Gesamtmenge:
Kältemittelmenge (siehe Typenschild des Geräts) +
ermittelte zusätzliche Menge.
4.5.5
So füllen Sie zusätzliches Kältemittel ein
WARNUNG
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R32. Andere
Substanzen können zu Explosionen und Unfällen
führen.
▪ R32
hält
fluorierte
Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming
potential) hat den Wert 675. Setzen Sie diese Gase
NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie IMMER Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
Voraussetzung: Bevor Sie Kältemitte neu auffüllen, überzeugen Sie
sich, dass die Kältemittelleitungen angeschlossen und überprüft
worden sind (Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung).
1 Den Kältemittelzylinder sowohl an den Service-Stutzen des
Gas-Absperrventils als auch an den Service-Stutzen des
Flüssigkeits-Absperrventils anschließen.
2 Die zusätzliche Kältemittelmenge einfüllen.
3 Die Absperrventile öffnen.
4.5.6
So bringen Sie den Aufkleber mit
Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen
an
1 Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus:
Installationsanleitung
12
dann...
werkseitig
eingefüllte
Treibhausgase.
Sein
Contains fluorinated greenhouse gases
RXXX
1
=
f
GWP: XXX
2
=
2
1
+
1
2
=
GWP × kg
=
1000
Wenn ein Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten
a
Treibhausgasen im Lieferumfang des Geräts enthalten ist
(siehe Zubehör), ziehen Sie die Schutzfolie von dem
Aufkleber in der entsprechenden Sprache ab und kleben
Sie ihn oben auf a auf.
Werkseitig eingefüllte Kältemittelmenge: siehe Typenschild
b
des Geräts
Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge
c
Gesamte Kältemittelbefüllung
d
Treibhausgasemissionen der Kältemittel-
e
Gesamtfüllmenge, angegeben als CO
Tonnen
GWP = Erderwärmungspotenzial
f
HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel-
Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO
Äquivalent
in
Tonnen)
Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende
Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge
[in kg] / 1000
2 Befestigen
Sie
den
Aufkleber
Außengeräts nahe der Gas- und Flüssigkeitsabsperrventile.
4.6
Anschließen der elektrischen
Leitungen
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS
dieses vom Hersteller, dessen Vertreter oder einer
entsprechend
qualifizierten
werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
WARNUNG
Die
Stromversorgung
anschließen.
Es
besteht
Brandgefahr.
WARNUNG
▪ Im Inneren des Produkts KEINE vor Ort gekauften
elektrischen Teile verwenden.
▪ Die Stromversorgungsleitung für die Kondensatabfluss-
Pumpe usw. NICHT von der Klemmleiste abzweigen.
Es besteht sonst Stromschlag- oder Brandgefahr.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass sich Verbindungskabel nicht in
unmittelbarer
Nähe
Kupferrohren befinden, weil solche Rohre sehr heiß
werden können.
a
kg
b
kg
c
d
kg
e
tCO
eq
2
-Äquivalent in
2
2
zur
Festlegung
der
an
der
Innenseite
des
Fachkraft
ausgewechselt
NICHT
an
der
Inneneinheit
sonst
Stromschlag-
oder
von
nicht-thermoisolierten
RXF50+60A2V1B
R32 Split-Baureihen
3P512025-3 – 2017.11
-