blinkt zudem in der entsprechenden Farbe auf. Eine Sample-Bank wird
überschrieben, wenn Sie darauf ein neues Sample aufnehmen. Die vier Sample-
Bänke sind gleichzeitig Hot Cue-Punkt Speicher. Wenn Sie die Taste einer
Sample-Bank drücken, ohne vorher die Memory-Taste oder die Sample-Taste
aktiviert haben, kehrt der Player sowohl im Wiedergabe- wie auch im Pause-
Modus zum Beginn des jeweiligen Samples zurück. Diese Funktion ist nur mit
sampleeigenen CDs, bzw. mit rot leuchtenden Sample-Bänken verfügbar.
HINWEISE:
•
Wenn Sie die erstellten Cue-Punkte/Samples dauerhaft speichern
möchten, drücken 2 Sekunden lang die Memory-Taste -16-. Im Display
wird "Saving" angezeigt. Nun sind die Cue-Punkte/Samples der
sampleeigenen CD auch nach dem Ausschalten des Geräts dauerhaft
gespeichert. Eine Speicherung der vier Cue-Punkte/Samples ist für bis zu
500 CDs möglich. Möchten Sie die gespeicherten Cue-Punkte/Samples
einer CD wieder abrufen, so drücken Sie VOR dem Einlegen der CD die
Memory-Taste -16-. Im Display erscheint "Recall". Nun können Sie die CD
einlegen und die zuvor gespeicherten Cue-Punkte/Samples werden
automatisch geladen. Die entsprechenden Speicherbänke blinken rot auf
und sind danach abspielbereit.
•
Um den Cue-Punkt/Sample-Bank Speicher komplett zu löschen, schalten
Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter -45- zunächst aus. Drehen Sie
nun das Search-Rad -5- bis zum Widerstand nach links und halten Sie es
in dieser Position. Schalten Sie nun das Gerät mit dem EIN/AUS-
Schalter wieder ein; lassen Sie das Search-Rad wieder los, sobald "Clear
all" im Display erscheint.
HILFE ZUR FEHLERSUCHE
Falls Schwierigkeiten mit dem Reloop RMP-2 auftreten sollten, suchen Sie in der
folgenden Tabelle nach den Störungssymptomen und folgen Sie den
Korrekturmaßnahmen, die in der Tabelle vorgeschlagen werden.
Symptome
Das Gerät bekommt
keinen Strom, wenn
man es mit dem
EIN/AUS Schalter
aktiviert.
Die Wiedergabe der CD
wird nicht gestartet.
Kein Ton.
CD springt.
18
Brummen.
Mögliche Ursachen
Schlechter Netzstecker-
Anschluss.
Die CD liegt falsch
herum in der Lade oder
ist verschmutzt.
Ausgangskabel falsch
oder nicht
angeschlossen, falsche
Verstärker-, bzw.
Mixerbedienung.
Der CD-Player
unterliegt
ununterbrochen länger
als 20 Sekunden
starken Vibrationen
oder Erschütterungen.
Lockere
Kabelverbindungen.
Korrekturmaßnahmen
Überprüfen Sie den
Netzstecker-Anschluss
Legen Sie die CD mit
dem Label nach oben
ein, reinigen Sie die CD.
Überprüfen Sie die
Anschlüsse der
Ausgangskabel und die
Einstellungen am
Verstärker, bzw. Mixer.
Installieren Sie die
Anlage an einem
anderen Ort.
Überprüfen Sie alle
Tonstecker.