Herunterladen Diese Seite drucken

dusar KD-RD4 Montageanleitung Seite 15

Komplettdusche

Werbung

INSTALLATION MIT WARMWASSERBOILER
D
ANSCHLUß AN DIE HAUSEIGENE WASSERVERSORGUNG:
Benötigt werden: absperrbarer 3/4"-Anschluß (mit Rückflußverhinderer DGVW
geprüft ) für Kaltwasser. Vorschriften des örtlichen Wasserwerkes beachten.
ANSCHLUß AN DIE HAUSEIGENE WASSERENTSORGUNG:
erfolgt mittels der eingebauten Absaugpumpe und dem anzuschließenden
Ablaufschlauch. Der Ablaufschlauch kann in ein Abflußbecken gehängt oder an
einen bereits vorhandenen Abfluß angeschlossen werden. Der Ablaufschlauch
darf nicht höher als 1,5 m aufgehängt bzw. angeschlossen werden.
WASSERZULAUF: (Seite.14, pkt. B)
Beiliegende Stufendrossel Nr.34 schützt vor unzulässiger Druckbelastung. Die
Drossel ist lt. Tabelle dem Wasserdruck am Verwendungsort anzupassen und bis
an den Bund in das Kaltwasser-Zulaufrohr einzuschieben.
WASSERSTOPPER (Wasserstopper Nr.35): stoppt den Wasserdurchfluß bei
platzenden oder abrutschenden Schläuchen. Wasserstopper
Wasserhahn
schrauben. Zulaufschlauch Nr.37 an den Wasserstopper
schrauben. Wasserhahn ganz langsam vollständig öffnen. Zur Entlüftung der
Schlauchleitung Gerät in Betrieb nehmen. Geschlossene Sicherung des
Wasserstoppers
nach Absperren des Wasserhahns
(belüften) und anschließend anziehen.
WARTUNG: Bitte überprüfen Sie den Wasserstopper Nr.35 zur eigenen Sicherheit
einmal jährlich. Schrauben Sie dazu den Wasserstopper von dem Wasserhahn
und drücken Sie mit dem Finger von oben auf das Innenteil bis zum Anschlag.
Sollte das Innenteil durch verkalken fest sitzen, so legen Sie bitte das kpl. Gerät
in handelsüblichen Kalklösser. Vor Montage gut spülen und Funktionsprüfung wie
beschrieben durch führen. Schieben Sie nun die Kabine an Ihren endgültigen
Platz. Brauseschlauch am Anschluß der Armatur anschließen.
Achtung! Der Wasserzulauf darf nur über einen DVGW geprüften
Rückflußverhinderer erfolgen, der durch einen kozessionierten
Installateur installiert wird. Für den Wasserzulauf ist der mitgelieferte
3/4 Wasserzulaufschlauch Nr.37 und der Wasserstopper Nr.35 zu verwenden,
andernfalls erlischt die Garantie! Vorschriften des örtlichen Wasserwerkes
beachten! Während der Aufheizung des Warmwasser tropft Ausdehnungswasser
aus dem Brausekopf. Dies ist eine physikalisch bedingter Vorgang und lässt sich
daher auch nicht durch stärkeres Zudrehen der Mengenregulierung abstellen. Bei
einem Wasserdruck
kleiner als 1bar (auch kurzzeitig), ist die
Funktionssicherheit des Systems nicht gewährleistet und somit auch kein
Reklamationsgrund.
WASSERABLAUF: (Seite.14, pkt.C)
Die Schlauchklemme Nr.36 auf den Wasserablaufschlauch Nr.38 stecken, und
mit Stutzen der Absaugpumpe verbinden. Schlauchklemme Nr.36 festziehen.
Gebogenes Teil Nr.40 dient zum Einhängen in ein Abflußbecken. Verlängerung
des Schlauches bis 10 m bei waagerechter Verlegung möglich. Der Wasser-
ablaufschlauch Nr.38 darf nicht höher als 1,5 m aufgehängt werden, da sonst die
Pumpe nicht das ganze Schmutzwasser absaugen kann. Knicken des
Schlauches beim Verlegen vermeiden!
ELEKTROANSCHLUß: (Seite.13, pkt. A)
Der Elektro-Anschluß der Duschkabine ist unbedingt von
einem konzessionierten Elektro-Installateur vorzuneh-
men. Die Installation ist nach VDE 0100 als fester
Anschluß durchzuführen. (Fehlerstromschalter 30mA.
zwingend vorgeschrieben). Beachten Sie auch die techni-
schen Daten und denSchaltplan, sowie den Schutzbereich
im
Inneren.
SCHALTPLAN:
(Seite.14, pkt. B)
(Seite.13, pkt.C)
handfest an
1/2 Drehung lösen
SCHUTZBEREICH:
INBETRIEBNAHME:
zur Temperaturregelung der Mischbatterie auf Heißwasser aufdrehen, damit sich
der Boiler füllen kann. Wasserhahn öffnen. Sobald Wasser aus der Handbrause
läuft, ist der Boiler gefüllt. Knebel ohne Markierung nach rechts drehen bis das
Ventil geschlossen ist. Das Füllen des Boilers ist ein einmaliger Vorgang, da das
Wasser bei Entnahme aus dem Boiler ständig nachfließt. Lassen Sie über die
Handbrause bei Inbetriebnahme soviel Wasser in die Duschwanne laufen bis die
Wanne gut gefüllt ist. Nun ist es wichtig, dass solange Wasser nachläuft bis die
Absaugpumpe die volle Pumpleistung hat (satter Wasserstrahl aus
Ablaufschlauch). Die Ansaugleitung der Pumpe ist jetzt entlüftet. Bei längeren
Nichtbenutzen ist es erforderlich den Vorgang zu wiederholen.
BEDIENUNG DES SYSTEMS:
Mit der Taste
ausgeschaltet.
LED Anzeige:
leuchtet ständig
schnelles blinken
kurzes blinken alle 5 sec.
Die Pumpe schaltet automatisch an, wenn sich Wasser in der Duschwanne
sammelt.
15
Seite
Füllen des Boilers mit Wasser: Die erste Inbetriebnahme sollte zweck-
mäßigerweise von der gleichen Person vorgenommen werden. Der
Boiler muß vor Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Hierzu Hebel
wird der Boiler und die Ablaufpumpensteuerung ein bzw.
Gerät eingeschaltet
zu wenig Wasser im Boiler
Gerät ist an Netzspannung angeschlossen.
Die Duschkabine darf nur
so aufgestellt werden, dass
innerhalb
des
Schutz-
bereiches 1 + 2 keine
elektr. Leitungen auf oder
unter Putz verlegt sind und
in diesem Bereich auch
keine
elektr.
Geräte
(Steckdosen) vorhanden
sind.

Werbung

loading