Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantiebestimmungen - profi-pumpe FLUOMAC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLUOMAC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10 Deutsch
Folgende Kontrollen sollten regelmäßig durchgeführt werden:
l Funktionsprüfung (mind. alle 3 Monate)
l Unversehrtheit des Stromkabels
l Saubere Führung der Leitungen (z.B. keinen Knick)
l Sauberkeit des Mediums (keinen Sand, keinen Schlamm)

11. GArANtieBeStiMMuNGeN

Für alle Fabrikations- und Materialfehler gilt die gesetzliche Gewährleistung. In diesen Fällen übernehmen wir den
Umtausch oder die Reparatur des Geräts. Versandkosten werden von uns nur getragen, soweit dies gesetzlich
vorgeschrieben ist.
Im Garantiefall bitte über unsere Serviceplattform http://www.profi-pumpe.de/service.php den Fall anmelden.
Dann teilen wir Ihnen die weitere Vorgehensweise fallbezogen mit.
Rücksendungen bitte ausreichend frankieren. Unfreie Rücksendungen können leider nicht angenommen werden,
da diese vor Zustellung rausgefiltert werden. Unsere Serviceleistung erbringen wir in Deutschland.
Die Garantie gilt nicht bei:
l Unsachgemäßer Installation (Eigeninstallation, nicht autorisierte Personen)
l Materialverschleiß (z.B. Dichtungen) oder Schmutzeintrag in das Gerät
l Unberechtigten Eingriffen oder Veränderungen am Gerät
l Beschädigungen durch Selbstverschulden
l Unsachgemäßer Wartung und unsachgemäßem Betrieb
Außerdem leisten wir keinerlei Schadensersatz für Folgeschäden!
12. SicherheitShiNweiSe
l Unbedingt geltende Vorschriften zur elektrischen Sicherheit befolgen
l Um elektrische Schläge zu vermeiden und Brandgefahr vorzubeugen, ist das Folgende genauestens zu
beachten:
- Das Gerät vor jedem Eingriff vom Stromnetz trennen
- Sicherstellen, dass die Anschlussleitung an das Stromnetz und eventuelle Verlängerungen einen Kabel-
querschnitt haben, der für die Leistung der Pumpe geeignet ist, sowie das die elektrischen Anschlüsse
nicht vom Wasser erreicht werden können
- Im Fall von Gebrauch in Schwimmbädern, Teichen oder Brunnen immer einen automatischen Differential-
schalter (FI) mit lDn=30mA verwenden
- Gerät nicht dauerhaft in der Sonne betreiben (Überhitzungsgefahr).
- Installation nur in frostsicheren Bereichen ohne Kondensatbildung
l Der elektrische Anschluss ist stets durch einen autorisierten Fachmann vorzunehmen
l Der Betrieb darf nicht durch Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren und Personen mit geistiger
Behinderung erfolgen
Der herSteller erklärt,
l Keine Verantwortung im Fall von Unfällen oder Schäden aufgrund von Fahrlässigkeit oder Missachtung der
Anweisungen in dieser Anleitung zu übernehmen
l Jede Verantwortung für Schäden, die durch die unsachgemäße Verwendung des FLUOMAC und Mißachtung von
geltenden EN,- DIN-Normen sowie anderer Normen und Standes der Technik entstehen, abzulehnen
13. erkeNNeN uND BeheBeN VoN FehlerN
Problem
Mögliche ursache
1 Fluomac wurde verkehrt herum
montiert
2 Das Ansaugverfahren war nicht
Die Pumpe fördert kein Wasser
erfolgreich
3 Die Ansaugleitung ist nicht
einwandfrei in die Flüssigkeit
eingetaucht
1 Die Anlage weist Leckagen auf
2 Die Leitung oder die Ansaugfilter
Die Pumpe erreicht nicht den ge-
sind verstopft
wünschten Druck
3 Das Bodenventil der Pumpe ist
blockiert
1. Der Startdruck ist zu hoch ein-
Die Vorrichtung stoppt die Pumpe
gestellt
wegen Trockenlauf, obwohl Wasser
2. Der Wärmeschutz der Pumpe
vorhanden ist
löst aus
lösung
1 Die Montage der Vorrichtung
korrigieren
2 Die RESET-Taste gedrückt halten,
bis die Flüssigkeit regelmäßig
gefördert wird
3 Sicherstellen, dass die Leitung
ausreichend in die Flüssigkeit
eingetaucht ist
1. Auf mögliche Leckagen über-
prüfen
2. Eventuelle Verstopfungen ent-
fernen
3. Das Ventil auswechseln
1. Den Einschaltdruck bis zur
Lösung des Problems verringern.
Einen Fachmann hinzuziehen
2. Die Pumpe überprüfen lassen
Problem
Mögliche ursache
Die Pumpe startet nicht, wenn die
Der Startdruck ist zu niedrig einge-
stellt
Wasserhähne geöffnet werden
1. Die Anlage weist Leckagen auf
2. Der Vordruckwert des Gefäßes ist
Die Pumpe schaltet sich ständig ein
nicht korrekt
und aus (Taktet)
3. Die Wasserentnahme ist zu
niedrig
1. Der Durchflussregler des Fluomac
ist verschmutzt
2. Es sind beträchtliche Leckagen
Die Pumpe stoppt nicht
vorhanden
3. Vor oder hinter dem Fluomac wur-
de ein Rückschlagventil installiert
14. hiNweiSe zur ProDukthAFtuNG
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unsere Geräte verursacht
werden, nur insofern haften, soweit keine Veränderungen an den Geräten vorgenommen wurden. Falls Reparaturen
durch von uns autorisierte Servicewerkstätte vorgenommen werden, haften wir nur insofern, wenn Original-Ersatz-
teile und Original-Zubehör verwendet wurde.
15. eNtSorGuNGShiNweiSe
Elektro-Geräte mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden, sondern sind an einer Annahmestelle für Recycling von elektronischen Geräten
abzugeben.
Bei der deutschen Registrierungsstelle EAR sind wir unter der weee-Nummer De25523173 gelistet.
So tragen Sie zur Erhaltung und zum Schutz unserer Umwelt bei.
VieleN DANk FÜr ihre uNterStÜtzuNG!
16. eu-koNForMitätSerkläruNG
Die umseitig benannten Produkte entsprechen der in den Verkehr gebrachten Ausführung den unten aufgeführten
einschlägigen Bestimmungen, den entsprechenden EU harmonisierten Richtlinien und dem EU-Standard für Sicherheit.
Diese Konformitätserklärung gilt, insofern an dem Produkt keine Veränderungen vorgenommen werden.
Autorisierte Person zur Aufbewahrung der technischen Dokumente:
1A-Profi-Handels GmbH · Unterriethstraße 37 · D-65187 Wiesbaden
richtlinie Niederspannung (2014/35/eG)
richtlinie elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/eG)
Folgende harmonisierte Normen:
EN 60730-1:2011; EN 60730-2-6:2008
EN 61000-6-1:2007; EN 61000-6-3:2007+A1:2011
EN 50581:2012
Wiesbaden, den 01.03.2017
Peter Neumüller
Deutsch 11
lösung
Den Einschaltdruck bis zur Lösung
des Problems erhöhen.
Einen Fachmann hinzuziehen
1. Auf Leckagen überprüfen und
reparieren
2. Den Vordruckwert des Gefäßes
wiederherstellen
3. Den technischen Kundendienst
kontaktieren
1. Die Vorrichtung kontrollieren
lassen
2. Die Wasseranlage kontrollieren
lassen
3. Mögliche Ventile entfernen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis