Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EMAG Emmi-12HC Bedienungsanleitung Seite 3

Hc series; d series; h series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emmi-12HC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Degas-Funktion (optional bei Geräten der D-Serie)
Um die Reinigungs üssigkeit zu entgasen die Taste „DEGAS" drücken. Der Ultraschall arbeitet 10 Minuten
im Modus Degas. Da frisches Leitungswasser Gase enthält emp ehlt es sich vor dem Reinigungsvorgang
die Degasfunktion mit einzuschalten. Durch die Endgasung arbeitet das Gerät e zienter.
Geräte mit Heizung (optional bei HC-Geräten, der D-Serie und H-Serie)
Um die Heizung einzuschalten den Drehknopf der Heizungsregulierung auf die gewünschte Temperatur
einstellen. Nachdem die gewünschte Temperatur erreicht ist leuchtet die LED Lampe. Das Gerät ist auf der
gewünschten Betriebstemperatur und Sie können das Reinigungsgut jetzt in de Wanne geben.
Um die Heizung wieder auszuschalten, den Heizungsregler auf die Stellung „0" drehen.
Hinweis:
Durch längeres Zuschalten der Heizung im höheren Temperaturbereich kann es am seitlichen Teil zu
leichten Verfärbungen der Edelstahlwanne kommen. Diese stellen keine Leistungs-Beeinträchtigung dar!
Sweep-Funktion (optional bei Geräten der D-Serie)
Alle Emmi-D Modelle verfügen über eine "SWEEP-Funktion". Diese bewirkt eine Verschiebung des Schall-
drucks und bewirkt dadurch eine noch gleichmäßigere Beschallung der Reinigungs üssigkeit. Zum Ein-
oder Ausschalten genügt ein Tastendruck auf die "Sweep-Taste".
Hinweis:
Sweep kann nicht gleichzeitig mit der Degas-Funktion betrieben werden.
50% Power (optional bei Geräten der D-Serie)
Die Funktionstaste "50% Power" kann benutzt werden, wenn für besonders emp ndliches Reinigungs-
gut keine 100% Ultraschallleistung verwendet werden soll. Zur Bedienung der Leistungsregulierung
die "50%Power-Taste" kurz drücken. Zur Wiederherstellung der 100% Ultraschallleistung erneut die
"50% Power-Taste" drücken.
Beendigung des Reinigungsvorganges
Nach Beendigung des Reinigungsvorganges das Gerät mit der „ON/OFF"-Taste ausschalten. Dabei die Taste
1 Sekunde drücken. Das Reinigungsgut mit dem Edelstahlkorb aus der Wanne nehmen und mit klarem
Wasser abspülen, da sich noch lose Reinigungsrückstände auf den gereinigten Gegenständen be nden
können. Der Reinigungsprozess kann auch vorzeitig verkürzt werden, indem die „START/STOP"-Taste kurz
gedrückt wird. Die Reinigungswanne muss nicht nach jedem Reinigungsprozess entleert werden, es sei
denn die Reinigungs üssigkeit ist außerordentlich stark verschmutzt.
Es emp ehlt sich jedoch das Gerät immer auszuleeren wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird. Es gibt bestimmte Rückstände von Verschmutzungen die zu Korrosionen in der Edelstahlwanne füh-
ren können. Keine wässrigen Reinigungszusätze im sauren Bereich (z. B. Fluorid-, Chlorid- oder Bromid-Io-
nen) verwenden.
Explosionsgefährliche Sto e und entzündliche Reinigungslösungen dürfen nicht in der Edelstahl wanne
benutzt und beschallt werden.
Nachdem das Anschlusskabel aus der Geräteanschlussbuchse und der Steckdose gezogen wurde, kann die
Flüssigkeit bei Geräten ohne Ablaufhahn, über eine Ablaufkerbe in den Wannen ecken entleert werden. Es
emp ehlt sich anschließend die Wanne mit einem Tuch trocken zu reiben.
Hinweis:
Bitte darauf achten, bei Füllung mit frischem Wasser je nach Härtegrad eine Entgasungs zeit zu berück-
sichtigen. In anderen Fällen empfehlen wir zur Entgasung des Wassers, das Gerät mind. 10 Minuten mit
gefülltem Wasser laufen zu lassen, bevor die Gegenstände zur Reinigung hineingelegt werden.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis