Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kinzo Ecoline serie Handbuch Seite 9

Heizpistole 1600w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
4.2 Elektrische Sicherheit
Immer prüfen, ob die Netzversorgung der Spannungsangabe auf dem Typenschild
entspricht.
• Die Netzstecker von Elektrowerkzeugen müssen in die Steckdosen passen. Netzstecker dürfen in keinster
Weise umgerüstet werden. Keine Netzadapter für geerdete Elektrowerkzeuge verwenden. Nur durch
unveränderte Netzstecker und passende Steckdose bleibt das Stromschlagrisiko gering.
• Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen oder Flächen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Küchenherden und
Kühlschränken vermeiden. Bei Erdungskontakt des eigenen Körpers besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
• Elektrowerkzeuge müssen von Regen oder Nässe fern gehalten werden. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Stromschlagrisiko.
• Netzkabel nicht zweckentfremden. Das Netzkabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Abklemmen des Elek-
trowerkzeugs von der Steckdose verwenden. Das Netzkabel vor Wärme, Öl, scharfen Kanten oder bewegli-
chen Teilen fern halten. Durch beschädigte oder verhaspelte Netzkabel besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
• Bei Benutzung eines Elektrowerkzeugs im Freien muss ein für Außenarbeiten geeignetes Verlängerungs-
kabel verwendet werden. Nur durch die Verwendung eines geeigneten Netzkabels für Außenarbeiten lässt
sich die Stromschlaggefahr mindern.
• Wenn sich die Benutzung von Elektrowerkzeugen in feuchten Umgebungen nicht vermeiden lässt, muss
ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) an der Netzstromversorgung angeschlossen werden. Durch einen FI-
Schalter verringert sich die Stromschlaggefahr.
4.3 Eigene Sicherheit
• Bei Benutzung von Elektrowerkzeugen wachsam sein, sich auf die Arbeit konzentrieren und mit gesundem
Menschenverstand vorgehen. Bei Müdigkeit oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol der Medikamenten
keine Elektrowerkzeuge benutzen. Nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elek-
trowerkzeugs kann bereits zu scheren Verletzungen führen.
• Sicherheitsausrüstung benutzen. Immer einen Augenschutz tragen. Zur Verringerung der Verletzungsge-
fahr Sicherheitsausrüstung im gegebenen Fall anlegen, z. B. eine Staubschutzmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz.• Versehentliche Starts vermeiden. Vor dem Anschließen des
Netzsteckers vergewissern, dass der Netzschalter in ausgeschalteter Position ist. Die Unfallgefahr erhöht
sich immens, wenn sich beim Tragen von Elektrowerkzeugen ein Finger am Netzschalter befindet oder
wenn der Schalter in Einschaltstellung steht und das Elektrowerkzeug an die Steckdose angeschlossen wird.
• Vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs Stellschlüssel oder Schraubenschlüssel abnehmen. Wenn der
Schraubenschlüssel oder Stellschlüssel an einem sich drehen Teil des Elektrowerkzeugs bleibt, sind Verlet-
zungen nicht auszuschließen.
• Nicht zu weit nach vorne reichen. Mit den Füßen immer fest auf dem Untergrund stehen bleiben. In un-
berechenbaren Situationen geht auf diese Weise die Kontrolle über das Elektrowerkzeug nicht verloren.
• Korrekte Kleidung anlegen. Keine lose Kleidung oder Schmutz tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe
vom Elektrowerkzeug fern halten. Lose Kleidungsstücke, Schmuck oder lange Haare können sich in be-
weglichen Werkzeugteilen verfangen.
4.4 Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
• Von einem Elektrowerkzeug kann nicht erwartet werden, dass es mehr schafft als es kann. Für die vorgese-
hen Aufgabe sollte das richtige Elektrowerkzeug verwendet werden. Elektrowerkzeuge arbeiten besser
und sicherer, wenn sie in dem jeweils geeigneten Arbeitsbereich eingesetzt werden.
• Elektrowerkzeuge nicht benutzen, wenn sie sich per Netzschalter nicht ein- und ausschalten lassen. Elek-
trowerkzeuge mit defekten Netzschaltern sind gefährlich und müssen ausgetauscht werden.
• Immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Einstellungen oder Zubehörwechsel vorgenom-
men oder Elektrowerkzeuge verstaut werden. Durch diese Schutzmaßnahmen wird die Gefahr gemindert,
dass Elektrowerkzeuge versehentlich eingeschaltet werden.
• Nicht benötigte Elektrowerkzeuge für Kinder unzugänglich verstauen und Personen die Benutzung des
Elektrowerkzeugs verbieten, die mit dem Elektrowerkzeug oder den vorliegenden Anweisungen nicht
vertraut sind. In den Händen nicht eingewiesener Personen stellen Elektrowerkzeuge eine Gefahrenquelle
dar.• Wartung. Auf Justierfehler oder fest sitzende, bewegliche Teile, Defekte oder andere Störungen
prüfen, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen. Bei einer Beschädigung muss das Elektrow-
erkzeug repariert werden. Viele Unfälle kommen durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge zustande.
• Schneid- und Trennwerkzeuge scharf und sauber halten. Bei korrekt gewarteten Schneid- und Tren-
nwerkzeugen mit scharfen Schneiden besteht weniger laufen seltener Gefahr des Festsitzens und sie sind
leichter unter Kontrolle zu halten.
72168 Manual.indd 9
b
9
31-12-10 15:12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Kinzo Ecoline serie

Inhaltsverzeichnis