Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Beschreibung, Hinweise Für Installation Und Betrieb; Lieferumfang - CAPITO CC-271 BW Installations- Und Bedienungsanleitung

Öl-/ gas-brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Allgemeines

Die Aufstellung, Installation und Erst-Inbetriebnahme des Brennwertkessels muss von einem
zugelassenen Fachhandwerker unter Beachtung der beiliegenden Montage- und
Gebrauchsanleitungen durchgeführt werden.
2. Beschreibung, Hinweise für Installation und Betrieb
Die Kombi-Brennwertkessel können sowohl mit Heizöl als auch Gas betrieben werden.
Die Pufferheizkessel in Brennwertausführung des Typs CC-271 BW, S-CC 361 BW,
S-CC 601 BW, S-CC 751 BW und S-CC 901 BW sind für die Heizungs- und Trinkwassererwärmung
vorgesehen. Bei Einsatz zusätzlicher Trinkwasser-Wärmetauscher sind die Kessel auch in
Mehrfamilienhäusern einsetzbar. Hierbei handelt es sich um Pufferheizkessel, die jeweils
3 Geräte in einem beherbergen:
·
Puffer für z.B. Solarenergie- bzw. Holzkesselanbindung
·
Legionellenfreie Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip (Trinkwasser-Wärmetauscher)
·
Heizkessel für Brennstoffarten Erdgas, Flüssiggas und Heizöl
Durch die kompakte Bauweise benötigen die Brennwert-Heizkessel nur einen geringen Stellplatz im
Heizungsraum.
Der Kessel darf mit einem maximalen Absicherungsdruck von 3 bar im geschlossenen hydraulischen
Anlagennetz betrieben werden. Die maximale Betriebstemperatur liegt bei 90°C.
Die Wärmezentrale darf nur im sauerstoffdichten, hydraulischen Anlagennetz eingebunden sowie mit
geschlossenem Ausdehnungsgefäß betrieben werden, d.h. offene Ausdehnungsgefäße und
diffusionsundichte hydraulische Leitungen sind nicht zulässig - gegebenfalls Systemtrennung mit
intern liegenden CAPITO-Wärmetauschen vornehmen.
Die Capito-Brennwertkessel können sowohl in raumluftabhängiger als auch
raumluftunabhängiger Betriebsweise betrieben werden.
Achtung: Damit man beim Kesseltyp CC 271 BW den Kondensatsiphon im Nachhinein reinigen kann,
sollte der Kessel auf einem Podest mit einer Mindesthöhe von 40 mm aufgestellt werden.
Kesselrückwand und Podest sind bündig auszurichten. Automatische Befülleinrichtung ist nicht
zulässig.
Unkontrollierter Füllwassereintrag mit der Folge der Brennkammer-Verschlammung und somit -Zer-
störung wird dadurch vermieden. Eventuelle Undichtheiten im Heiznetz - sind vor der Nachfülluung
mit Wasser - zu beseitigen. Als Füllwasser ist Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz zu verwenden -
ggf. auch aufbereitet.

3. Lieferumfang

Der Heizkessel wird grundsätzlich in 4 Paketen ausgeliefert: Pufferkessel, Verkleidung mit
Wärmedämmung, Brenner und Regelung. Zum Lieferumfang gehört folgende Ausstattung:
-
1 Stück Pufferkessel 271, 361, 601, 751 bzw. 901
-
2 Stück Halsstutzen bei CC 271 (1 x Vorerwärmung, 1 x Nacherwärmung)
-
3 Stück Halsstutzen bei S-CC 361 (1 x Vorerwärmung, 1 x Nacherwärmung, 1x Solareinbindung)
-
4 Stück Halsstutzen bei S-CC 601/751/901 (1 x Vorerwärmung, 2 x Nacherwärmung,
1 x Solareinbindung)
-
2 Stück berippte Kupfer-Wärmetauscher Typ WT 30 (innenverzinnt) mit Flanschdeckel
(CC 271/ S-CC 361 / 601)
– 2 –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis