Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Black & Decker AST6 Anweisungen Seite 15

Winkelschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AST6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Gehen Sie beim Bearbeiten von Ecken, scharfen
Kanten, usw. besonders vorsichtig vor. Vermeiden Sie
ein Prellen und Einklemmen des Zubehörs. Ecken, scharfe
Kanten oder ein Prellen haben die Tendenz, das sich
drehende Zubehör einzuklemmen und bewirken einen
Kontrollverlust bzw. Rückschlag.
Bringen Sie keine Sägeketten-Holzschnitzklinge oder
ein bezahntes Sägeblatt an. Derartige Sägeblätter
bewirken einen häufigen Rückschlag und führen zum
Kontrollverlust.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schleif- und
Trennarbeiten
Zusätzliche Warnhinweise für Schleif- und Trennarbeiten
Verwenden Sie nur Scheibentypen, die für Ihr
Elektrowerkzeug empfohlen sind sowie die für die
ausgewählte Scheibe vorgesehene
Schutzvorrichtung. Scheiben, für die das
Elektrowerkzeug nicht konstruiert wurde, können nicht
angemessen geschützt werden und sind unsicher.
Die Schutzvorrichtung muss sicher am
Elektrowerkzeug befestigt und so positioniert sein,
dass die maximale Sicherheit erzielt wird, d.h. dass der
Bediener der Scheibe so wenig wie möglich
ausgesetzt ist. Die Schutzvorrichtung trägt dazu bei, dass
der Bediener vor gebrochenen Scheibenfragmenten sowie
einem versehentlichen Kontakt mit der Scheibe geschützt
wird.
Die Scheiben dürfen nur für die empfohlenen Einsätze
verwendet werden. Beispiel: schleifen Sie nicht mit der
Seite einer Trennscheibe. Trennscheiben trennen durch
Schleifen am Scheibenumfang; werden seitliche Kräfte an
diesen Scheiben angewandt, kann dies die Scheiben
zertrümmern.
Verwenden Sie stets unbeschädigte Scheibenflansche
der richtigen Größe und Form für Ihre ausgewählte
Scheibe. Richtige Scheibenflansche stützen die Scheibe
und verringern dadurch die Möglichkeit eines
Scheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich
von Flanschen für Schleifscheiben unterscheiden.
Verwenden Sie keine verschlissenen Scheiben von
größeren Elektrowerkzeugen. Eine Scheibe, die für ein
größeres Elektrowerkzeug vorgesehen ist, ist nicht für die
höhere Geschwindigkeit eines kleineren Werkzeugs
geeignet und kann zerspringen.
Zusätzliche Warnhinweise, die speziell
Trennschleifarbeiten betreffen
"Verklemmen" Sie die Trennscheibe nicht und üben
Sie keinen übermäßigen Druck aus. Versuchen Sie
nicht, einen übermäßig tiefen Schnitt zu machen. Durch
eine Überbeanspruchung der Scheibe wird die Belastung
und die Anfälligkeit auf Verdrehen bzw. Festfressen der
Scheibe im Schnitt sowie die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Scheibenbruchs erhöht.
Positionieren Sie Ihren Körper nicht in einer Linie und
hinter der sich drehenden Scheibe. Bewegt sich die
Scheibe am Einsatzpunkt von Ihrem Körper weg, kann der
mögliche Rückschlag die sich drehende Scheibe und das
Elektrowerkzeug direkt auf Sie zubewegen.
Wenn die Scheibe hängen bleibt oder wenn ein Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus und halten Sie es
bewegungslos, bis die Scheibe vollkommen zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie niemals, die
Trennscheibe aus dem Schnitt zu entfernen, während
die Scheibe in Bewegung ist. Andernfalls kann ein
Rückschlag auftreten. Untersuchen Sie den Fall und
treffen Sie Abhilfemaßnahmen, um die Ursache des
Hängens der Scheibe zu beseitigen.
Starten Sie den Schnitt im Werkstück nicht neu.
Lassen Sie die Scheibe ihre volle Geschwindigkeit
erreichen und führen Sie das Werkzeug wieder in den
Schnitt ein. Die Scheibe kann hängen bleiben, nach oben
wandern oder zurückschlagen, wenn das Elektrowerkzeug
im Werkstück neu gestartet wird.
Stützen Sie Paneele oder Werkstücke mit Übergröße
ab, um die Gefahr zu verringern, daß die Scheibe
eingeklemmt wird und ein Rückschlag auftritt. Große
Werkstücke haben die Tendenz, durch ihr Eigengewicht
durchzusacken. Unter dem Werkstück in der Nähe der
Schnittlinie und in der Nähe der Werkstückkante müssen
auf beiden Seiten der Scheibe Stützen platziert werden.
Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn ein
„Taschenschnitt" in vorhandene Wände oder andere
blinde Bereiche durchgeführt wird. Die hervorstehende
Scheibe könnte Gas- oder Wasserleitungen, elektrische
Leitungen oder andere Gegenstände durchtrennen, die
einen Rückschlag verursachen.
Spezielle Sicherheitshinweise für Schleifarbeiten
Verwenden Sie kein zu großes Schleifscheibenpapier.
Befolgen Sie bei der Wahl des Schleifpapiers die
Empfehlungen des Herstellers. Größeres Schleifpapier,
das über den Schleifteller hinaus hervorsteht, stellt eine
Schnittwundengefahr dar und kann zum Hängenbleiben,
zum Reißen oder zu einem Rückschlag führen.
DEUTSCH
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cd105Cd110Cd115

Inhaltsverzeichnis