Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behringer T-1 Bedienungsanleitung Seite 5

Tube condencer microphone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TUBE CONDENSER MICROPHONE T‑1
Einpegeln/Einstellen des Grundsounds
Stellen Sie den Gain‑Regler am Mikrofonkanal des Mischpults oder Mik-
rofonvorverstärkers so ein, dass die Peak-LED gar nicht, bzw. nur ganz
selten aufleuchtet. Die EQ‑Regler des Mikrofonkanals sollten zunächst
in der Mittelstellung verbleiben. Versuchen Sie, durch Verändern der
Mikrofonposition den gewünschten Klang zu erzielen. Oft kann es auch
hilfreich sein, Schallschutzwände in verschiedenen Winkeln zur Signalquelle
aufzustellen. Erst nach Erzielen des gewünschten Grundsounds sollten je
nach Bedarf Equalizer und Signalprozessoren eingesetzt werden, wobei
weniger oft mehr ist.
5.
Richtcharakteristik
Ihr T-1 verfügt über eine Kapsel mit nierenförmiger Aufnahmecharakteristik
und ist ideal zur gerichteten Instrumenten-, Einzelgesangs- oder Sprach-
aufnahme geeignet. Nierencharakteristik bedeutet, dass Schall vor allem
von vorne aufgenommen wird.
Für bestimmte Aufnahmesituationen wird diese Richtcharakteristik be-
vorzugt, da unerwünschter, von der Rückseite her einfallender Schall
unterdrückt wird.
Für eine korrekte Ausrichtung des Mikrofons muss das BEHRINGER‑Logo
in Richtung der aufzunehmenden Schallquelle zeigen.
6.
Audioverbindung
Benutzen Sie zur Abnahme des vorverstärkten Signals (Anschluss OUTPUT
am PSU‑T) ein symmetrisches Mikrofonkabel mit folgender Pin‑Belegung:
Pin 1 = Schirm, Pin 2 = +, Pin 3 = -. Da alle Kontaktpunkte des PSU-T
goldbeschichtet sind, sollte Ihr Mikrofonkabel nach Möglichkeit über gold-
beschichtete Stecker verfügen.
Abb. 6.1:
XLR-Verbindungen
5
Audioverbindung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis