Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederaufladbarer Akku; Wartung - Sauter FP 5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Schaltfläche „View data" ermöglicht die Gewinnung von Informationen über den
Messwert am Messverlauf. Die Wertlinie kann in Bezug auf einen bestimmten Wert
an der Koordinatenachse durch einen Doppelklick des Wertes im Wertfeld in Form
von einer Liste gesetzt werden. Ein Doppelklick der Schaltfläche „Call out" ermöglicht
das Abspeichern von Messdaten in anderen Formaten von Textdateien.
Die Schaltfläche „Print test graph" hat dieselbe Funktion, wie die Schaltfläche „Print
graph" in der Messleiste, es dient also dem Starten des Druckvorgangs des
Messprotokolls.
Die Schaltfläche „Delete test report" dient zum Löschen bestimmter Messdaten aus
der laufenden Datenbankdatei. Bei der Vornahme dieses Vorgangs ist Vorsicht
geboten!
Enthält ein Messdatensatz eine große Datenmeng, so kann die Ansicht von anderen
Daten
aufgrund
der
geringen
Displaygröße
sowie
der
Größe
der
Bedienerschnittstelle der Software erschwert sein. Ist es der Fall, so ist mit dem
Mauskursor die Achse X bzw. Y im Feld der Messverlaufsdatenerfassung
anzuwählen. Nach dem Wechseln der Maus in die andere Hand die Maus anhalten
und links, rechts, nach oben bzw. nach unten verschieben.
Darüber hinaus kann in solch einem Fall der Datensatz durch Vergrößerung bzw.
Verkleinerung von Koordinatenachsen zur Ansicht gebracht werden, es kann jedoch
eine Verzerrung der Messverlaufs zur Folge haben.

5 Wiederaufladbarer Akku

Ein blinkendes Symbol
weist darauf hin, dass der Akku entladen ist und
aufgeladen werden muss. Es ist dazu ein passendes Netzteil DC 12 V/400 mA
einzusetzen. Dank einer intelligenten Ladetechnologie schaltet das Netzteil nach der
vollen Aufladung des Akkus automatisch ab. Somit wird für seine Lebensdauer
gesorgt.
Wichtig!
Häufige und lange Ladezyklen tragen der Verkürzung der Akku- Lebensdauer bei.
Der Akku ist zu laden, nur wenn das Akku-Symbol auf dem Display nur einen Balken
bzw. gar keinen Balken zeigt. Somit wird die Notwendigkeit einer vollen Aufladung
bei einer zu geringen Akkuspannung vermeiden.
Eine volle Aufladung des Akkus ist mindestens alle 3 Monate durchzuführen.

6 Wartung

Zur Reinigung ein weiches Tuch verwenden. Das Tuch im Wasser mit
Reinigungsmittel eintauchen, sorgfältig auswringen und anschließend das Gerät
sauber machen.
Keine
flüchtigen
chemischen
Substanzen,
wie
z.B.
ätherische
Öle,
Verdünnungsmittel bzw. Alkohole verwenden.
FP-BA-e-1610
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis