Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HM-Sen-MDIR-O-2
Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and operating manual p. 28 Funk-Bewegungsmelder, außen Wireless Motion Detector, outdoor HM-Sen-MDIR-O-2...
Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic-Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla- gen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs- anleitung.
Funktion Der Homematic Funk-IR-Bewegungsmelder kann vor- zugsweise für Außenbereiche eines Hauses eingesetzt werden und trägt somit besonders zur Energieeinspa- rung, zur Kostenreduktion und zu maximalem Komfort bei. Registriert der Homematic Funk-IR-Bewegungsmelder in seinem Erfassungsbereich eine sich bewegende Wärmequelle (z.B. Person, Tier) und liegt die Umge- bungshelligkeit unterhalb der eingestellten Schwelle, schaltet das Gerät automatisch den angeschlos-...
Seite 6
• Anpassen der Reaktionszeiten durch Verändern von Mindestsendeabstand des Homematic Funk- IR-Bewegungsmelder außen und Verweildauer des Aktors • Batteriebetrieb, Batterielebensdauer ca. 2 Jahre • Direktes Anlernen von Aktoren möglich Einige Funktionen sind nur mit einer Homematic- Zentrale verfügbar, siehe Anleitungstexte.
Allgemeine Systeminformation zu Homematic Dieses Gerät ist Teil des Homematic Smart Home Sys- tems und arbeitet mit dem bidirektionalen Homematic Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und über Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsum- fang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen...
Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte hervorge- rufen werden. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaf- ten der Empfänger spielen neben Umweltein- flüssen wie Luftfeuchtigkeit bauliche / abschirmende Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp HM-Sen- MDIR-O-2 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
• Drehen Sie den Deckel des Funk-IR-Bewe- gungsmelders gegen den Uhrzeigersinn und heben ihn nach oben ab. • Legen Sie die mitgelieferten drei Mignon Batterien Typ LR6 (AA) polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen in das Batteriefach (E) ein. • Schieben Sie den Deckel von oben auf das Bat- teriefach (E) und drehen ihn im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
In der Folge leuchtet die Geräte-LED weiter für 30 Sekunden orange und signalisiert damit die Wartezeit bis zur letztendlichen Betriebsbereit- schaft des Homematic Funk-IR-Bewegungs- melder außen. Hinweis: Das Gerät benötigt nach dem Einlegen der Batterien ca. 30 Sekunden bis zur Herstellung der Betriebsbereitschaft.
6.4 Batterien wechseln Erfolgt beim Auslösen des Homematic Funk-IR- Bewegungsmelders keine Reaktion des zu steuernden Gerätes und liegt keine behebbare Kommunikati- onsstörung vor (zu steuerndes Gerät ist vom Netz getrennt, leere Batterien des Empfängers), können Sie davon ausgehen, dass die Batterien verbraucht sind.
7.1 Allgemeine Montagehinweise Der Homematic Funk-IR-Bewegungsmelder ist mit einer Wandhalterung ausgestattet und für die Wand- montage vorgesehen. Die Linse des Homematic Funk- IR-Bewegungsmelders außen kann in der Wandhal- terung um 360° gedreht und um 45° geneigt werden. Somit lässt sich der Erfassungsbereich in einem nahezu beliebigen Winkel zur Wand und zum Boden ausrichten und auch nachträglich beliebig korrigieren.
Seite 15
Wählen Sie einen passenden Montageort in 2,0 m bis 2,5 m Höhe. • Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Homematic Funk-IR-Bewegungsmelder nicht direkt auf oder in der Nähe von großen Metallgegenständen (Heizung, alukaschierte Wände, etc.) montiert wird, da sich hierdurch die...
Versorgungsleitungen. Der Montageort sollte witterungsgeschützt und frei von direkter Sonnen- und anderer Wärmestrahlung sein. Gehen Sie wie folgt vor, um den Homematic Funk-IR- Bewegungsmelder zu montieren: • Positionieren Sie die Wandhalterung (F) mit der ebenen Fläche nach oben an geeigneter Stelle...
Seite 17
Halten Sie die Wandhalterung (F) vor die Bohrlö- cher. Befestigen Sie diese mit den beiliegenden Schrauben. • Schieben Sie abschließend den Homematic Funk-IR-Bewegungsmelder außen wieder in die Wandhalterung (F) zurück, bis er einrastet. Stecken Sie hierfür das Gerät zuerst von vorne in die dafür vorgesehene Öffnung (1) und rasten...
Inbetriebnahme Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich ge- regelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde).
Seite 19
Die Geräte dürfen bei Erreichung des 1 %-Limits so lange nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begren- zung vorüber ist. Homematic-Geräte werden zu 100 % normenkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dieses kann jedoch in Einzelfällen...
Schaltschwelle von ca. 10 Lux (Schalten nur bei Dämmerung / Dunkelheit). Das Gerät arbeitet mit einem Mindestsendeabstand von 4 Minuten. Beim direkten Anlernen an einen Homematic-Aktor wird die Einschaltdauer des Homematic-Aktors auf 5 Minuten gesetzt. Dadurch wird z.B. eine unterbrechungsfreie...
Nehmen Sie das Gerät von der Wandhalterung (F) ab und öffnen Sie das Batteriefach (E). • Drücken Sie die Anlerntaste (D) am Homematic Funk-IR-Bewegungsmelder. Die Geräte-LED blinkt orange. Ein Abbruch des Anlernens ist jetzt durch kurze Betätigung der Anlerntaste (D) möglich, die Geräte-LED leuchtet dann rot auf.
• Nehmen Sie das Gerät von der Wandhalterung (F) ab und öffnen Sie das Batteriefach (E). • Drücken Sie die Anlerntaste (D) am Homematic Funk-IR-Bewegungsmelder ca. 4 Sekunden, bis die Geräte-LED rot blinkt. • Drücken Sie die Anlerntaste (D) am Bewegungs- melder kurz.
beendet. Befinden sich andere Geräte im Anlernmodus, werden diese angelernt. Sonstige Betriebshinweise 9.1 Empfindlichkeit • Bei Betrieb ohne Zentrale löst der Bewegungs- melder bei jedem Sensor-Impuls aus. • Bei Betrieb mit Zentrale kann dort das Ansprech- verhalten abhängig von der Bewegungsintensität eingestellt werden. Einsatz-Beispiele: - Akustisches Signal: unempfindlicher, z.B. 3 Impulse pro Zeitraum - Optisches Signal: empfindlich, z.B. 1-2 Impulse pro Zeitraum...
Seite 24
lerntaste (D). Die LED beginnt währenddessen schneller rot zu blinken. • Das Loslassen der Anlerntaste (D) schließt den Rücksetzvorgang ab und zur Bestätigung des Zurücksetzens leuchtet die LED jeweils kurz rot, grün und orange auf. Mögliche Fehlermeldungen: (Dieser Fehler kann nur auftreten, wenn Sie eine Zentrale besitzen und das Gerät an diese Zentrale angelernt haben.) Beginnt die LED nach 5 Sekunden Halten nicht zu blinken sondern leuchtet dauerhaft...
11 Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell erforder- lichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
12 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HM-Sen-MDIR-O-2 Betriebstemperatur: -10°C bis + 55°C Erfassungswinkel: ca. 90° Erfassungsreichweite: ca. 9 m Typ. Funk-Freifeldreichweite: 300 m Versorgungsspannung: 3x 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Schutzart: IP44 Funk-Frequenzband: 868,0 - 868,6 MHz Maximale Funk-Sendeleistung: 10 dBm...
Seite 27
Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro- nische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro-und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaf- ten beinhaltet.
Information about this manual Read these instructions carefully before beginning operation with your Homematic components. Keep the instructions handy for later consultation! Please hand-over the operating manual as well when you hand-over the device to other persons for use. Symbols used: Attention! This indicates a hazard.
(e.g. the outdoor lighting) automatically. When the person leaves the detection range, the Homematic wireless infrared motion detec- tor outdoor disconnects the load from the mains power supply again after a period of time preset by you. If there is any movement in the detection range during the on phase, the set time restarts from zero.
Seite 32
• Battery operation, battery life approx. 2 years • Actuators can be taught-in directly Some functions are only available in conjunction with the Homematic central control unit, refer to the manual for further information.
Seite 33
3.2 Components, controls and indicators, batteries (A) – PIR lens (B) + (C) – Mounting holes (D) – Teach-in button (E) – Battery compartment, batteries: 3 x LR6 / AA / Mignon (F) – Wall mount...
General system information about Homematic4 This device is a part of the Homematic smart home system and works with the bidirectional Homematic wireless protocol. All devices are delivered in a standard configuration. The functionality of the device can also be configured with a programming device and software. The other resulting functionality and the additional functions that...
The range of transmission within buildings can greatly deviate from open air distances. Besides the transmitting power and the reception characteristics of the receiver, environmental influences such as humidity in the vicinity and local structures also play an important role. eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/Germany he- reby declares that the radio equipment type HM-Sen- MDIR-O-2 is in compliance with the Directive 2014/53/ EU.
• Turn the cover of the wireless infrared motion detector outdoor anti-clockwise and lift if off. • Insert the three LR6 (AA) mignon batteries supplied with the device into the battery compart- ment (E), ensuring that the polarity is correct (see the polarity markings).
visible through the lens. If an error occurs, this is indicated by the LED flashing red. The device LED will then light up orange for a further 30 seconds, which is the time you must wait for the motion detector to become ready for operation. Once the batteries have been inserted, it will take around 30 seconds before the device will be ready for operation.
The Homematic wireless infrared motion detector out- door is equipped with a wall mount for wall mounting. The lens of the Homematic wireless infrared motion detector outdoor can be rotated through 360° and tilted through 45° in the wall mount. This means that the detection range can be set to virtually any angle to the wall and the floor and even adjusted after installation.
Seite 40
• The detection lens of the Homematic wireless infrared motion detector operates on multiple detection levels, each of which has 12 segments. This means that, with an aperture angle of 90°, a range of up to 9 m can be achieved. The total possible detection range is illustrated in the figure on page 37.
please ensure that it is not installed directly on or in the vicinity of large metal objects (heaters, aluminium clad walls, etc.), as this would reduce the wireless range. To reduce the risk of a false alarm being triggered, the motion sensor must not be exposed to direct sunlight, car headlights, etc., nor must it be mounted in the vicinity of a heat source (above a heating appliance, for...
Seite 42
To install the Homematic wireless infrared motion detector outdoor, proceed as follows: • Position the wall mount (F) with the plane surface upwards at a suitable point (see Section 7.1) on a wall or ceiling. • Mark through the screw holes where you will make the corresponding bore holes in the wall mount (F).
Start-up Duty cycle The duty cycle is a legally regulated limit of the transmission time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e.
1% limit until this time restriction comes to an end. Homematic devices are designed and produced with 100% conformity to standards. During normal operation, the duty cycle is not usually reached. However, repeated and wireless-...
Seite 45
The device operates with a minimum transmission interval of 4 min. When directly teaching in the device to a Homematic actuator, the duty cyctle of the Homematic acutator will be set to 5 min. Thus, e.g. an a interruption-free illumination during longer lasting movement is possible. It is possible to configure the...
• Remove the device from the wall mount (F) and open the battery compartment (E). • Press the teach-in button (D) on the Homematic wireless infrared motion detector. The device LED flashes orange. The teach-in procedure can now be cancelled by pressing the teach-in button (D) briefly; this will cause the device LED to light up red.
• Remove the device from the wall mount (F) and open the battery compartment (E). • Press the teach-in button (D) on the Homematic wireless infrared motion detector for approx. 4 seconds until the device LED starts to flash red. • Press and release the teach-in button (D) on the motion detector. The device LED flashes orange.
Other notes on operation 9.1 Sensitivity • If it is operated without the central control unit, every sensor pulse causes the motion detector to trip. • If the central control unit is used, the response according to the intensity of motion can be set on the unit.
the reset has been successful. Possible error messages: (This error can only occur if you have a central control unit to which you have taught-in the device.) If the LED does not start to flash when the button has been held down for five seconds, but lights up continuously in- stead, the device cannot be reset. In this case, coding is activated using a system security key that differs from the one supplied with the product.
12 Technical data Device short description: HM-Sen-MDIR-O-2 Operating temperature: -10°C to + 55°C Protocol: BidCoS ® Detection angle: approx. 90° Detection range: approx. 9 m Typ. open area RF range: 300 m Supply voltage: 3x 1.5 V LR6/mignon/AA Batterie life: 2 years (typ.)
Seite 51
Subject to technical alterations. Instructions for disposal Do not dispose off the device as part of household garbage! Electronic devices are to be disposed off in accordance with the guidelines concerning electrical and electronic devices via the local collecting point for old electronic devices. The CE sign is a free trading sign addressed exclusively to the authorities and does not include any warranty of any properties.
Seite 52
Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...