Herunterladen Diese Seite drucken

Zulässige Brennstoffe - THORMA Kerpen Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Werbung

Lassen Sie, sollten Sie den Ofen an einen schon belegten Schornstein anschließen, auf jeden Fall eine Zugberechnung
durchführen. Hierzu können Sie auch Ihren Bezirksschornsteinfeger zu Rate ziehen (für die Schornsteinbemessung gilt
DIN 4705). Anhand der unter „Technische Angaben" genannten Werte können Sie die Berechnung durchführen lassen.
Für den Anschluss des Ofens an den Schornstein wird ein Rauchrohr mit einem lichten Durchmesser von 120 mm
benötigt. Es können alle handelsüblichen Rauchrohre nach DIN 1298 verwendet werden. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
sollten Sie das Rauchrohr auf möglichst kurzer Strecke verlegen. Stellen Sie sicher dass die Verbindungen zwischen den
einzelnen Rauchrohrteilen, dem Ofenstutzen und dem Schornstein dicht sind. Sollte das Rauchrohr lose sitzen besteht
die Möglichkeit es am Stutzen festzuschrauben. Am Stutzen ist hierfür eine Lochbohrung vorgesehen.
Falsch
Um einen einwandfreien Betrieb des Ofens sicherzustellen muss der Schornsteinzug möglichst konstant auf einem Wert
von 10 Pa gehalten werden. Da der Schornsteinzug von vielen veränderlichen Faktoren wie z.B. der Außentemperatur,
der Abgastemperatur, dem Luftdruck, usw. abhängt, empfiehlt es sich eine Zugregelklappe nach DIN 4795 in den
Schornstein einbauen zu lassen.
Zulässige Brennstoffe:
Zugelassen für diesen Ofen sind:
1. Naturbelassenes luftgetrocknetes Holz mit
einer Restfeuchte von maximal 20 %. Die Länge
sollte maximal 25 cm betragen und der
Durchmesser maximal 30 cm.
Verwenden Sie nur die oben aufgeführten Brennstoffe! Verwenden Sie niemals Plastik, behandeltes Holz wie z.B.
Spanplatte oder Abfälle als Brennmaterial. Dies ist laut Bundesimmissionsschutzgesetz verboten! Zudem schädigen Sie
damit nicht nur die Umwelt, sondern riskieren auch einen Schornsteinbrand sowie Schäden an Ihrem Ofen!
Raumbelüftung:
Beim Betrieb der Feuerstätte muss eine ausreichende Raumbelüftung, d. h. Außenluftzuführung, sichergestellt werden.
Dies kann durch ein geöffnetes Fenster oder eine geöffnete Außentür erreicht werden.
Beachten Sie, dass eine Abluft-Dunstabzugshaube, die im gleichen, oder in anliegenden Räumen betrieben wird,
Unterdruck im Raum erzeugt. Dies kann zu Austreten von Rauchgas in dem Aufstellraum führen, wenn dem Raum zu
wenig Luft von außen zugeführt wird.
Lassen Sie auf jeden Fall den Anschluss von Ihrem Bezirksschornsteinfeger prüfen, da bei unsachgemäßem Anschluss
eine ausreichende Frischluftversorgung nicht sichergestellt werden kann!
Brandschutz:
Für den Aufstellungsplatz des Ofens müssen besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, es müssen die
entsprechenden Sicherheitsabstände eingehalten werden. Auch die Brandsicherheit wird von Ihrem
Bezirksschornsteinfeger geprüft.
Fußböden:
Der Fußbodenbelag, auf dem der Ofen aufgestellt wird, muss aus nicht brennbarem Material bestehen, z.B.
Fliesen, Klinker, Naturstein. Sollte Ihr Fußboden aus einem brennbaren Material, wie z.B. Holz, PVC, Kork, bestehen,
Bitte achten Sie beim Anschluss des Rauchrohres an den Schornstein darauf
dass das Rauchrohr nicht in den Schornsteinquerschnitt hinein ragt. Es
empfiehlt sich zum Anschluss an den Schornstein ein doppeltes Wandfutter zu
verwenden.
Richtig
2. Braunkohlebriketts der Länge 7"
3. Holzbriketts
Seite 2 von 6

Werbung

loading