Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte; Kurze Einführung In Das Konzept Des Geräts - R&S SMB100A Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
R&S
SMB100A

3 Erste Schritte

Dieser Abschnitt unterstützt Sie, den R&S SMB kennenzulernen, und stellt eine Einfüh-
rung in das allgemeine Konzept des Geräts mit einem Beispiel der möglichen Einsatz-
bereiche sowie eine Beschreibung der Hauptblöcke im Signalerzeugungsfluss bereit.
Dieser Abschnitt erläutert auch das allgemeine Bedienkonzept und enthält eine kurze
Einführung in die Bedienung anhand einer stufenweise aufgebauten Beschreibung der
Konfiguration. Das Beispiel soll einen schnellen Überblick über die verfügbaren Einstel-
lungen bieten. Es ist keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich.
3.1 Kurze Einführung in das Konzept des Geräts
Das Bedienkonzept des R&S SMB verwendet die folgenden drei Methoden zur Steue-
rung des Geräts:
Manuelle Bedienung
Fernsteuerung
Fernzugriff
Manuelle Bedienung
Der R&S SMB kann voll und ganz über die Frontplatte bedient werden. Zusätzliche Peri-
pheriegeräte wie Maus und Tastatur können angeschlossen werden, sind aber grund-
sätzlich nicht nötig.
Der R&S SMB ist mit einer intuitiven Benutzeroberfläche ausgestattet. Das zentrale Ele-
ment der Anzeige ist das Blockschaltbild, das den Signalfluss und die Signalverarbeitung
von der linken Seite der Anzeige bis ganz rechts anzeigt, d. h. das erzeugte Signal ist
auf einen Blick sichtbar.
Jeder Block stellt eine funktionelle Einheit des Geräts dar. So weiß der Benutzer jederzeit,
an welcher Stelle im Signalfluss sich ein Parameter auswirkt. Die wichtigsten Einstellun-
gen eines Blocks werden in dessen Statusteil angezeigt. Die Verbindungen zu den ver-
wendeten Ein- und Ausgängen werden ebenfalls im Blockschaltbild dargestellt. Damit ist
jederzeit ersichtlich, an welcher Stelle im Signalfluss die Ein- und Ausgänge wirken und
in welchem Block sie konfiguriert werden können. Es wird ein Fenster für jedes Menü
geöffnet, in dem die Parameter festgelegt werden können. Bei Öffnen des Fensters
erfolgt eine Eingabe in die "Windowsleiste" unter der Anzeige. Alle offenen Menüs sind
grundsätzlich gleichberechtigt und jederzeit bedienbar (nicht modal).
Das Blockschaltbild in der Abbildung unten zeigt ein voll ausgerüstetes Gerät.
Kompakthandbuch 1407.0812.61 ─ 08
Kurze Einführung in das Konzept des Geräts
Erste Schritte
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis