Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau / Montage Externe Filter; Vorbereitung Baugrube; Einsetzen Und Anschlüsse Legen; Teleskop Montieren - Graf OPTIMAX Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.1

Vorbereitung Baugrube

Damit ausreichend Arbeitsraum vorhanden ist und der Filter gleichmäßig verdichtet werden
kann, muss die Grundfläche der Baugrube die Filtermasse auf jeder Seite um 50 cm überra-
gen. Die Böschung ist nach DIN 4124 anzulegen. Der Baugrund muss waagerecht und eben
sein. Die Tiefe der Grube muss so bemessen sein, dass die Einbautiefe bis Filtersohle ma-
ximal 1050 mm beträgt. Als Unterbau wird eine Schicht verdichteter Rundkornkies (Körnung
8/16 nach DIN 4226-1, Dicke ca. 10 cm).
Wichtig: Die Standfläche für den Filter muß absolut waagerecht sein, um eine optimale
Funktion zu gewährleisten.
5.2
Einsetzen und Anschlüsse legen
Der Filter wird in die vorbereitete Grube eingesetzt und mit den entsprechenden Leitungen
verbunden. Es ist darauf zu achten, daß alle Leitungen mit einem Gefälle in Fliesrichtung von
mind. 1% ohne Durchbiegungen verlegt werden. Um die Fließgeschwindigkeit des zufließen-
den Wassers zu reduzieren sollte das Zulaufrohr vor dem Filter ca. 2 m waagerecht verlegt
werden, dies hat den Effekt, daß die Wasserausbeute wesentlich verbessert wird.
Wichtig: DIN 1986 ist unbedingt zu beachten, d.h.  Zulauf =  Ablauf.
5.3

Teleskop montieren

5.3.1 Teleskop begehbar
Das Teleskop wird von oben in das Filtergehäu-
se eingeschoben. Bei Grubentiefen < 900 mm
muss das Teleskop und ggf. das Filtergehäuse
gekürzt werden. Es ist unbedingt darauf zu ach-
ten, daß die Zuleitung im endgültig eingebauten
Zustand nicht vom Teleskop ganz oder teilweise
verschlossen wird. Vor dem Einschieben wird
die Profildichtung in die Dichtnut des Gehäuses
eingesetzt. Das Teleskop, sowie die Dichtung müssen mit der mitgelieferten Schmierseife
(keine Schmierstoffe auf Mineralölbasis verwenden) großzügig eingerieben werden. Ach-
tung: Trocknet die Schmierseife an läßt sich das Teleskop nur noch sehr schwer bewegen
und es besteht die Gefahr, dass die Dichtung aus der Dichtnut rutscht. Vor dem Verfüllen
muss die Dichtung auf ihren korrekten Sitz überprüft werden. Das Teleskop muss ausrei-
chend unterfüttert werden, so dass sich Kräfte auf keinen Fall auf das Gehäuse übertragen
können.
5.3.2 Teleskop PKW befahrbar
Das Teleskop wie in Punkt 5.3.1 montieren. Um die PKW - Befahrbarkeit zu gewährleisten
muss unter dem Teleskopkragen mit Magerbeton unterfüttert werden. Die anzufüllende Be-
tonschicht muss mind. 20 cm breit und ca. 30 cm dick sein. Achtung: Unbedingt die Stahl –
Gussabdeckung verwenden. Verkehrslasten von LKW sind nicht zulässig. Das Teleskop
muß ausreichend unterfüttert werden, so daß sich Kräfte auf keinen Fall auf das Gehäuse
übertragen können.
5. Einbau und Montage externe Filter
4 / 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis