Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D - Anschliessen Der Gasflasche; Vorsichtsmassnahmen; Abschalten Des Geräts - Campingaz IR 3000 Comfort Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
- Die Dichtheit muss nach den Anweisungen in Abschnitt D-2
geprüft werden).

D - ANSCHLIESSEN DER GASFLASCHE

Wenn eine leere Gasflasche angeschlossen ist, siehe Abschnitt
F- "Ausbauen bzw. Auswechseln der Gasflasche".
Beim Anschließen bzw. Auswechseln der Gasflasche stets auf
gute Lüftung des Raums achten und sicherstellen, dass sich
keine offene Flamme, Zünd- und Wärmequelle in der Nähe
befindet.
Der Ofen besitzt ein Plastik-Schutzschild für die Flasche, das an
drei Seiten angebracht werden muss, hinter dem Ofen, nachdem
die Flasche angeschlossen wurde (Abb. 4 Buchstabe B).
Um das Schild am Ofen zu befestigen, müssen die Nasen
DE
des Schilds in die Schlitze des Rahmens eingeführt werden,
siehe Abb. 4 Buchstabe A. Dann wird das Schild entgegen der
Pfeilrichtung auf dem Schild eingeschoben, damit die Nasen
des Schilds im Rahmen des Ofens einrasten (auf jeder Seite
wiederholen).
Um das Schild vom Ofen abzunehmen, wird es in Pfeilrichtung
geschoben und vom Rahmen gelöst (Abb. 4 Buchstabe B). Dies
ist an allen drei Seiten zu wiederholen.
D - 1- Einbau der Gasflasche:
- Die Gasflasche auf der Rückseite des Geräts auf den Boden
stellen.
- Prüfen, ob das Absperrventil an der Gasflasche und, falls
vorhanden, der Absperrhahn am Druckminderer auf "ZU"
stehen.
- Den Druckminderer durch Festschrauben an der Gasflasche
(bzw. Einrasten am Ventil der Gasflasche) anschließen (Bild
3, Pos. B).
- Die Gasflasche so auf der Rückseite des Geräts anbringen,
dass der Gasschlauch nicht mit der Metallwand des Geräts
in Berührung kommt und keine starke Krümmung aufweist
bzw. nicht eingequetscht wird.
- Prüfen, ob der Schlauch normal liegt und nicht durch
Zubelastung oder Verdrehen beansprucht wird.
- Die Rückwand wieder am Gerät anbringen (Bild 4, Pos. A).
D - 2 - Dichtigkeitsprüfung:
Bei Feststellung von austretendem Gas sofort das
Absperrventil an der Gasflasche bzw., falls vorhanden, den
Absperrhahn am Druckminderer schließen.
Leckstellen nicht mit einer offenen Flamme suchen,
sondern geeignete Lecksuchspray dazu verwenden.
- Lecksuchspray auf die Gasflasche, den Druckminderer, den
Schlauch und das Gerät geben.
- Die Gasflasche öffnen (Absperrventil an der Gasflasche bzw.,
falls vorhanden, den Absperrhahn am Druckminderer) (Bild
4).
- An der Stelle, an der sich Gasblasen bilden, befindet sich die
Leckstelle.
- Zum beseitigen der Undichtigkeit die betreffende
Schraubverbindung nachziehen oder das undichte Teil
auswechseln. Das Gerät erst wieder in Betrieb nehmen,
wenn die Undichtigkeit mit Sicherheit beseitigt ist.
- Absperrventil an der Gasflasche schließen.
Wichtig:
Bei Feststellung von austretendem Gas sofort das
Absperrventil an der Gasflasche bzw., falls vorhanden,
den Absperrhahn am Druckminderer schließen, den
Raum durch Öffnen der Fenster usw. gut durchlüften.
Vorzugsweise einen Fachtechniker mit der Überprüfung
des Geräts und des einwandfreien Anschlusses der
Gasflasche beauftragen.
Gerät nach jedem Auswechseln der Gasflasche, jedoch
mindestens einmal pro Jahr auf Dichtheit prüfen.
E - BETRIEB

VORSICHTSMASSNAHMEN:

Das Gerät NICHT in unmittelbarer Nähe von Wänden,
Vorhängen, Sofas und Sesseln aufstellen.
Das Gerät NICHT mit Kleidungsstücken usw. abdecken.
Das Gerät NICHT umstellen, wenn es in Betrieb ist.
Das Gerät IMMER zur Mitte des Raums hin ausrichten.
Das Gerät an einem trockenen Ort aufstellen.
Das Abdeckgitter des Geräts dient zum Schutz vor
Verbrennungen. Es darf auf keinen Fall ständig abgebaut
werden.
Es stellt jedoch KEINEN ABSOLUTEN SCHUTZ vor
Verletzungen, z. B. für KLEINKINDER UND BEHINDERTE, dar.
E - 1 - Anzünden des Geräts:
Hinweis: Die Gaszufuhr wird mit dem Absperrventil an der
Gasflasche bzw., falls vorhanden, dem Absperrhahn am
Druckminderer geöffnet.
Die Zündung und die Gaszufuhr werden auf dem Bedienfeld
oben rechts am Gerät betätigt (Bild 1, Pos. 1) und (Bild 5, Pos.
A und B)
1. Das Absperrventil an der Gasflasche bzw. den Absperrhahn
am Druckminderer öffnen und prüfen, ob keine Undichtheit
besteht.
2. Startknopf (A) ca. 10 Sekunden lang gedrückt halten, um
den Gaseintritt in die Zündflamme zu ermöglichen (Bild 1
und 6, Pos. 2)
3. Mehrmals den Zündknopf der Flamme (B) neben dem
) tief eindrücken, dabei den Bedienknopf (A)
Symbol (
10 Sekunden lang gedrückt halten. Das Thermoelement
wird aktiviert und die Gaszufuhr vom Sicherheitsventil
freigegeben.
Den Startknopf (A) loslassen
4. Prüfen, ob das Gas im Gerät brennt. Anderenfalls das
Anzünden von Punkt 2 an wiederholen.
Hinweis: Es kann vorkommen, dass sich anfangs Luft in der
Gasleitung befindet. Damit wird das Anzünden der Heizung
beim ersten Versuch verhindert. In diesem Fall muss dieser
Arbeitsschritt mehrfach wiederholt werden, bevor die
Zündflamme brennt.
Bei laufendem Betrieb des Geräts muss die Zündflamme
durchgehend brennen, um die einwandfreie Funktion der
Kohlendioxidsonde zu gewährleisten.
Bei der ersten Inbetriebnahme das Gerät mindestens 15
Minuten lang auf "max. " brennen lassen, um den spürbaren
Geruch zu beseitigen, der von Schutzmitteln auf einzelnen
Geräteteilen verursacht wird.
Dabei den Raum gut durchlüften.
E - 2 - ABSCHALTEN DES GERÄTS:
- Absperrventil an der Gasflasche bzw., falls vorhanden, den
Absperrhahn am Druckminderer schließen.
Dieses Gerät besitzt eine Sonde zum Messen des
Kohlendioxidgehalt(es) (CO2) in der Raumluft, mit der die
Heizung automatisch abgeschaltet wird, wenn der gemessene
Kohlendioxidgehalt DEN EINGESTELLTEN GRENZWERT
übersteigt. In diesem Fall muss der Raum erst gut gelüftet
werden, bevor die Heizung wieder eingeschaltet werden kann.
F AUSBAU BZW. AUSWECHSELN DER GASFLASCHE
- Prüfen, ob das Absperrventil an der Gasflasche bzw.,
falls vorhanden, der Absperrhahn am Druckminderer
geschlossen ist.ù
- Die Rückwand des Geräts (Bild 4, Pos B) abnehmen und die
Gasflasche aus ihrer Aufnahme nehmen, ohne dabei zu sehr
am Gasschlauch zu ziehen oder ihn zu verdrehen.
- Den Druckminderer von der Gasflasche abbauen.
- Die neue Gasflasche einsetzen und anschließen, danach die
Dichtheitsprüfung nach D-1 und D-2 durchführen.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis