Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

XR1
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sachs Bikes XR1

  • Seite 1 Betriebsanleitung ...
  • Seite 2 VorWort Diese Betriebsanleitung müssen Sie SFM Bikes arbeitet ständig an der Weiter- Verwendete Symbole aufmerksam durchlesen, um sich schnell entwicklung aller Modelle. Bitte haben Sie Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit besonders gekennzeichnet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALtSVErZEIcHNIS BEdIENUNG WARTUNG Sattel verstellen ....... 10-11 Fahrzeug Seitenansicht rechts ....2 Federgabel einstellen ......11 Wartung und Pflege ......28-30 Lenkerarmaturen ........3 Sicherheitshinweise Ladegerät..... 12 tretkurbeln, Pedale ......31 Akku Schloss ..........3 Ladegerät Funktionen......13 Lenkungslager, Speichen ..... 32 Sicherheitshinweise Akku .....
  • Seite 4: Bedienung

    BEDiENuNG Seitenansicht rechts Akku abschließbar Sattelhöhenverstellung Dynamo Display Lenkerarmaturen Rahmennummer Tretkurbelpedal Kettenschaltwerk Elektromotor...
  • Seite 5: Funktion Und Bedienung Lenkerarmaturen

    BEDiENuNG Funktion und Bedienung lenkerarmaturen Akku Schloss lenkerarmatur links lenkerarmatur rechts HINWEIS 1 Festgriff 5 Bremshebel Vorderradbremse Der Akku (1) ist im rahmen mit einem 2 Bremshebel Hinterradbremse 6 Festgriff Schloss gesichert. Schlüssel Positionen 3 tasten für das Display 7 7- Gang Drehgriffschalter Drehgriff schalten: (2) Akku ist eingeschaltet 4 Drehgriffschalter für vordere Ketten-...
  • Seite 6: Display

    BEDiENuNG display Tasten für das display Raddurchmesser Anzeigen SET-UP Tasten Der erste Einstellungs Parameter ist der raddurchmesser. 1 Ladezustand des Akkus 1 MOdE taste 2 Fahrstrecke (trIP) 2 taste für OBEN Drücken Sie die tasten OBEN oder UNTEN Gesamtstrecke (oDo) und wählen Sie den richtigen Durchmesser 3 taste für UNTEN 28 inch für das Fahrrad.
  • Seite 7: Höchstgeschwindigkeit

    BEDiENuNG Höchstgeschwindigkeit display Hintergrundbeleuchtung Drücken Sie die tasten OBEN oder UN- TEN und wählen Sie entsprechende Höchstgeschwindigkeit für das Fahrrad. Nach Auswahl der Geschwindigkeit mit MOdE bestätigen und Sie gelangen in den nächsten Parameter für die Einstellung der Display Hintergrundbeleuchtung. Der zweite Einstellungs Parameter ist die Der dritte Einstellungs Parameter ist die Höchstgeschwindigkeit.
  • Seite 8: Display Maßeinheit

    BEDiENuNG display Maßeinheit display Ein- Ausschalten Kapazitätsanzeige Die Kapazitätsanzeige zeigt den Ladezu- stand des Akkus an. Der Akku ist voll geladen. Der Akku ist zu ca. 75% geladen. Der vierte Einstellungs Parameter ist die Display Maßeinheit für metrisches oder Der Akku ist zu ca. 50% geladen. Einschalten englisches System.
  • Seite 9: Unterstützungsgrad

    BEDiENuNG Unterstützungsgrad Fahrstrecke / Gesamtstrecke Drücken Sie MOdE taste (1) um zwi- Unterstützung des Motors auswählen. Im Display erscheinen die verschiedenen Stufen für den Unterstützungsgrad: schen Fahrstrecke und Gesamtstrecke zu wechseln. HINWEIS Beim Einschalten des Display erscheint Stufe 1 - Stufe 3 immer die Eco Stufe 1.
  • Seite 10: Tageskilometer Auf 0 Setzen

    BEDiENuNG Anzeige der Höchstgeschwindigkeit Tageskilometer auf 0 setzen displaybeleuchtung Ein- Ausschalten (MAX SPEEd) und der durchschnitts- geschwindigkeit (AVG SPEEd) Tageskilometer (TRIP) auf 0 setzen: Halten Sie beide tasten OBEN (1) und MOdE (2) für 3 Sekunden und die Display OBEN taste lang (3 Sek.) drücken bis MOdE taste kurz drücken bis trIP er- Hintergrundbeleuchtung wird eingeschaltet.
  • Seite 11: Leistungsanzeige

    BEDiENuNG Fehlercode Anzeige leistungs Anzeige Liegt eine Störung mit der elektronischen ACHTUNG Steuerung vor, wird im Display der Fehler- Im Display wird die Leistungsaufnahme in code automatisch angezeigt. Wenden Sie sich bei einer Fehlercode WAtt während der Fahrt angezeigt. Anzeige bitte an Ihren SFM-Händler. Um zur normalen displayanzeige zu Code Nr.
  • Seite 12: Bedienung Sitzposition

    BEDiENuNG Sitzposition Sattelhöhe einstellen - Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe ermitteln und Verschluß spannen. - Durch Verstellen der Mutter (2) am Schnellspannhebel kann die Spannkraft reguliert werden. Der Schnellspannhebel (1) muss sich mit 3 max. spürbarem Gegendruck schließen lassen. um ein bequemes, ermüdungsfreies und WARNUNG sicheres Fahren zu ermöglichen ist die Ein nicht ganz geschlossener Schnell-...
  • Seite 13: Sattel Verstellen

    BEDiENuNG Federgabel einstellen Sattel verstellen - Die Einstellschraube (1) ganz gegen den Uhrzeigersinn drehen und die vollen Umdrehungen im Uhrzeigersinn zählen. PlUS + = Federung hart: - Im Uhrzeigersinn drehend wird die Vor- spannung vergrößert. MINUS - = Federung weich: - Gegen den Uhrzeigensinn drehend wird die Vorspannung verringert.
  • Seite 14: Wichtige Sicherheitshinweise Für Das Ladegerät

    BEDIENUNG Wichtige Sicherheitshinweise für das ladegerät Trennen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch die Gerätereinigung sollte nur mit einem Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen, vom Stromnetz. trockenen Tuch oder einem lappen lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise. erfolgen. Keinesfalls Öl, Wasser oder Ziehen Sie dabei nicht am Kabel, um Ka- lösungsmittel benutzen.
  • Seite 15: Ladegerät Funktionen

    BEDIENUNG ladegerät-Funktionen ladezyklus und lEd- Anzeigen für lithium-Ionen - Akku MOdUS Grün Akku noch nicht angeschlossen Ladevorgang Grün Ladevorgang beendet, das Ladegerät schaltet ab Falls eine ordnungsgemäße Ladung des Störungen Akkus nicht möglich ist: Dieses Ladegerät ist für Lithium-Ionen Ak- Bitte prüfen Sie: - Prüfen, ob die Steckdose Spannung führt, kus geeignet.
  • Seite 16: Verätzungsgefahr

    BEDiENuNG Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku - Bei starker Beanspruchung erwärmen Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetrieb- ERSTE HIlFE nahme unbedingt lesen sollten und deren sich die Akkus. Vor Beginn des Ladevor- Beachtung wir dringend empfehlen: gangs bitte auf raumtemperatur achten Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten - Die Akkus des Fahrzeuges sind im Neu- bzw.
  • Seite 17: Handhabung Vom Akku

    BEDiENuNG Handhabung vom Akku und ladegerät - Bei Wiederinbetriebnahme des Akkus nach längerem Nichtgebrauch (z.B. nach Winter-Stilllegung) sollte der Akku ca. 1 tag am Ladegerät belassen werden. ACHTUNG Nichtbeachtung kann zur Tiefstentla- dung des Akkus führen. Bei einem tief entladenem Akku kann keine Gewährleistung übernommen werden.
  • Seite 18: Akku Laden

    BEDiENuNG Akku laden - Netzstecker (5) des Ladegerätes an ACHTUNG das Stromnetz 100-240 V, 50-60 Hz Vor dem laden muss der Akku (1) aus- anschließen. geschaltet sein. Am besten Schlüssel am Schloss (2) abziehen. Ansonsten kann der Akku beim lade- vorgang beschädigt werden.
  • Seite 19: Akku Entnehmen

    BEDiENuNG Akku entnehmen Akku ensetzen - Akku (3) in den rahmen bis zum Anschlag einschieben. - Schlüssel (4) nach links drehen und abziehen. - Sattel (2) einsetzen und Schnellspann- hebel (1) schließen. Der Schnellspannhebel muss sich mit spürbarem Gegendruck schließen lassen. WARNUNG Ein nicht ganz geschlossener Schnell- spannhebel kann sich wieder öffnen.
  • Seite 20: Reifendruck

    BEDIENUNG Fahrbetrieb Akku ladezustand Reifendruck Die reifen können mit Kompressor-Luft- druckgeräten aufgepumpt werden. WARNUNG Beim Aufpumpen der Reifen mit Kom- pressor-luftdruckgeräten (z. B. an Tankstellen) ist Vorsicht geboten. durch das kleine Volumen der Schläuche ist die max. Füllmenge schnell erreicht. reifendruck: vorne und hinten max.
  • Seite 21: Unterstützungsgrad

    FAHrEN Fahrbetrieb Unterstützungsgrad Reichweite mit einer Akkuladung 4. Beim Anfahren in der Kurve oder bei die erzielbare Reichweite mit einer HINWEIS enger Kurvenfahrt Handbremshebel ladung des Akkus hängt von verschie- leicht anziehen. damit wird die Motor- denen Faktoren ab. dazu zählen der Wenn das Fahrrad bei eingeschaltetem kraft unterbrochen und ein sicheres Akku- und Fahrzeugzustand und vor...
  • Seite 22: Bremsen

    FAHREN Bremsen Bremsen Die Bremsen des Vorder- und des Hinter- rades können unabhängig voneinander betätigt werden. Beim Anhalten oder beim Verringern der Geschwindigkeit, beide Bremsen gleich- zeitig betätigen. WARNUNG das Modell ist mit hydraulischen Schei- benbremsen ausgestattet, die eine sehr hohe Bremsleistung erreichen können.
  • Seite 23: Fahrrad Abstellen

    FAHREN Fahrrad abstellen - Display mit Mode taste (1) ausschalten. - Akku mit Schlüssel (2) ausschalten. ACHTUNG - Akku Schloss absperren. Beim Ausklappen des Seitenständers (1) immer auf sicheren Stand und festen Untergrund achten, damit ein Umfallen des Fahrrades verhindert wird.
  • Seite 24: Sicherheitshinweise

    FAHREN Sicherheitshinweise Verkehrssicherheit Fahrsicherheit ACHTUNG Nach der StVZo (Strassenverkehrs-Zu- Zur Fahrsicherheit gehören u. a. die richtige Verwenden Sie in Ihrem eigenen lassungs-ordnung) muss ein Fahrrad mit Einstellung von Sattel- und Lenkerhöhe Interesse für das Fahrrad nur aus- zwei voneinander unabhängigen, funktions- entsprechend der Körpergröße, der vor- drücklich freigegebenes SFM Bikes- fähigen Bremsen, einer deutlich hörbaren...
  • Seite 25 FAHREN Sicherheitshinweise Ist das Fahrrad fit? Worauf achte ich beim Fahren? - Halten Sie den Lenker beidhändig fest. Führen Sie folgende Kontrollen in regelmä- Ist das Fahrrad in ordnungsgemäßem Nur so können Sie auf plötzlich auftau- ßigen Abständen durch: Zustand, kann es losgehen. Es hängt von chende Gefahrensituationen wie z.
  • Seite 26: Vorderrad Für Transport Ausbauen

    FAHREN Vorderrad für Transport ausbauen Transport mit Kfz. WARNUNG WARNUNG das Fahrrad darf nur auf den Rädern ste- Ein nicht ganz geschlossener Schnell- hend zum Transport auf entsprechenden spannhebel kann sich wieder öffnen. Ladeflächen befestigt werden (PKW, dies kann zu schweren Stürzen führen. sonstige Transport- Kfz, dach- oder das Umlegen des Schnellspannhebels Heckträger, Anhänger).
  • Seite 27: Mitnahme Von Lasten

    PFLEGE Fahrzeugpflege / Pflegemittel Mitnahme von lasten WARNUNG HINWEIS Keine sperrigen lasten transportieren. Regelmäßige und sachkundige Pflege dient Beleuchtung nicht verdecken. der Werterhaltung des Fahrrades und ist eine der Voraussetzungen für die Aner- Keine Personen mitnehmen. kennung von Gewährleistungsansprüchen. Keinen Anhänger ankuppeln. Korrosion durch Pflegemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Ge- Durch die Mitnahme von Lasten in jeder...
  • Seite 28: Pflege Fahrzeugpflege

    PFLEGE Fahrzeugpflege / Pflegemittel Winterbetrieb und Korrosionsschutz HINWEIS Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umwelt- freundlich gekennzeichnet sind. Wird das Fahrrad in den Wintermonaten benutzt, können durch Streusalze beträcht- liche Schäden auftreten.
  • Seite 29: Technische Änderungen

    PFLEGE Reifenpflege Technische änderungen, Zubehör und Ersatzteile Technische änderungen am Fahrzeug Wenn das Fahrrad über einen längeren ACHTUNG können zum Erlöschen der EG- Betriebs- Zeitraum nicht benutzt wird, empfiehlt es erlaubnis führen. In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir, sich, das Fahrrad so abzustellen, dass die für SFM Bikes Fahrzeuge nur ausdrück- reifen unbelastet sind.
  • Seite 30: Wartung

    WArtUNG Wartung und Pflege Bitte beachten Sie folgendes: Im Wartungsplan sind die verschiedenen WARNUNG Arbeiten beschrieben. Sicherheitsgründe verbieten es über - Wartungsarbeiten während des Ge- einen eng begrenzten Rahmen hinaus, währleistungszeitraumes und danach vom Fachhändler Reparaturen und Einstellarbeiten selb- ausnahmslos durch einen von uns aner- vom Fahrer / von der Fahrerin ständig vorzunehmen.
  • Seite 31 wARTuNG Wartung und Pflege H = wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor Fahrt- Monatlich Jährlich antritt Bedarf Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funktion wichtig sind, auf Festsitz prüfen ggf.
  • Seite 32 WArtUNG Wartung Pflege H = wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor jeder Monatlich Jährlich inbetrieb- Bedarf nahme Bremsen Bei schlechter Bremswirkung Handbremshebel, Seilzug und Brems- hebel auf ihren Zustand überprüfen, ggf. nachstellen. Gelenke und Lagerstellen nachölen.
  • Seite 33: Tretkurbeln, Pedale

    WArtUNG Tretkurbeln Pedale Nachziehen: - Schutzkappen (3) auf beiden Seiten mit einem Schraubendreher entfernen. - Schrauben auf beiden Seiten nachzie- hen. HINWEIS Falls sich die tretkurbeln bereits gelockert haben, ist der Innenvierkant meistens ausgeschlagen. Die tretkurbeln, ggf. die Achse müssen dann erneuert werden. Festsitzende tretkurbel nur mit einem Kurbelabzieher demontieren, niemals mit Die tretkurbeln (1) können sich im Laufe...
  • Seite 34: Lenkungslager, Speichen

    WArtUNG lenkungslager Speichen ACHTUNG Einstellung durch den Fachhändler vor- nehmen lassen. Ein strammer Sitz der Speichen (1) ist für den WARNUNG schlagfreien Lauf der räder wichtig. Lose Inspektionsintervalle beachten. Speichen rechtzeitig nachziehen lassen. Bei längerem Fahren mit lockerem len- Gerissene und die der gerissenen Speiche kungslager (1) ist ein Bruch des Gabel- gegenüberliegende Speiche müssen sofort schaftrohres (2) nicht auszuschließen.
  • Seite 35: Dynamo Einstellen

    WArtUNG dynamo einstellen - Befestigung (1) lösen. Das rücklicht muss danach für ca. 4 Mi- WARNUNG nuten brennen. dynamo nicht während der Fahrt zu- - Dynamo-Mittelachse auf radachse (2) schalten - Unfallgefahr! - Dynamo ausrasten - Gehäuse vom ausrichten. Bitte beachten Sie, dass bei Nässe durch reifen nach aussen klappen.
  • Seite 36: Scheinwerfer Einstellen

    WArtUNG Scheinwerfer einstellen Rücklicht Rücklicht öffnen - Schraube (2) losschrauben und Streu- scheibe (3) abnehmen. - Zwei neue Batterien AA 1,5 V einset- zen und auf korrekte Polarität ach- ten. HINWEIS Das rücklicht ist ohne auswechselbare Glühlampe (Diodenlicht) ausgestattet. Funktioniert das rücklicht nicht, ist zunächst zu überprüfen, ob eine Kabelverbindung unterbrochen ist.
  • Seite 37: Akku Sicherung Kontrollieren

    WArtUNG Akku Sicherung kontrollieren Sicherung auswechseln Beim Austausch der Sicherung auf ACHTUNG guten Sitz achten. Lose Sicherungen - Akku (1) mit Schlüssel (2) ausschalten. Auf keinen Fall eine stärkere Sicherung brennen durch. Akku entnehmen. einsetzen oder die Sicherung aus- Der Einbau erfolgt in umgekehrter rei- Abdeckung (3) entfernen und Sicherung bessern.
  • Seite 38: Technische Daten

    TECHNiSCHE DATEN Fahrgestell Modellbezeichnung SFM Xr1 Pedelec Allgemein Leergewicht je nach Ausstattung ca. 23 kg Zul. Gesamtgewicht max. 130 kg Zul. Bel. Gepäckträger max. 25 kg Maße (L x B x H) mm 1875 x 675 x 1030 Höchstgeschwindigkeit ca. 25 km/h Anzahl der Sitzplätze...
  • Seite 39 TECHNiSCHE DATEN Fahrgestell Antrieb Kettenradgarnitur vorne 22/ 32/ 42 Zähne Kettenritzel hinten 14 - 28 Zähne Kette 1/2 x 1/8 118 Glieder mit Steckglied tretantrieb Pedale tretlager Kassettentretlager Schaltung SHIMANo rS43-7r/LN, 21 Gang Kettenschaltung, Betätigung über Drehgriffschalter am Lenker Elektrik Dynamo 6V 3W Scheinwerfer...
  • Seite 40: Motor- Akku- Ladegerät

    TECHNiSCHE DATEN Motor - Akku - ladegerät Motor - Antriebseinheit 8FUN - Bürstenloser Drehstrommotor im Hinterrad Nennspannung 36 Volt Nennleistung ca. 0,25 kW Kraftübertragung Planetengetriebe im radnabenmotor Übersetzung 4,43 Modus Pedelec (tretunterstützung) Akku PANASoNIc Lithium-Ionen Akku Spannung 36 Volt Spitzenstrom 18 A Nennkapazität 9 Ah...
  • Seite 41: Gewährleistungsbedingungen

    GEWÄHrLEIStUNG Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im rahmen zu. Ersetzte teile gehen in das Eigentum intervalle bei einem autorisierten SFM ihrer gesetzlichen Gewährleistungsver- der Firma SFM GmbH über. Händler. pflichtungen im Falle eines auftretenden 2. Durch den Einbau von Ersatzteilen im 5.
  • Seite 42: Verschleissteileliste

    GEWÄHrLEIStUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km reifen, Schläuche, Felgen oder früher erreicht sein. Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 1000 km räder, Speichen, Naben oder früher erreicht sein.
  • Seite 43 GEWÄHrLEIStUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen reinigung und Schmierung der Kette Nach allen 500 km und jeder Wäsche. Je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pflege ist ein Verschleiß ab 500 km möglich. Nicht mit ritzel, Kettenräder, Kettenführungen dem Hochdruckreiniger waschen! Kontrolle bei jeder Wartung. Akku, Sicherung Je nach Aussentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6.
  • Seite 44: Übergabenachweis

    SErVIcE Übergabe- Nachweis rahmen-Nummer: Motor-Nummer: Schlüssel-Nummer: verkauft am: durch: Händlerstempel:...
  • Seite 45: Fahrradpass

    FAHrrADPASS Zum Schutz Ihres Eigentums bitten wir Sie, diesen Schein genau auszufüllen. Den Fahrradpass verwahren Sie gut in Ihrer Brieftasche. Sollte Ihr Fahrrad entwendet werden, so können Sie mit den Angaben des Fahrradpasses der Polizei ganz wesentlich beim Auffinden Ihres Eigentums helfen. Bitte denken Sie daran, das Fahrrad stets abgeschlossen abzustellen (Kabel- oder Bügelschloss an festen Gegenstand anschließen).
  • Seite 46 Ihr SFM Händler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.de 2011 04 006...

Inhaltsverzeichnis