ATR833 / P/N 833-(2xx)-(2xx)
Bedienung und Einbau
4.8.2 Einbauempfehlungen
• Die Herstellerangaben sind zu beachten.
• Der metallische Kontakt zwischen Flugzeugoberfläche und Antenne
muss sehr gut sein. Bei Flugzeugen mit nichtmetallischer Oberfläche
ist auf der Innenseite des Rumpfes, ein Metallgitter/-blech als
elektrisches Gegengewicht einzukleben (mind. 80 cm x 80 cm).
• Um eine gegenseitige Beeinflussung der Geräte zu vermeiden, sollte
der Antennenabstand zwischen einer Sprechfunk- und einer
Navigations-Antenne oder zwischen zwei COM-Antennen möglichst
groß sein. Ein Abstand von 2 Metern ist in der Regel ausreichend.
• Die Antenne muss in vertikaler Lage so auf oder unter dem Rumpf
montiert werden, dass sie von allen abschirmenden Teilen (Propeller,
Fahrwerk, Seitenleitwerk) möglichst weit entfernt ist.
• Beim Einbau in Segelflugzeuge sollte die vom Hersteller installierte
interne Antenne benutzt werden.
• Das Stehwellenverhältnis muss kleiner 3:1 sein.
Die HF-Antennenleitung darf nicht in anderen Kabelsträngen
eingebunden werden, z.B. Stromversorgung und Mikrofon,
sie darf auch nicht gemeinsam mit anderen Antennen-
leitungen verlegt werden, z.B. NAV oder Transponder.
4.9 Mikrofoneinstellungen / Intercom
Die Einstellung der MIC- und VOX-Werte ist entscheidend für die Bord-
verständigung. Die entsprechende Konfiguration ist beschrieben in 3.5
(MIC=Mikrofonpegel) und 2.4.4 (VOX=Schwellenwert).
Wenn die VOX Funktion mit VOX=01 deaktiviert wurde, wird der
Intercom-Betrieb mit Hilfe der Intercom-Sprechtaste (nicht PTT) aktiviert,
die Pin 7 (Intercom) des Gerätesteckers mit GND verbindet.
Bei Bedarf (Tandem-Cockpit) kann mit zwei parallel-geschalteten
Intercom-Sprechtasten gearbeitet werden.
Für den Betrieb mit VOX muss Pin 7 über einen Interkom-Schalter mit
GND verbunden sein.
Dokument-Nr.: 01.1403.010.71d / Revision: 2.00
43