Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Aussenreinigung; Reinigung Der Trommel; Reinigung Der Türdichtung - Smeg LBL16 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. REINIGUNG UND PFLEGE

Wichtig – Bevor Sie irgendeine Arbeit für die Reinigung oder Pflege des Geräts ausführen, müssen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

5.1 AUSSENREINIGUNG

Durch die regelmäßige Reinigung des Geräts bewahren Sie auf Dauer sein ursprüngliches Aussehen.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit Seifenwasser und trocknen Sie es dann mit einem weichen Tuch ab.
Die Kunststoffteile dürfen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Werkzeuge, keine Lösemittel und keine scheuernden Pro-
dukte, da hierdurch die Oberflächen beschädigt werden könnten.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie den Waschvollautomaten keinesfalls mit einem Wasserstrahl
reinigen.

5.2 REINIGUNG DER TROMMEL

Entfernen Sie eventuelle Rostflecken an der Trommel mit einem geeigneten Edelstahlreiniger und in be-
sonders hartnäckigen Fällen mit sehr feinem Sandpapier.
Verwenden Sie zum Entkalken des Waschvollautomaten nur Marken-Entkalkungsmittel mit Korrosions-
schutz für Waschmaschinen.
Beachten Sie unbedingt die Angaben des Herstellers zum Gebrauch und zur Dosierung.
Nach dem Entkalken und Beseitigen des Rosts in der Trommel einige Nachspülzyklen ausführen,
um alle Säurereste zu beseitigen, welche die Maschine beschädigen könnten. Verwenden Sie kei-
nesfalls Reiniger, die Lösemittel enthalten, da sonst die Gefahr besteht, dass sich Dämpfe bilden,
die sich entzünden und explodieren können.
5.3 REINIGUNG DER TÜRDICHTUNG
Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass sich keine Spangen, Knöpfe, Nägel, Nadeln und dergleichen in den Fal-
ten der Dichtung der Einfülltür befinden.

5.4 REINIGUNG DER LAUGENPUMPE

Die Laugenpumpe muss nur gereinigt werden, wenn sie durch Knöpfe, Spangen oder dergleichen blockiert wurde
und das Wasser nicht mehr abpumpt.
Verfahren Sie in diesem Fall in der nachstehend beschriebenen Weise.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um die Maschine vom Stromnetz zu trennen.
2. Je nach Modell müssen Sie dann wie folgt verfahren:
Einbaugerät/voll integrierbar – Einen kleinen Schrau-
bendreher als Hebel verwenden, um die in der Abbil-
dung gezeigten Stopfen zu lösen. Dann die Sockel-
blende nach unten klappen und auf die Laugenpum-
pe zugreifen.
Freistehendes Gerät – Einen kleinen Schraubendre-
her in die Schlitze auf der Vorderseite der Sockel-
blende einführen und eine Hebelkraft nach oben aus-
üben, um den oberen Teil der Sockelblende vom Ge-
häuse zu lösen.
Die Sockelblende etwas nach vorn neigen und nach
oben ziehen, um sie vollständig zu entfernen.
DE
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis