Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennerstörung Beheben; Inspektion Und Wartung; Allgemeine Hinweise; Warum Ist Eine Regelmäßige Wartung Wichtig - Buderus Logano plus SB625 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logano plus SB625:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Brennerstörung beheben
6
Brennerstörung beheben
HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost.
Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren, wenn sie
nicht in Betrieb ist, z. B. durch eine Störabschaltung!
▶ Heizungsanlage bei Frostgefahr vor dem Einfrieren
schützen.
▶ Wenn die Heizungsanlage bei Frostgefahr aufgrund
einer Störabschaltung mehrere Tage abgeschaltet ist:
Heizwasser am Füll- und Entleerhahn ablassen. Der
Entlüfter am höchsten Punkt der Heizungsanlage
muss dabei geöffnet sein.
HINWEIS: Anlagenschaden durch zu häufiges Drücken
der Entstörtaste!
Der Zündtrafo des Brenners kann beschädigt werden.
▶ Entstörtaste höchstens dreimal direkt hintereinander
drücken.
Das Display zeigt Störungen der Heizungsanlage an. Nähere Informatio-
nen zu den Störungsanzeigen finden Sie in der Bedienungsanleitung des
jeweiligen Regelgerätes. Zusätzlich wird die Brennerstörung über eine
Störleuchte am Brenner signalisiert.
▶ Entstörtaste des Brenners drücken (siehe Bedienungsanleitung des
Brenners).
Wenn auch nach drei Versuchen der Brenner nicht startet, wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
8
7

Inspektion und Wartung

7.1

Allgemeine Hinweise

HINWEIS: Anlagenschaden durch mangelhafte Reini-
gung und Wartung!
▶ Reinigung und Wartung mindestens einmal jährlich
durchführen. Dabei die gesamte Heizungsanlage ein-
schließlich der Neutralisationseinrichtung auf ihre
einwandfreie Funktion prüfen.
▶ Mängel sofort beheben, um Anlagenschäden zu ver-
meiden.
Die jährliche Inspektion und Wartung sind Bestandteile
der Gewährleistungsbedingungen.
Nur Originalersatzteile vom Hersteller verwenden. Er-
satzteile können über den Ersatzteilkatalog des Herstel-
lers bestellt werden.
Schließen Sie mit Ihrem Fachbetrieb einen jährlichen inspektions- und
bedarfsabhängigen Wartungs- und Inspektionsvertrag ab.
7.2
Warum ist eine regelmäßige Wartung wichtig?
Lassen Sie Ihre Heizungsanlage regelmäßig warten:
• um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten und die Heizungsanlage
sparsam (niedriger Brennstoffverbrauch) zu betreiben,
• um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen,
• um die umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau zu halten.
7.3
Wasserdruck prüfen und korrigieren
Um die Funktion der Heizungsanlage zu gewährleisten, muss sich genü-
gend Wasser in der Heizungsanlage befinden.
▶ Wenn der Wasserdruck in der Heizungsanlage zu niedrig ist, Heizungs-
anlage mit Ergänzungswasser auffüllen.
▶ Wasserdruck einmal monatlich prüfen.
7.3.1 Wann müssen Sie den Wasserdruck der Heizungsanlage
prüfen?
Die Beschaffenheit von Füll- oder Ergänzungswasser
muss die Bestimmungen gemäß dem beiliegenden Be-
triebsbuches erfüllen.
Wenn das Füll- oder Ergänzungswasser ausgast, können
sich in der Heizungsanlage Luftpolster bilden.
▶ Heizungsanlage entlüften (z. B. an den Heizkörpern).
▶ Bei Bedarf Ergänzungswasser nachfüllen.
Das neu eingefüllte Füll- oder Ergänzungswasser verliert in den ersten
Tagen viel Volumen, da es noch stark ausgast. Prüfen Sie daher bei neu
befüllten Anlagen den Wasserdruck des Heizwassers erst täglich und
dann in immer größer werdenden Intervallen.
• Wenn das Heizwasser kaum noch an Volumen verliert, müssen Sie den
Wasserdruck des Heizwassers einmal monatlich kontrollieren.
Im Allgemeinen wird zwischen offenen und geschlossenen Anlagen
unterschieden. Offene Anlagen werden in der Praxis nur noch selten ins-
talliert. Deshalb wird Ihnen anhand der geschlossenen Heizungsanlage
beispielhaft erklärt, wie Sie den Wasserdruck prüfen können. Alle Vor-
Logano plus SB625 – 6 720 804 351 (2012/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis