Inbetriebnahme:
Beim ersten Anheizen härtet der Lack aus, dadurch entsteht etwas Rauch und Geruch. Daher
sollten Sie für eine gute Be-/Durchlüftung des Aufstellraumes sorgen.
Außerdem sollte die Kaminofentür während des ersten Anheizen kurz geöffnet werden, oder nur
leicht angelehnt sein, um ein Verkleben der Türdichtung zu vermeiden.
Beim diesen Härtungsprozess wird der Lack weich und verwundbar, deswegen sollen Sie sehr
aufmerksam sein, die lackierte Oberfläche nicht zu berühren.
Anheizen und Dauerbetrieb:
Verwenden Sie bitte nie Spiritus, Benzin oder andere feuergefährliche Flüssigkeiten zum Anzün-
den. Wir empfehlen eine „Von-Oben-Anzündetechnik", wo man das Holz im oberen Bereich der
Brennkammer anzündet und nicht im Boden. Diese Methode ist die gebräuchlichste und umwelt-
freundlichste Variante, einen Kaminofen anzuzünden und das Glas des Kaminofens sauber zu
halten. Sie legen über Kreuz (╬) 4 kleinere Holzstücke mit einem kleinen Zwischenabstand auf
den Brennkammerboden (c.a. 1,5-2kg). Darauf legen Sie (über Kreuz) 8-12 kleinere Holzstücke
(0,5-1kg). Auf den oberen und zwischen den Holzstücken legen Sie bitte 2-3 Anzündeblocke. Am
einfachsten ist es anzuzünden, wenn eine dünne Ascheschicht in der Brennkammer vorhanden
ist
Zur Bedienung des Ofens benutzen Sie bitte den beiliegenden Handschuh.
Bevor Sie Ihren Kaminofen in Betrieb nehmen, öffnen Sie den Anzünderungs-Luftventil an
der Ascheschubladen und das Sekundäreluftventil über der Tür für die Verbrennungsluft.
Nach dem Anzünden und dem Schließen der Tür warten Sie bitte 3-5 Min., oder bis das Feuer
gut brennt, dann können Sie den Ofen auf angegebenen Wert einstellen. Sie sollen dann auch
das Anzünderungs-Luftventil völlig schlieβen.
Sie sollen sich immer gut daran erinnern, die Anzündeluft rechtzeitig zu schließen, weil bei der
Feuerung mit offenen Ventilen die Gefahr besteht, dass der Ofen übergehitzt wird, und die Ga-
rantie auf den Ofen und des Schornsteines dadurch entfällt.
Sie werden jedoch in den meisten Fällen Ihre eigene, optimale Einstellung der Verbren-
nungsluft finden. Schornsteinart, Schornsteinhöhe und Beschaffenheit des Brennstoffes sind
wichtige Faktoren, die bei der Justierung der Verbrennungsluft berücksichtigt werden müssen.
Wenn der Ofen Nennwärmeleistung ist zu groß im Vergleich zu den Wärmebedarf, können Sie
reduzieren die Ausgabe als descriped hier:
- Stoke eine kleine Menge von Holz als üblich, zum Beispiel. 1,2 bis 1,3 kg. und vorzugsweise
aus-
Ende 3-4 kleiner Holzstücke. Bewerben voller Luft, um das Holz richtig zünden, dann können Sie
Verringerung der Verbrennungsluft, vielleicht bis ca. 60%. Seien Sie sich bewusst, nicht zu viel
für die Luftzufuhr schließen, sonst wird das Feuer sterben, muss das Feuer alway hell und klar.
Mit dieser Methode ist es, (je nach dem Schornstein, Holz Qualität, etc. ist möglich, den Ofen
Heizleistung von 5 kW nominal reduzieren auf vielleicht 3 bis 3,5 kW.
Bitte beachten Sie, dass es zu einer schlechten Verbrennung führen, wenn Sie zu viel regulieren
sich die Verbrennungsluft, was zu einer geringeren Effizienz und erhöhte Emissionswerte in den
Rauch. (zunehmende Verschmutzung).
Tertiär Luft
Wundern Sie sich nicht über die vielen Löchern in der Rückwand der Brennkammer. Diese Luft-
kanäle, die sogenannte „dritte Luft", sind ein Teil unseres Verbrennungsluftsystemes. Darüber
wird Ihrem Kaminofen kontinuierlich eine konstante Luftmenge zugeführt - also eine noch hel-
fende Hand beim Einstellen Ihres Varde Kaminofens.
Wir empfehlen Ihnen, nur Holz dann nachzulegen, wenn nur noch Glut im Brennraum vorhanden
ist. Wenn noch Flammen da sind, kommt es zu Rauch- und Gasentwicklungen und abhängig von
der Effektivität des Schornsteines, bekommen Sie einen Rauchausstoss in dem Raum.
Haben Sie Probleme mit Heizen und im Betrieb : Beachten Sie den Abschnitt
"Betriebsstörung".
15